Die Strathmannflöte

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Adolphe, 18.Mai.2006.

  1. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Kennt Ihr eigentlich schon die Strathmannflöte?
    Einfach mal in "Saxinfos", "Verwandte Instrumente" gucken. Dort findet man eine Link auf Arne Strathmanns Homepage und ein Hörbeispiel (von Hans Ulrik, Saxprofi aus Dänemark). Oder in Ebay nach Art. Nr. 7412458774 suchen.

    Viele Grüße

    Fumi

    PS: Ein Interview mit dem Saxophonisten und Erfinder Arne Strathmann ist in Vorbereitung.
     
  2. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Fumi alias Alf....

    sorry, aber mein Kommentar ist...."gähn"..

    du hast mit diesem Thema ja schon das andere Forum exzessiv bedient....und auch viel Ärger bekommen weil dir Werbung vorgehalten wurde...

    Da es viele Doppelleser gibt nun die Frage....warum hier nochmals das ganze?
    Mal davon abgesehen das mir dein Gedudele mit dem Ding morgens beim Frühstück auf dem Saxwelt Workshop nach durchspielter Nacht ziemlich auf den Geist ging..

    sorry...wer das Teil nicht kennt mag ja interessiert sein....ich bin es nicht..

    Gruß
    Mario
     
  3. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Bedenk mal die Tatsache, dass du nicht dass einzige Forumsmitglied bist, es gibt sicher eine Menge andere, die dieser Artikel möglicherweise interessiert. Und warum bringst du hier irgendwelche alten Geschichten aus einem anderen Forum ein, die tatsächlich niemanden interessieren? Dein Beitrag ist mit Abstand das hohlste, dass mir seit langen unter die Augen gekommen ist. Wenn dich dieser Beitrag nicht interessiert oder sogar langweilt, warum postest du dann hier? Willst du damit etwa irgendeine "alte Rechnung" begleichen?

    Also, erst graue Zellen einschalten, dann posten...


    @Fumi

    In welchen Stimmlagen gibt es denn diese Strathmannflöte? Und werden sie offiziell vertrieben in Musikgeschäften?
     
  4. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    an alle,die es verstehen: bitte nicht.
     
  5. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    ... und sollte mal eher flach gehalten werden;-)

    Man mag es mögen oder nicht, es ist ein *anderes Instrument* und somit hier *nicht* OT!

    Wer das nicht lesen mag, muss es auch nicht. Ich lese auch nicht alle Beiträge, die sich bspw. mit Fragen zur Klassik auseinandersetzen, weil ich eben den Jazz mehr mag. Aber das ist nur mein Ding, Toffi, bspw. könnte das ganz anders sehen und das ist gut so!

    Also in diesem Sinne ...

    ... keep swingin'
     
  6. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mario,

    Baribrummer hat es schon ausgesprochen: Wenn es Dich nicht interessiert, warum postest Du dann?

    Aber ich will es Dir gerne erklären. Vielen Dank, dass Du mir durch Dein Posting Gelegenheit dazu gibst.

    Mein Ziel ist es, den genialen Erfinder und Saxophonisten Arnfred Rudolf Strathmann bekannter zu machen. Ich finde, er hat es verdient (das findet sogar die andere Welt, von der Du sprachst, denn sie haben sich direkt an Arne gewandt mit der Bitte um Informationen).

    Arne ist ein ausgesprochen bescheidener und sympathischer Mensch (und einer der besten Saxophonisten in Schleswig-Holstein), der es überhaupt nicht auf Bekanntheit oder Ruhm abgesehen hat und viel lieber in seinem Keller sitzt, um am Prototyp für seine neue Sopranflöte zu basteln. Und ich finde, diese Arbeit soll man würdigen!

    Das Strathon-Saxophonmundstück ist ja hinreichend bekannt. Davon ist schon in anderen threads die Rede gewesen. In den Siebziger Jahren hat er sie selbst gefertigt und Tausende davon nach Amerika verkauft.

    In der Flöte stecken gleich mehrere Patente, und ein neues soll für die neue Sopranflöte angemeldet werden (für ein neues, genial einfaches und dabei sehr zuverlässiges Polstersystem). Du meinst, das interessiert hier niemanden?

    Und wusstest Du, dass in Coderas Resoblades auch ein Patent von Arne Strathmann steckt? Nämlich in der Klappenaufhängung mit der genial einfachen Justiermöglichkeit: Schraube lösen, Klappe auf den Kamin drücken, Schraube festziehen, fertig - dicht.

    Was das Thema Werbung angeht: Ich will und kann die Flöte nicht verkaufen. Dafür ist sie viel zu teuer (obwohl, da 100% Handarbeit, kommt noch nicht einmal ein normaler Stundenlohn dabei heraus. Dafür müsste Arne sie zum Preis eines Interbinen-Saxophons verkaufen). Seine Klientel sitzt ganz woanders. Ich will die Profis nicht alle aufzählen, die seine Flöte haben. Als letztes hat kürzlich eine junge Dame aus der WDR Big Band eine Flöte bei ihm gekauft. In Profikreisen ist die Flöte schon sehr bekannt - und spricht sich weiter rum.

    Und warum sie nicht hier vorstellen? Nur weil Mario es nicht interessiert? Es ist doch ein "sonstiges Instrument"?

    Vielen Dank, Doellcus, für diese Klarstellung!

    @ Baribrummer:
    Zur Zeit gibt es nur die F-Altflöte. Die alte Sopranflöte gibt es schon seit vielen Jahren nicht mehr. Meine habe ich in Ebay ersteigert, war aber eine ganz ganz seltene Gelegenheit. Die neue Sopranflöte wird es vielleicht in einem Jahr geben. Eine Tenorflöte ist noch weite Zukunftsmusik.

    Viele liebe Grüße

    Fumi
     
  7. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Ich find die Idee mit der variablen Kammer ja irgendwie witzig. Wie spricht das Teil denn an? Hardblowing oder eher selmerlike?

    Scharrrde. Denn die Händelsonaten auf einem C-Tenor, das dank Klappen und Kanalverstellung entsprechend hochgetrieben werden kann, das würde schon rulen, und ich glaube, daß es klanglich authentischer wäre als auf einer Querflöte.
    F-Flöte lerne ich auf meine jungalten Tage nicht mehr. Keine Zeit.
     
  8. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Doc, die Altflöte spielt sich doch genau so wie die Sopran- oder die Tenorflöte! Da brauchst Du nichts neu zu lernen! Und fürs Transponieren gibts doch Programme! So wie die Traditionalisten immer klingend notieren, das muss man sich doch heute nicht mehr antun.

    Das Strathon-Mundstück: Wenn es ganz auf weich steht, ist es eher selmerlike. Ich spiele es mit dem Schieber 1/3 bis 1/2 hochgeschoben, damit der Ton etwas mehr Farbe bekommt. Ganz hoch geschoben klingt es sehr funky und scharf, über Mikrophon richtig unangenehm, nicht mein Ding. Aber es gibt ja Leute, die das mögen. Arne freut sich, wenn er über Mikrophon spielen muss, dass er dann Schärfe rausnehmen kann.

    Wenn ich allerdings ganz weich und rauchig spielen will, nehme ich lieber mein geliebtes Otto Link Mundstück (auf dem Tenor).

    Liebe Grüße

    Fumi
     
  9. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Ok, transponiert notieren kann man sich schon, ist aber ziemlich viel Arbeit, und irgendwie ein Showstopper für "mal eben schnell was im Duett mit einem Blödflockisten".

    Irgendwie nicht Fisch, nicht Fleisch.
    Gibt es eigentlich für irgendwelche anderen Instrumente Literatur fertig für F transponiert? Also in G, versteht sich :)
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Waldhornnoten in F kann man problemlos auf einer Baritonblockflöte in G spielen, wenn man es sich im Altschlüssel und 3 b dazudenkt!
    :-D

    Schönes Wochenende!
     
  11. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ryner,
    vielen Dank für diesen sehr wertvollen Tip!
    Einen schicken Avatar hast Du jetzt!

    @Doc:
    Mit Capellascan die Noten einlesen, vielleicht noch ein paar Korrekturen, anschließend kannst Du mit Capella in jede gewünschte Tonart transponieren!
    Du kannst auch mit Deinem WX7 direkt einspielen! Caoella kann aus Tönen Noten machen!
    Was, Du hast kein Capella?
    Die Profiversion kostet Geld, aber es gibt eine abgespeckte Kaufhausversion (bis 4-stimmig) die kann sich jeder leisten.
    Mal googeln!

    Gruß

    Fumi - Alf
     
  12. rbur

    rbur Mod

    danke, man bemüht sich ...

    @doc,
    ich würde trotzdem empfehlen, die F-Flöte in der üblichen Weise zu lernen. So schwer ist das nicht.
    Auf der Klarinette greifst du das C ja genauso.
    Und es stärkt die grauen Zellen. Für Leute, die grade in der Altersklasse aufgestiegen sind eine gute Übung.
     
  13. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Rabäh. Dann kann ich auch die Altflöte meiner Frau malträtieren.
    Und weil es so viel Spaß macht, gibt es die Notation dann auch noch in zwei Oktavlagen. Wozu einfach, wenn es auch kompliziert geht.
    Nee nee, als ob ich mit der Klarinette nicht schon genug Lernstoff an der Backe hätte. Ich hab doch täglich nur max. 45 Minuten Trainingszeit zur Verfügung...
     
  14. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Die Strathmannflöte wird übrigens gerade redesigned. Im Sommer gibts wohl was neues!
     
  15. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallöchen!

    Nur zur Information:
    In der neuesten Ausgabe der Sonic gibt es einen Artikel über die Strathmannflöte (mit Testbericht, von Klaus Dapper).

    Liebe Grüße

    Fumi
     
  16. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Selber Hallöchen!

    Besteht vielleicht die Möglichkeit, diesen Testbereicht hier einzustellen - sonst ist die Sonic zu schnell ausverkauft!

    Gruß Gerhard
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Immer diese sich selbst beantwortenden Fragen, tsss....
     
  18. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Ob einzustellen oder zu verlinken - spielt doch eigentlihc keine Rolle, daß die Artikel öffentlich sein sollten ergibt sich daraus, daß edieser her http://www.sonic.de/cms/tests/selmervergleich3-04.html zum Beispirel frei zugänglich ist.

    Warum also nicht einfach einen link zu dem o.a. Artikel?

    Oder übersehe ich da irgenwas in den Strukturen der Sonic?
     
  19. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    K, ok, ich habs begriffen, alles nur WErbung für Sonic. die vollständigen TEstberichte stellen sie nicht ein und die die nicht als Highlights bewertet werden ebensowenig . . .

    grummel
     
  20. Gast

    Gast Guest

    hallo an das management,

    kann es sein dass ein beitrag von mir "verdunstet" ist?

    nimo

    [color=FF3366](....) ja, und das hat seinen Grund
    Das Mangagement[/color]
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden