Hallo zusammen, am liebsten melde ich mich ja, wenn wieder was kaputt ist und ich keine Ahnung habe wie und warum und wie wieder heile... Von gestern auf heute ist mein Mundstück kaputt gegangen, ohne ersichtlichen Grund (es ist nicht runtergefallen oder angeeckt). Donnerstag habe ich geübt und eingepackt, Freitag in der Probe kamen die Töne nicht mehr richtig, waren dumpf und kippten oben ins Quitschen um. Die Vermutung, es könnte an meinem Ansatz liegen, liegt nahe, hat sich aber als falsch erwiesen, als mein Freund auf meinem Instrument gespielt hat und die gleichen Probleme hatte. Wir haben alles ausgetauscht - Corpus, S-Bogen, Blattschraube, Blättchen und Mundstück, das als einzige Fehlerquelle übriggeblieben ist (Meyer M6M für Tenor). Es ist aber auch nix dran zu sehen...? Kann das sein? Mein einziger Verdacht ist, dass das MPC bei der Kälte gelitten hat, als ich das Sax im Auto durch die Gegend gefahren habe. Aber das wäre ja schon sehr speziell. Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrung mit sowas oder n guten Tipp - das ganze betrübt mich schon, schließlich ist das Teil mein Lieblingsmundstück und auch nicht alt und auch nicht billig. Kann man das reparieren? Oder gibt es wohl auch Garantie auf Mundstücke? Ich hoffe auf gute Nachrichten und verbleibe mit den besten Grüßen Hannah* Mein S-Bogen hat nen Dötsch, aber schon seit einer Ewigkeit und bislang war das kein Problem. Das kann es ja nicht sein, oder?
Sorry Hannah, es fällt mir erst einmal schwer zu glauben, daß der Fehler am Mundstück liegt. Ich könnte mir eher vorstellen, daß Dein Sax dejustiert ist, vielleicht aufgrund der Temperaturschwankungen. Zudem kann auch der Filz in den Polstern "arbeiten" und so eine Undichtigkeit entstehen. Ich sage es immer wieder: jede Undichtigkeit kann potentiell wie ein zusätzliches Oktavloch wirken. Schau Dir mal den winzigen Durchmesser der beiden Oktavlöcher am S-Bogen und oberen Korpus an und bedenke die große Wirkung, die die haben. Ich weiß, daß so ein Fehler einen verrückt machen kann und man an allen Ecken anfängt zu suchen. Daher rate ich Dir, systematisch und ruhig an die Dinge zu gehen. Nehme Dir ein anderes Mundstück, weiche das Blatt sorgfältig ein und probiere das Instrument dann in Ruhe und entspannt noch einmal aus. Schöne Grüße kingconn
Hallo Hannah Du nimmst dein Sax und deinen Freund das Mundstück ein gutes Blatt. Beginna mal vielleicht unten mit D und wenn die ersten Probleme kommen drückt dein Freund sachte auf einzelne geschlossene Klappen. Die seitlichen nicht vergessen. Zuerst mal die Oktavklappe oben, dann die untere, wenn die nicht völlig dichten überbläst's. So habe ich schon undichte Klappen gefunden an meinem Alto. Viel Erfolg antonio PS: An einen Defekt des Mundstückes würde ich auch zuletzt denken.
Das werde ich machen, alles mal in Ruhe durchprobieren. Dafür war gestern abend keine Zeit. Nur: mit einem anderen Mundstück hat das alles funktioniert! Schon komisch. Also: erst mal mit System. Ich werde suchen, hoffentlich finden und mich dann wieder melden. Ich dachte nur, vielleicht ist von der Kälte das Mundstück gerissen? Das müsste man ja noch nicht mal sehen, gerade von innen. Erst mal danke soweit und einen schönen Abend, wenn einer noch was weiß: bitte melden! Viele Grüße von der Hannah*
Na gut, aber das ist sehr unwahrscheinlich und das Mundstück würde wahrscheinlich auch mit einem Haarriss noch spielen, da müsste es schon sehr viel Luft verlieren. antonio
Ok. Ehrlich gesagt ist es mir lieber, es liegt an meinem Unvermögen, als dass da was am Material kaputt ist. Das kann ich dann wenigstens selbst beheben und umsonst ) Morgen weiß ich hoffentlich mehr! Viele Grüße die Hannah*
Hallo Hanna wie hast DU Corpus ausgetauscht ? Hast das mundstück mit anderem sax. gespielt ? Das plötzlich das mundstück " von sich selbst " ohne die geometrie zu zerstüren spielt nicht mehr ist unwahrscheinlich. schau die polster an.