Diskussion - Holzblatt oder Kunststoffblatt?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von selmer_on, 29.Januar.2005.

  1. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Hi!

    Seit 3 Jahren spiele ich schon mit Holz Blättern auf meinem Altsax! Jedoch habe ich mich seit geraumer Zeit mit den Fibracell und Fiberreeds aus Kunststoff angefreundet!

    Wie ist eure Meinung? Spielt Ihr ausschließlich Holz-Blätter oder kann es auch mal ein Kunstreed sein?

    Welche Erfahrungen habt Ihr mit eure Wahl gemacht?

    That's it ! Make it funky!
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich spiele nur Sachen aus 100% biologischem Anbau ;-)

    Selbst bei dem Schritt zu Rico Plasticovers fand ich es störend, dass die nicht so feucht werden wie ein normales Holzblatt. Das mag von mir aus einer der Gründe sein, warum sie länger halten, aber genau das ist es, was ich an Holzblättern mag. Von den übrigen voll-synthetischen Lösungen fand ich keine wirklich angenehm zu spielen, habe aber auch noch nicht alles probiert was der Markt hergibt. Die Legere-Blätter sollen ja recht authentisch klingen.

    Bei deinem Nick fällt mir ein: wusstet ihr, dass Selmer auch eine Zeit lang Kunststoffblätter hergestellt hat? Bestehen aus einem weißen Kunststoff, sind versehen mit einem roten Aufdruck.
     
  3. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Ja du hast ja recht! Holz ist einfach ein anderer Werkstoff und spielt sich auch natürlicher!

    Doch wir sollten nicht vergessen, dass z.B.Harry Hartmann einfach geile Blätter herstellt. Auch bei Studioaufnahmen hat man den Unterschied am Ende nich mehr bemerkt! ;-)

    Natürlich brauch man ein bissel Eingewöhnungszeit, aber der Sound stimmt halt in jeder Lage! Egal zu welcher Uhrzeit!

    Nachteil gibt es fast keine!


    :)

    YOU make it funky!
     
  4. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    hi selmer_on, mag dir langweilig erscheinen - aber könntest du bitte auch gelegentlich die Suchfunktion nutzen? Bitte.
     
  5. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Das war bei mir nach 3 Jahren auch so.

    Im 5 Jahr bin ich dann wieder auf Holz gewechselt.
    Auf einem Holz kann ich einfach ausdrucksstärker spielen.

    Der einzig gute Vorteil von Fibracell fand ich, das man sofort loslegen kann. Das Holz muss man halt erst mal 5 Minuten richtig einspielen, bis es ordentlich klingt.

     
  6. rbur

    rbur Mod

    am Samstag haben wir auf dem Kappenabend gespielt. Da spielt man normalerweise ein Stunde Ufftata Schunkelrunde und dann 5 Stunden Narhallamarsch und ab und zu mal einen Tusch (falls bei den Büttenreden eventuell doch mal eine Pointe dabeisein sollte) - ok, wir brauchten das Geld!

    Auf jeden Fall ist das Plastikblatt hier ideal, weil man es nicht immer wieder anfeuchten muss.
    Und Soundunterschied höre ich keinen großen, da ist der Einfluss der Tagesform beim Ansatz deutlicher zu hören.
     
  7. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe für mein Bari ein Kunststoffblatt der Firma Hahn GmbH (diese ist nicht im Internet zu finden). Endlich kann ich den Klang erreichen, der mir vorschwebt, auch spielt es sich sehr leicht.

    Für Alt und Tenor ziehe ich welche aus Schilfrohr vor.

    So long, Tom
     
  8. TheBigfoot

    TheBigfoot Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,
    also zum normalen Saxxen daheim oder im Musikverein bevorzuge ich Holzreeds, bevorzugt Ricos :) Bei meinen Guggen wos ja ziemlich deftig abgeht schwör ich auf mein Legere, das hält mir seit nem knappen Jahr die Stange und zeigt keine Ermüdungserscheinungen, holzreeds konnte ich spätestens nach 2 Auftrtitten wegschmeisse :-( und das ging mir etwas zu arg auf den Geldbeutel.

    Mfg
    TheBigfoot
     
  9. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo
    Meinst du die hier:
    Die 2. untersten?


    Mit Kunstoffblättern habe ich noch keine Erfahrungen, bis auf die Rico Plasticover, die empfand ich als eher knallig und laut, das wäre wohl das richtige für Gugge, aber jetzt spiel ich wieder Holz, und bin glücklich damit :-D
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @tom
    hab vor einiger Zeit von einem Kollegen ein Hahn 3 für Bari zum Testen bekommen, nachdem ich den Klang gut fand hat er es mir dann geschenkt weil er nicht so viel damit anfangen konnte. Seither spiele ich eignetlich nur noch das Hahn (ausser für klassisch, da würd ich weiterhin das Holz nehmen) Aber der Klang des Hahn ist so was von knackig, da ich brauch ich doch glatt nichts anderes mehr. trotzdem hab ich kürzlich mal die Legere für Bari getestet - irgendwann wird das Hahn ja den Geist aufgeben - die waren auch sehr gut, nur hatte ich da noch nicht ganz die richtige Stärke erwischt. Für's Tenor hab ich mir dann eins gekauft und es spielt sich sehr schön - nur noch wenig Unterschied zu Holz, bzw. "Gras". Arundo Donax ist ja glaube ich ein Gras und kein Gehölz oder gar Bambus. Kenn mich aber in der Botanik nicht so aus.

    antonio
     
  11. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Aloha!
    Bambus gehört zu den Gräsern :) Wenn ichs richtig verstanden habe... klick.

    Liebe Grüße, Jogi
     
  12. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Bambus - Gras - Holz...
    Bambus gehört wie Arundo Donax zu den "Gräsern", während "Gras" (als Hanf bekannt) von vielen (Jazz-) Musikern geschätzt, nicht zu den Gräsern gehört... :-D

    Diesen beiden "Gräsern" haben definitiv viele schöne Stücke und Solis zu verdanken!

    ...keep the Grass growing!

    ;-)
     
  13. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich hätte ja nicht gedacht,

    dass ich meine Systematikvorlesung mal brauchen könnte :)

    Arundo donax wird systematisch eingeordnet in die Spermatophyta Liliidae Poales, dort in die Familie der Poaceen, also der Süßgräser (wie z.B. Mais, Weizen, Reis, Gerste, Roggen, Hafer und Hirse). Die Halme sind hohl und durch verdickte Nodien gegliedert. Die Blüte ist zwittrig und unscheinbar, zu Ährchen zusammengefasst. Als botanische Besonderheit hat diese Familie eine Nussfrucht mit nur einem Samen, die Karyopse. Auch wichtig: in die Epidermis wird Kieselsäure eingelagert.

    Als weitere Vertreter der Ordnung Poales sind auch noch die Binsengewächse und Sauergräser zu nennen.

    Und so einen Schrott muss ich als Informatiker lernen...
     
  14. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Meinst du, dass viele Soli und Stücke erst dadurch erträglich wurden? :)

    Im Ernst: Meine Erfahrungen zeigen eine gewisse Egalität nach dem Genuss von solchen Gräsern. Creativität hab ich in diesem Zusammenhang selten erlebt. Beim Sax war es kaum anders. Die Sucht hat viele erst gar nicht auftreten lassen; sie lagen zugedröhnt in irgendeiner Gosse. Hätten nicht Freunde Charlie Parker oder John Coltrane immer wieder mal eine persönliche Stütze bieten können, wären die vermutlich noch früher total versackt und kaum einer hätte sie je bemerkt.

    Ne, Gräser sollten besser auf als in das MPC!
     
  15. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Da hast du bestimmt Recht...diese Erfahrung habe ich leider auch schon öfter gemacht. Die Kreativität mag das ja in mancher Sitution fördern (oder eher Hemmungen beseitigen), allerdings wird aus einem schlechten Musiker dadurch bestimmt kein Guter (was leider viele zu glauben scheinen).

    Und wie bei allen "Heilmitteln" gilt auch hier:

    Die Dosis macht das Gift! :)
     
  16. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Dann bin ich also ein Grasbläser??!! :-D
     
  17. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    @rinaldo,
    ja, es sei denn, Du spielst ein HOLZ-MPC,
    ;-)
    Liebe Grüße, Jogi
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    na-alles abgegrast? :-D :-D das läuft ja da in eine Richtung welche ich gar nicht meinte - Gras im MP Gras auf dem MP Gras verdampft...Aber schon wieder was gelernt: Bambus ist auch ein Gras. Ja wirklich? Wusst ich nicht.

    antonio
     
  19. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    @benu

    ja, genau, diese sind es. Nur den Hersteller findet man mangels Homepage nicht im Internet.

    @antonio

    schön dass es dir auch gefällt und herzlichen Glückwunsch, dass dir jemand ein Blatt im Wert von ca. 25 € geschenkt hat.

    @all

    hoffentlich habe ich mit dem Begriff "Schilfrohr" (engl.=reed) nicht diese Grasdiskussion ausgelöst.

    So long, Tom

     
  20. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Dann ist ein Pomarico Mpc Spieler also ein Glasbläser? ;-) ;-)

    mit verwundertem Gruß michat
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden