Deutschsprachiges Herstellerverzeichnis Vintage bis Heute?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Silbermöwe, 12.Februar.2014.

  1. Silbermöwe

    Silbermöwe Kann einfach nicht wegbleiben

    Sollte dieses Thema hier schon einmal aufgegriffen worden sein, dann Asche auf mein Haupt.
    Aber wer kennt das nicht? Man möchte gerne im Gebrauchmarkt ein Saxophon erwerben. Man stolpert über Namen, die teilweise exotisch klingen, aber auch Jene, die viel versprechen und dann doch der letzte Schund sind.

    Seit Tagen forste ich mich durch Seiten, um Irgendetwas zu solchen Namen in Erfahrung zu bringen. z.B. sah ich ein ca. 30 Jahre altes Horn, was allem Anschein nach aus dem Hause Rampone & Cazzani entstammte, aber mit der Bezeichnung "Markis de Luxe" versehen war. Eventuell ein Stencil?

    Im englischsprachigen Raum findet man einige informative Seiten. Da haben sich einige die Mühe gemacht, aber die Seiten sind unvollständig und Exoten und kleine Manufakturen finden kaum Berücksichtigung.

    Hier z.B. Table of (mostly pro) Known Saxophone Manufacturers and Models

    In Deutsch ist das hier ganz interessant: Übersicht zu Kritiken, Test- und Informationsberichten von Klaus Dapper

    Auch bei den Stencils gibt es mehr oder weniger nur Informionen von den "Großen Namen" wie Selmer, Conn, Buescher, Martin, Keilwerth usw..

    Leider kann ich nicht so gut Englisch und wenn es dann um technische Erklärungen geht, dann versagts bei mir komplett.

    Es wäre also zu schön um wahr zu sein, wenn es eine Seite geben könnte, wo ich auf all meine Fragen Antworten in deutscher Sprache bekäme:

    • Übersicht aller Hersteller aus Europa, Amerika und Asien
    • Übersicht Stencils aus Europa, Amerika
    • verlinkte Hintergrundinfos, Historien, technische Besonderheiten

    Wer kann das nachvollziehen? Oder seid ihr mit den Möglichkeiten hier im WWW vollkommen zufrieden? Ich finds halt blöd, wenn man sich von einer Seite zur anderen hangeln muss, was die gesamten Abendstunden in Anspruch nehmen kann und man am Ende doch nicht die gewünschten Infos bekommt.

    VG Silbermöwe



     
  2. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Silbermöwe,

    das Thema wurde so in dieser Form meines Wissens hier noch nicht aufgegriffen.

    Schön, dass Du im Allgemeininteresse so motiviert bist, das mal in Angriff zu nehmen.

    Es gibt einen Spezialisten in dieser Hinsicht, der seit vielen Jahren solcherlei Informationen zusammen trägt.

    Kontakte ihn mal. Ich schreibe hier keinen Namen und keine Nummer hin, aber Du kannst ihn ganz einfach googlen.

    Neckarsulm - Fachgeschäft für Blasinstrumente - und direkt nebendran hat er seine Werkstatt.

    Viel Glück,
    Armin
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo Silbermöwe,

    auch ich befürchte, Du musst Dir die Informationen weiterhin mühevoll zusammensuchen.

    Selbst im anglo-amerikanischen Sprachraum ist mir keine derartig umfassende, ja lückenlose Zusammenfassung bekannt.
    Die meisten Informationen findet man hier in der Kombination saxontheweb mit saxpics aber eben auf Englisch und auch da nicht als überschaubare Abhandlung, sondern zumindest bei sotw in Form von Forumsbeiträgen, die allerdings meiner Ansicht nach teilweise inhaltlich deutlich über den Gehalt deutscher Forumsinhalte hinausgehen. Aber natürlich wiederholt sich auch dort so manches.

    Letztlich kann aber auch kaum eine einzelne Quelle allumfassend sämtliche Hersteller/Stencils aller Länder von "Vintage" bis zu aktuellen Saxophonen mehr als nur oberflächlich beschreiben. Da ist eigene Recherche gefragt und das macht doch auch Spaß!? (Mir jedenfalls und das seit Jahren immer mal wieder)

    Grüße
    Dirk
     
  4. Silbermöwe

    Silbermöwe Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Sandsax

    Vom Prinzip her nachvollziehbar, es macht natürlich Spaß sich durch die Seiten zu steppen. Aber wenns mal schnell gehen soll, du bei Ebay oder sonst wo auf ein Angebot stößt, dann ist das eher hinderlich. Ich weiß nicht, ob ich mich jetzt in den A. beißen soll, weil ich mich am WE nicht getraut habe auf ein älteres Horn mitzubieten, weil mir die Hintergrundinfos dazu fehlten, ich mir aber von der optischen Beurteilung relativ sicher war. Es ging für 107 Eur weg. Dazu bin ich noch nicht lange genug damit vertraut und ich kann mich nur auf die dürftigen Infos aus dem Netz stützen. Gerne hätte ich einen Hinweis zu "Markis de Luxe" erfahren, aber dazu wurde ich leider nicht fündig. Ich landete ständig auf Angeboten für Fenstermarkisen. Das ist schon blöd...

     
  5. Silbermöwe

    Silbermöwe Kann einfach nicht wegbleiben

    @ ArminWeis

    da werd ich mich mal schlau machen, danke für den Tipp ^^
     
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Das umfangreichste deutschsprachige Werk ist, meines Wissens nach, von :

    http://www.uwe-ladwig.de/

    Auch die angesprochenen Listen der "Stencilmaker" kann man dort finden...

    Tolles Buch, leider miese Alt-Papier-Qualität.

    So manches Bild hätte wirklich besseres verdient.

    viele Grüße,

    tomaso
     
  7. Silbermöwe

    Silbermöwe Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi tomaso,

    davon hab ich auch schon gehört, das hab ich aber leider nicht. Ich hatte schon folgende Gedanken, dass der Urheber hier wohl auch Rechte an seinen Informationen anmelden könnte, falls jemand daraus etwas veröffentlicht. Das ist ja auch so ein Thema für sich. Es ist ja so, dass sich die Informationen in häufiger Weise wiederholen und kaum neue Dinge in Erscheinung treten. Man kann sich also nur auf bereits informierte Tatsachen stützen, wenn man eine deutschsprachige Seite aufbauen wolle oder sich im Aufbau befände.
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bei Fragen stets hilfsbereit und häufig hilfreich:
    Markneukirchen
     
  9. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Es gibt auch ein Werk von Günter Dullat
    in dem so einiges darüber steht.

    Aber ein Gesamtverzeichnis wird es nicht geben, da das Gebiet zu breit gestreut und zu Vielfältig ist.
    Vor allem die vielen Stencils und Händlermarken, die es gab, da ist oft eine Zuordnung schwierig oder sogar nicht mehr möglich!

    Nimo hat ja jetzt, nachdem er nicht mehr im Forum ist Zeit, endlich mal sein angekündigtes Buch zu schreiben.

    Er arbeitet übrigens nicht in Neckarsulm sondern in Neckargemünd bei Heidelberg! ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden