...doch wieder Mundstücksuche, oder was?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von edosaxt, 11.Dezember.2014.

  1. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Seit ein / zwei Wochen passieren seltsame Dinge...
    Während ich fröhlich in mein Bari puste, schwillt mein Gaumen an und beginnt unangenehm zu jucken.
    das hält mittlerweile immer länger an.

    Na ja, dachte ich mir, vielleicht irgendwelche Bakterien, Pilze oder so was, gründlichste Reinigung (kukident, schrubben und desinfizieren *lecker uralter Obstler*) des Mundstücks und neue Blätter müßten helfen. War aber nix. ..

    Anderes Mundstück (auch Gummi), selbes Ergebnis.
    alt mundstück, EXPRESSION, also Plasik, keine Beschwerden.
    - schluck -
    Kann man im Alter noch ne Allergie entwickeln, etwa gegen Kautschuk???

    wenn nein, was kann ich noch versuchen?

    Wenn ja, wer kennt sich mit Borgani Bari stencils aus und kann mir ein Metall- oder Plastikmundstück empfehlen.
    bislang habe ich ein Otto Link tonedge 7* gespielt, mit unsauberer Intonation ( obere etage zu hoch).
     
  2. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Theoretisch ist eine Allergie immer möglich. Irgendwann kann es dem Körper mit einer Sache zu viel werden und er fängt an Histamine auszuschütten.

    Was die Mundstückfrage angeht kann ich dir jedoch nicht helfen.
     
  3. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Probier doch mal die Rico Metalite und Graftonite aus.

    Die sind aus Plastik, kosten nicht viel, und auf meinem alten Amati Bari Baujahr 1970 funzen sie gut.

    Ich habe beide, brauche sie aber nicht wirklich, und wenn du Interesse hast schreib mir eine PM.

    Gruß Hans
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die hätte ich jetzt auch genannt. Mein Graftonite geht auf dem Bari sehr gut ab und ist schier unzerstörbarer Kunststoff. Pomarico macht MPCs aus Holz und Glas...ob immer noch und auch für Bari weiss ich jetzt nicht.

    antonio

    PS Vielleicht geht ja Metall...
     
  5. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht sind ja auch die Bissplättchen schuld und nicht das Mundstück. Hast du eventuell deine Bezugsquelle gewechselt?
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @saxhans
    danke für das Angebot!
    Evtl komme ich drauf zurück

    zuerst versuce ich aber noch die bissgummis zu wechseln

    Danke saxobert für den Tipp, habe zwar die marke nicht gewechselt, aber das gibt etwas Hoffnung, dass der Kelch der Mundstücksuche an mir vorüber geht.

    aber davon mal abgesehen, hat jemand mal ähnliches erlebt, ich meine, diese seltsamen Reaktionen auf Mundstücke? ??
     
  7. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ne zum Glück noch nicht. Könnte auch das Blatt sein. Kannst du ja prima einzeln testen. Hoffentlich bist du nicht gegen deinen eigenen Atem allergisch :ironie:
    Bin mal gespannt was das ist bei dir.

    Viel Glück, Mischa
     
  8. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ein Kratzen und Jucken verspüre ich manchmal auch. Dabei habe ich das Gefühl, als wenn in den Blaspausen eine Luftwelle aus dem Instrument zurück kommt die den Gaumen „kitzelt“. Ich kann es aber nicht nachstellen. Es passiert, aber äußert selten. Hans Werner Peters hat irgendwann einmal eine Grafik hier eingestellt bei der er verschiedene Luftströmungen im Mundstück und Saxophon gezeichnet hat. Da konnte man solch eine „Gegenwelle“ sehen. Vielleicht ist das eine mögliche Erklärung.

    Leider kann HWP hier keine Erklärung mehr dazu geben.
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ja, ok, klassischer Anwendungsfehler, Kukident ist fürs Mundstück, das andere beseitigt die Schwellung im Gaumen :)
    Ausserdem merkst Du gleich, ob Du eine Kautschukallergie hast, wenn es Dich im Studio in Deinen Latexfummeln juckt :)

    Im Ernst: Ich würd auch mal alle Parameter wechseln, Plastik oder Metallmundstück, Bissplättchen und ich würd mal nach den Blättern gucken, neue nehmen vielleicht, ich habe das Gefühl BariBlätter werden unheimlich schnell modderig... wer weiss, was sich da sammelt
    LG
    Thomas
    PS: Wer lesen kann ist klar im Vorteil, das mit den Blättern ist mir durchgewitscht.... sorry
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Auf Mundstücke (Metall, billiges Plastik, hochwertigen Kautschuk, Resin etc.) und Bissplättchen nicht.

    Jedoch auf alle Arten von Kunststoffblättern.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie alt ist das Toneedge? Vielleicht hast Du durch unsachgemäße Reinigung dafür gesorgt, daß sich ein Stoff lösen konnte. Das passiert bei alten Kautschukmundstücken öfters.

    Gibt es irgendetwas was Du verändert hast?

    Zu agressive Reinigung und es ist noch etwas vom Reinigungmittel drauf?
    Starke Kalkablagerung?

    Reaktionen bei Kautschuk sind seltener zu beobachten als bei Metall und Plastik. Metall reagiert bei mir sofort mit der Mundschleimhaut und den Zähnen, daurch kann ich ein paar Mundstücke, die ich echt toll fand, nicht mehr spielen.

    LG Saxhornet
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Das toneedge ist 1 1/2 Jahre alt, ich spüle es regelmäßig mit kaltem Wasser, gelegendlich darf es in ein Kukidentbad, oder wird mit einer alten, mittlelharten Zahnbürste (nur für mundstücke) geschrubbt, aber nicht zu feste.
    ich grübel die ganze zeit, ob ich irgendetwas verändert habe, mir fällt nichts ein, außer, das mein Übepensum gerade sehr hoch ist (für meine Verhältnisse, also eher 2std/Tag)
    selbst das bissgummi ist die alte Marke.

    Ich traue mich ja kaum noch zu Üben, was meinem Dirigenten sicher nicht gefallen wird, wichtige Auftritte stehen an.
    (Nein, ich glaube nicht, dass das eine psychosomatische Stressbearbeitung ist)

    Eine Kautschukallergie ist wirklich sehr selten und die Vorstellung Metall im Mund zu haben, behagt mit gar nicht...

    Ob bariblätter schneller gammeln, hab ich auch schon überlegt, vielleicht, weil sie grösser sind und länger brauchen zum Abtrocknen?
    Häufig ist es noch nicht ganz trocken, wenn ich es wieder einsabbel...

    ach und das vor Weihnachten, kann ich grad gar nicht brauchen....

    Und @thomas ich hatte das kukident nicht im Mund und den Obstler im MPC...

     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie reinigst Du die Blätter? Wie alt sind die? Tritt es nur mit dieser Blattsorte auf oder auch einer anderen?

    Wenn das Toneedge so jung ist können wir ausschliessen, das da Schwefel austritt.

    Was ist mit Kalkablagerungen im oder am Mundstück/Bissplatte?

    Lg Saxhornet
     
  14. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Code:
    Wenn das Toneedge so jung ist können wir ausschliessen, das da Schwefel austritt.

    Ich hab andere Erfahrungen. Gerade wenn Mundstück neu sind "dampfen sie aus". Deswegen laufen Silberteile schneller an. Deswegen soll man solch ein Mundstück bspw. auch nicht bei der Klarinette lagern.

    Nach einer Kukidentreinigung wurde bei mir mal ein Mundstück gelb und roch nach Schwefel. Auch der Geschmack war grenzwertig.
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das kann in Verbindung mit Kunststoffen passieren, sollte es aber nicht, weil es auch da gesetzliche Bestimmungen gibt. Gerade wenn es Produkte sind, die in Amerika vertrieben werden, da dort die Regeln was das angeht recht streng sein sollen.
    Früher hat Kautschuk einen anderen Anteil an Schwefel besessen, das wurde aus rechtlichen Gründen (und gesundheitlichen) geändert bzw. deutlich verringert, das ist aber schon lange her. Einige Hersteller sagen, daß das die Klangeigenschaft verschlechtert hat, ich bin da skeptisch. Bei Metallen sind das wieder anders aus, da scheint mehr Murks möglich zu sein.

    LG Saxhornet
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Bessere "schwarze" Mundstücke sind meistens aus "hard rubber", d, h. Hartgummi gefertigt. Oft werden sie auch mit "best german hard rubber" beworben.
    Gummi wird vulkanisiert und dazu braucht es Schwefel.
    Es ist auch bekannt, dass sich durch eine zu aggressive Reinigung HR Mundstücke gelblich verfärben können. Ob dies nur bei alten MPC passiert ist mir nicht bekannt. Jedenfalls habe ich noch keine neueren mit diesem Problem gesehen.
    Von der Hygiene her gesehen genügt es üblicher Weise, wenn man sich vor dem Spielen kurz den Mund ausspült und nach dem Spielen das Mundstück durchwischt. Während dem Spielen auch nichts Süsses mehr trinken. Einmal im Monat mit weicher Bürste und Spülmittel grundgereinigt sollte völlig OK sein. Ich desinfiziere gundsätzlich gebrauchte Mundstücke mit Handdesinfektionsmittel und habe bei Metall - und bei HR Mundstücken noch nie Veränderungen festgestellt. Äthylalkohol aus der Drogerie sollte auch geeignet sein (Obstler hat da zu wenig Drehzahl...)
    Ich tippe zunächst eher auf die Bissplatte.
    Falls Du sie "günstig" bei einem Auktionshaus und einem Lieferanten auch China gekauft hast wäre ich sehr vorsichtig. Wer weiss welcher chinesischer Fahrradschlauch dazu verwendet wurde.
    Empfehlenswerter sind Markenprodukte (Vandoren und andere).
    Vielleicht probierst Du auch mal die dünneren klaren Bissplatten aus.
    Ich komme gut klar damit.
    Der nächste Ansatzpunkt wären die Blätter. Persönlich empfehle ich die Fiberreeds von Harry Hartmann. Sie lassen sich problemlos jederzeit mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln "keimfrei" halten.
    Probier einfach verschiedene Parameter zu verändern und der Erfolg dürfte sich einstellen.

    Gruss
    kokisax
     
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hallo Edosaxt

    Nach Deiner Beschreibung leidest Du unter einer Allergie /Unverträglichkeit gegen Bestandteile Deines Toneedge. Das mit dem Reinigungsmittel, dem Schwefel, den Kalkablagungen können wir erstmal hintanstellen, da geht es meist um Größeres
    Das eine Kautschukallergie selten ist, bringt Dich auch nicht weiter. Auch der Hauptgewinn im Lotto ist selten, es soll aber immer wieder Leute geben...
    Sagt man statt Kautschuk- Latexallergie, bekommt man übrigens schon ein paar Prozent Häuigkeit.
    Wenn es mein Rachen wäre und ich wollte nicht, das er irgendwann so zuschwillt, das ich kaum noch Luft kriege, würde ich mein Gummimundstück einmotten. Du bist mit dem Plasteteil doch gut zurechtgekommen, so anschwelltechnisch meine ich.
    Warum hast Du Angst vor Metall im Mund?

    Justament meine zwei Cents

    quax

    Je nach Ausmaß der Beschwerden könnte ein Gang zum Humanarzt Deines Vertrauens angezeigt sein.
     
  18. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Das passiert bei älteren Kautschukmundstücken schon bei warmem Wasser, kann man aber wieder polieren. Ich mag diese Teile auch nicht im Mund haben, stinky stinky.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt Mundstückhersteller, die empfehlen für Kautschukmundstücke weder Alkohol noch andere Reinigungsmittel zu verwenden, sondern stattdessen Öl in Lebensmittelqualität und die Reste wieder mit einem Tuch zu entfernen. Laut diesen Herstellern gibt es sonst immer die Gefahr einer Verfärbung oder daß sich Bestandteile rauslösen auf Dauer. Ob das so richtig ist kann ich nicht sagen.

    LG Saxhornet
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nicht unbedingt, manchmal reichen schon Kleinigkeiten. Z.B. kann sich an Kalkablaberungen Bakterienkulturen gut bilden,die dann wieder Reaktionen im Mundbereich auslösen können.

    LG Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden