Die Suche nach dem richtigen Mikro

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von coltrane, 29.Dezember.2006.

  1. coltrane

    coltrane Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo
    Nachdem ich nun endlich mein perfektes Sax / Mundstück-Setup gefunden habe, möchte ich mir Aufnahmetechnik zulegen. Vielleicht erzähle ich mal kurz, was ich vorhabe. Also, ich möchte zum einen gerne zu PlayAlongs spielen, zum anderen Klavier-Sequenzen, die ich mit meinem Yamaha CP300 Stagepiano über Cubase eingespielt habe begleiten. Ausser einem recht aktuellen Computer und einem sehr aktuellen Notebook (verfügt über Firewire) habe ich rein gar nichts! Gerne würde ich die Aufnahmen im Anschluss auf CD bringen.

    Also, schlagt mir doch mal bitte ein Mikro und ein - ja was eigentlich - Audio-Interface? vor. Was benötige ich sonst noch?
    Vor kurzem habe ich in der Sonic einen Mikro-Test gelesen. Da bin ich aber auch nicht wirklich schlau raus geworden. AKG und SDSystems sollen recht gut sein, oder? :-?

    Gruss
    Chris
     
  2. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Der Sonic Artikel hat mich auch nicht wirklich schlau gemacht.
    Aber- ich habe beide Mikros die Du erwähnt hast.
    Das AKG Clip-on und das SD LCM 89. Das AKG habe ich schon seit ewigen Zeiten(ca.15 Jahre) und habe es ständig live am Tenorsax verwendet. Funktioniert perfekt mit wenig Feedback-Problemen und der Klang ist auch brauchbar. Seit etwa 1 Jahr habe ich das SD und es schlägt das AKG um Längen was den Sound betrifft. Es ist in meinen Ohren so gut das man es auch für Studioaufnahmen verwenden kann. Ist ja auch nicht gerade billig.
    Wenn Du aber nur zuhause Aufnahmen machen willst besorge Dir ein gutes Allroundmikro mit Ständer wie z.B. AKG S1000.
    Als Audiointerface würde ich eine Presonus Firebox empfehlen. Kostet neu so 320,- € und hat für die Preisklasse sehr gute AD Wandler. Es hat 2 symetrische Mikroeingänge sowie 2 Klinkeneingänge für dein Piano. Cubase hast Du ja schon. Noch die passenden Kabel und los geht´s.
     
  3. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Ich würde dir nen kleinen Mixer mit USB Interface empfehlen. Ist nicht so teuer und sehr flexibel. zB den hier. Der hat auch Phantompower, sodaß du alle Mikro Typen anschließen kannst.
    Du kannst den Mixer standalone oder am Computer angeschlossen betreiben.
    Als Mikro empfehl ich dir zB das Opus 82 Clip Mic von Beyer Dynamics, es kostet 144 Euro, aber das ist viel schwieriger hier das richtige für dich zu empfehlen. Mikros sind ähnlich wie Saxophone zu 90 % eine Glaubenssache.
     
  4. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    naja, Glaubenssache vielleicht nicht wirklich, aber sehr wohl eine Geschmacksfrage. Tonleute geben gerne zum Besten, daß sie bei Aufnahmen alle möglichen Edel-Mikros durchtesten, um dann für diese eine Aufnahme mit dem 10€-Teil aus der Krabbelkiste das Optimum gefunden zu haben. Mikros machen halt Klang, und da hat jedes einen eigenen, der für jenen Zweck super und für diesen nicht so toll ist. Kommt halt darauf an, was für eine Klangvorstellung erreicht werden soll: Strahlend und höhenbetont oder weich und dunkel etc. Ich habe mal ein Solo für ein Popstück eingespielt und konnte meinen eigenen Ton auf der Aufnahme nicht leiden - für den Produzenten war's das aber.
    Also auch hier: Viel ausprobieren.
    Die SD-Mikros kann ich empfehlen, sind ziemlich neutral im Klang. Momentan bin ich für das Tenor aber doch bei einem ziemlich billigen dynamischen Mikro gelandet (t.bone BD200), weil das mehr in der Tiefe hergibt, was für den Raum, in dem ich übe, ganz angenehm ist.
    Gruß
    Wolfgang
     
  5. tillburkert

    tillburkert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    hier im Forum wird oft das CXM5 empfohlen:

    http://www.kksound.com/cxm5.html

    Was Audiointerface anbelangt finde ich persönlich die von Alesis sehr attraktiv:

    http://www.alesis.com/product.php?id=40

    Kostet 365 Euro bei Thomann. Gibt's auch als USB-Modell, damit lassen sich allerdings die einzelnen Spuren nicht seperat aufnehmen.

    Kenny
     
  6. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    wenm klippmicro dann den besten ruf in der profiwelt hat sd mit spinnehalterung ( kaum klappengereusche uebertragen weren im gegensatz zum klemmhalterung).
    um noch besseren micro zu haben - mit hoerbarem unterschied -brauchst vielleich das vielfache investieren.

    zum interface :

    zb edirol ( gehoert dem Rolland) mit usb 2 oder firewire anschluss ( firewire duerfte ein spur schneller arbeiten ) , aber gibt es jede menge von den geraeten im bereich 150 -500 euro

    vom usb mischpult ratte ich ab , es ist sinlos , der vorteil vom multitracking aufnahme ( mit dem komputer ) wird gekillt.

    zb bei einem 4 eingang mischpult hast immer nur 2 spuren aufnahme , kannst dann einzeln die instrumente nicht abhoeren / bearbieten.
    Auf keinem fall haette ich mischpult gekauft ( dazu noch zusaetzlicher stromverbrauch um 40 W - wozu ?)

    habe beides usb interface und usb mischpult - der usb mischpult liegt im keller wird nicht benuetzt und analog sowieso auch.

    unterschied zwischen 16 bit 44,1 khz und 24 b 96 khz ist deutlich hoerbar , der sound wird edler nicht so steril.
     
  7. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ich nur bestätigen...nicht nur zu hause, auch auf der Bühne habe ich das AKG S1000 seit Jahren im Einsatz und damit schon die verschiedensten Instrumente abgenommen von akustischer Gitarre über Kontrabass, Querflöte, Trompeten, Posaune, sogar Tuba, Schlagzeug und natürlich Saxophon. Es ist meiner meinung nach ein sehr "ehrliches" Mikro mit einem schönen, neutralen Klang, nur die Sänger/inen mögen es nicht so, sie finden es zu ehrlich... :-D
     
  8. Saxmax72

    Saxmax72 Schaut öfter mal vorbei

    Hi Coltrane!

    Muß es unbedingt ein Clip sein?
    Ich nehme neuerdings ebenfalls mit Cubase auf und hab mir ein Kondensator-Großmembran geleistet (Audio Technica 4033a). Neu kostet es 388€.......bei Ebay schon gesehen für 180,-! 1A Sound!!!

    Es gibt aber auch KGM`s ab ca 100 Euro die was taugen! Studio Projects B1 z.B......... (110€ neu)

    Wenn`s also nicht unbedingt ein Clip sein muß würde ich dieVariante mal ausprobieren!

    Grüße,
    Christian
     
  9. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein Clip-on-Saxmikro von K&K, das ist sehr gut.

    Zuhause beim Üben brauche ich ein Sennheiser MD (?) 421, das ist sehr gut, jedenfalls einiges besser als das Shure 57, das ich noch irgendwo in einer Schublade habe.
     
  10. free4jazz

    free4jazz Nicht zu schüchtern zum Reden

    MD 421 finde ich auch Klasse -- eg. auch die ganz alten graouen mit Schreibschrift aufschrift --

    Aber Günstige Variante der Röhrengroßmembran - Mics ist z.B. das (Thomann) T.BONE SCT800 -- Bühnenmikrophone sind eine andere Klasse, und dann Edirol & Computer ist schon ganz O.k. -- habe ich auch benutze ich aber doch eigentlich zu selten -- ich würde eher zu dem Micro BR von Boss oder ähnlichen portablen Ministudios raten für deinen Aufgaben.
     
  11. dna

    dna Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich nehme Sax gerne mit dem Audio Technica 4040 auf, ist nahe am Neumann TLM 103, kostet aber weniger als die Hälfte (z.Z. 369 € bei Thomann).

    Als Audio-Interface empfehle ich gerne RME-Produkte, zur Zeit ist aber das Mindprint Trio USB zum Kampfpreis von 159 € bei o.g. Händler zu haben, bietet für Deine Zwecke alles, klingt auch ordentlich, habe das für 'nen Freund mal angetestet.

    Tipp am Rande: Grundsätzlich mit 24 Bit aufnehmen und produzieren, ggf. die Auflösung hinterher runterrechnen.

    Grund: 24 Bit bieten eine deutlich höhere Auflösung (16777216 statt 65536 Samplingstufen) und sind daher viel leichter auszusteuern. Eine Erhöhung der Samplingwortbreite ist auch deutlicher hörbar als eine Erhöhung der Samplingfrequenz
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden