Die blätter regenerieren.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von YoYo, 30.August.2006.

  1. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Ab und zu tue ich meine bereits gebrauchte bläter regenerieren.

    es geht einfach:

    in heissem binnenwachs trockenes blatt paar sek. eintauchen , herausziehen , mit dem tuch überflissiges wax abwischen- fertig.
    binnenwax schmielz bei ca 60 grad , auch in der mikrowelle.

    nach ca 30 min. leicht polieren und blatt wieder spielbar ist.

    beim erstspielen die erste paar minuten klingt das blatt etwas stumpf , aber es verschwindet bald und dann klingt in etwa wie neu , bestimmt besser als vorcher.
    mann kann paar mal mit solchem blatt spielen und dann wenn notwendig nochmals prozedur widerholen.

    warum ist so ?

    mit der zeit durch materialermüdung die federkraft des blattes lässt nach.
    mit gleicher blaskraft entsteht gleicher unterdruck wie immer in der mundstückkammer , da federkraft des blattes kleiner ist wird das blatt fesster an mundstück zugezogen .
    entsteht ein schlaggeräusch dessen anteil in gesamten klang grösser wird als bei neuem blatt. Dass blatt klingt nicht mehr schön.

    Durch waxschicht diesen schlag wird gedämpf , wax mildet geräusch - blatt klingt besser.

    eigentlich es ist keine richtige blattreparatur sondern begrenzung den negativen erscheinungen , die mit der abnützung auftretten .

    ausserdem blatt richt schön (wie honig ) und bekommt wunderbare goldene farbe.

    auf der weise kann mann auch neue blätter preparieren , ( damit kann man auch den spitzenbereich etwas schonen , was soltte positiv auf das lebensdauern einwirken) , was erlaubt auch die blätter die zu weich sind zu spielen.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    hrhr, den schönen honiggeschmack gibts bei meiner methode nicht, aber dafür ist sie noch einfacher (wahrscheinlich aber auch nicht ganz so effektiv):

    gebrauchte blaetter, am besten aber auch neue noch vor dem ersten spielen laengere zeit gut in normalem sonnenblumenoel (weil geschmacksneutral, honigöl gibts wohl leider nicht) traenken. danach mit nem fusselfreien tuch (zB küchenhandtuch) abwischen.

    ergebnis: neue blaetter lassen sich nach dem traenken eine ganze weile wesentlich besser spielen als unbehandelte. das anfeuchten vor dem spielen ist zumindest am anfang nicht nötig, die ansprache verbessert sich.
    alte blaetter spielen sich nach dem traenken ebenfalls, aehnlich wie bei yoyo, wesentlich besser.

    natürlich laesst die wirkung des öls nach, bestimmt auch schneller als die von bienenwachs, aber insgesamt verlaengert sich die lebensdauer von blaettern merklich
     
  3. lakriz

    lakriz Ist fast schon zuhause hier

    Abgenudelte Blätter lassen sich durch aufkochen nochmal in ihre alte Form bringen, jedenfalls kurzfristig. Dann sind se aber schnell endgültig hinüber. Mache ich deswegen nicht mehr. Aber als ich noch armer Schüler war, hat das meinen Klarinettenblättern im entscheidenden Moment nochmal Spannkraft verliehen. Damals habe ich sie auch noch gekürzt und neu getrimmt. Das habe ich aufgegeben, weil sich für mich die Kosten/Nutzen-Relation verschoben hat.
    Liebe Grüße
     
  4. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich lasse meine Blätter immer in einem Glas mit gekochtem Wasser. Dadurch kann man immer gleich mit ihnen spielen und die Lebensdauer steigt erheblich. Allerdings sollte man sie dann nicht mehr an der Luft komplett trocknen lasses, da sie sich dann wellen und man sie dann erst wieder ins Wasser legen muss. Also immer wieder ins Wasser zurück tun wenn man gespielt hat.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Da ich für "Do it yourself" 2 linke Hände habe mache ich folgendes: ein neues Blatt drauf, wenn das alte vermodert.
    Ansonsten gibt es auch noch die Möglichkeit: Blatt weg, Mundstück weg und das Sax wie eine Trompete über den Bogen anspielen. Ist ganz witzig, speziell wenn man so in den Unterricht geht. "Neinein, das Mundstück habe ich nicht vergessen, habe nur keine Reeds mehr."
    Kindoffunny
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ein Wort: Kunststoff
     
  7. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hält auch nicht ewig.
    vermute die waksmethode könnte man auch für abgespieltte konstoffb. verwenden.

    aber ich liebe blätter tauschen , mag ich die neue holzblätter , bin immer neugierig wie klingen die , mit ungedultdwarte ich als das alte blatt zu wechseln wird.

    wie könnte man ganzes leben ein blatt oder ein mundstück = gleiches ton spielen ?
    es wäre so wie man ganzes leben gleiche bekleidung getragen hätte.
    Es ist so spannend die neue klangfarbe zu formen oder zu entecken .
    Ein persöhnlicher sound - mag sein die publikum oder marketing brachen das - der künstler eher nicht oder vielleich viele "persöhnlicher sounden "
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    ich schließe mich da YoYo´s Meinung an.

    Habs auch schon mit Plastik versucht und bin immer wieder reumütig zum Holzblatt zurückgekehrt.

    Außerdem krieg ich von den Kunststoff-Reeds immer einen Ausschlag im gesamten Mundbereich. Egal ob Fibracell, Plasticover, Legere Studio-Cut oder Fiberreed.

    Hab wohl eine besonders empfindliche Schleimhaut an der Unterlippe. Holz fühlt sich für mich einfach viel besser an.

    Gruß
    Bernd
     
  9. Gine

    Gine Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin mir ja fast nicht sicher, ob das ein ernster Thread ist. Nach dem Motto: Heute koche ich eine prima Reedsuppe.....
    Aber bei der Lebensverlängerung der Blättchen kommen ja ganz neue Kult Objekte vor. Werden wir irgendwann ein Blättchen von Candy Dulfer ersteigern können, dass sie 20 Jahre gespielt hat???
    Wie lange hält denn so ein liebvoll gewachstes oder gekochtes oder sonstwie aufgemotztes Blatt?
    Viele Grüße
    Regine
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Das jemand ausschlag von Kunststoffblättern bekommt hör ich zum 1. mal. ärgerlich.
    Ich bin ja auch nur zu Kunststoff gekommen, weil ich neugierig und experimentierfreudig bin.
    Aber eine konstanz von spieleigenschaften ist was tolles, gerade wenn man es braucht.
    Aber ich benutz auch fast die gesammte bandbreite (auf dem Meyer für nen Warmen ton Fibracell(OK, die halten echt nicht ewig) und sonst Legere, gerade weil die ne glatte oberfläche haben (finde ich sehr angenehm) und nen schönen klaren Sound haben, und wenn es mal richtig fetzen muß, kram ich mein Carbone Toptone raus.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stimmt aber. Leider. Und zwar bei allen Marken, die ich bislang probiert habe. Fibracell, Fiberreed, Plasticover und Legére. Schade, denn das Legére-Studio-Cut hat mir vom Sound und der Ansprache sehr gut gefallen.

    Gruß
    Bernd
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hast du sonst irgendwelche allergien gegen Kunststoffe oder sonst etwas in die richtung.
    Obwohl die sind ja alle aus unterschiedlichen materialien, da liegts wahrscheinlich daran, dass du einen Sensiblen Mund hast.
    Da sind wohl die Naturbläter eine "homöopathische Alternative" ;-)
    Naja schade isses schon, aber da kann man halt nicht viel machen.
    Obwohl holz ist was schönes, ich geb zu dass ein perfektes Holzblatt wärmer und weicher klingt als ein Plastikblatt.
     
  13. Jazzie2006

    Jazzie2006 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    Da ist meine Erfahrung: wenn man die Blätter nach dem spielen mit Wasser kurz abwäscht, hallten sie länger...

    mfg

    Jan
     
  14. Jay

    Jay Schaut nur mal vorbei

    Ich bekomme sogar von Holz Blättchen eine rissige Unterlippe. Das heißt, dass ich nicht gegen Kunststoff, sondern gegen Holz allergisch bin. Schonmal gehört?
    Will nicht auf Kunststoff Blättchen umsteigen, dafür gefällt mir der holzige Sound zu gut.
     
  15. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Zwei solche Fälle sind mir auch bekannt.
    Muss man da mit dem Sax-Spielen aufhören?
    Was kann man dagegen tun?
     
  16. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hast du schon mal PLasticover-Blätter probiert ?
    Die klingen trotz des Plasticüberzugs noch sehr holzig, zumindest mehr als kunststoffblätter.
     
  17. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Habe heute mal an zwei alten Vandoren Blättern ausprobiert, wie das mit dem Bienenwachsüberzug ist.

    Sehr angenehm, glatteres GEfühl auf der Unterlippe/ Zunge, volle Höhen, Tendenz zum quietschen = 0, weicherer Ausdruck, allerdings etwas schwerer im Anspracheverhalten.
     
  18. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo Yoyo,

    ich habe das jetzt gerade auch mal probiert, und kann deine Angaben und auch Hildes nur bestätigen.

    Der Klang ist sehr höhenreich. Sehe ich das richtig, sogar höhenreicher als beim neuen Blatt?
    Ist es ev auch so, daß Bässe etwas weniger werden?

    Wie auch immer, es ist hochinteressant.

    ------

    Ich mache mit gebrauchten Blättern, die wirklich fertig sind, gelegentlich die Erfahrung, wenn die gut durchgetrocknet sind, kann man die auf einmal nochmals spielen und die klingen dann eigentlich wieder ganz gut. Nur machen die dann durch die Bank ziemlich schnell, so nach 5 bis 20 Min, und leider auch ziemlich plötzlich total schlapp.
    Wenn man da live gerade in fahrt ist, kan das ziemlich ätzend sein.
    Frage ist, wie lange hält dieses "Wachstuning".

    2. Punkt, ich habe auch Blätter eingewachst, die schon total wellig sind. Nun werden die Blätter ja nicht mehr oder zumindest weniger feucht. Also geht auch die Wellung nicht mehr raus, sprich, diese Blätter sind unspielbar geworden?

    Ich vermute mal, daß der eigentliche Kick dieser Methode auf Dauer darin besteht, neue Blätter von vorneherein so zu behandeln. Die dürften dann eigentlich auch gar nicht mehr richtig wellig werden??

    Viele Fragen, ein neues Gebiet zu entdecken.
    Danke Yoyo, für dieses Geschenk.

    Gruß
    Werner
     
  19. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Werner, die Testreihe dazu ist schon in Planung!

    Das gewachste Blatt braucht ja auch nicht mehr eingeweicht werden. Die Feuchtigkeitsaufnahme ist sowieso geringer als ein offenporiges Blatt. Könnte also sein, dass ein neues Blatt so behandelt eine deutlich höhere Lebenserwartung hat. Vielleicht müssen die Fasern aber auch erst mal gequollen sein, bevor man die Poren verschließt.

    Die Frage wäre also auch, was der Wassergehalt im Blatt ganau bewirkt: verdrängen der Luftsäule in den Poren, aufquellen der langen Fasern, Verlangsamung des Schwingungsverhaltens durch höheren Wassergehalt (schwerer), veränderung der Elastizitätseigenschaften des Xylems.... ??

    Blätter, die zuuu lange im Wasser waren, werden matt und stumpf im Klang. Die lasse ich erst wieder durchdrocknen.

    Wo liegt also der richtige Wassergehalt? Und ersetzt das Bienenwachs einen Teil der Eigenschaften??

    Studiert nicht zuuuuufällig jemand Musik und braucht noch ein Diplomarbeitsthema??????????????
     
  20. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Jawoll ja.

    Genau. Und möglicherweise klingen die gewachsten (alten) Blätter wieder so höhenreich, weil sie nicht mehr feucht werden?!
    Vielleicht ist das ja schon die erste Antwort.
    Obwohl ich finde, sie sind wirklich seeehr höhenreich. Mehr als am Anfang, sehe / höre ich das richtig?
    Vielleicht so sehr höhenreich, weil sie fast gar nicht mehr feucht werden?
    Hm . . .

    gute Frage.

    Und die Wichtigste, wie lange hält das.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden