Dolnet Bel Air Alt - Mundstück?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von visir, 29.Dezember.2014.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hallo alle!

    Mag sein, dass sich manche beim Lesen denken werden "wieder mal typisch Anfänger..."

    Vorgeschichte:
    Das Alt, das ich jetzt schon einige Zeit habe, ist ein Keilwerth ST90, also ein "Schüler-Instrument", optisch zwar ziemlich makellos, aber die Polster sind alt, und dies und jenes gehört angeblich auch einmal gemacht... Wartungsarbeiten im deutlich dreistelligen Eurobereich, wenn es nach dem Willen des Saxdocs geht. Habs jetzt zwar ziemlich dicht bekommen, aber die Polster werden nicht neuer...
    Ich schau am Gebrauchtmarkt sowieso immer ein bisschen mit, und da dachte ich, vielleicht krieg ich ein günstiges Gebrauchtes, das gut in Schuss ist, dieses Glück hatte ich ja schon beim Tenor.

    Und tatsächlich, es wurde genanntes Dolnet inseriert, noch dazu geografisch günstig gelegen. Ich fahr hin, schau und speiel das Instrument an, schaut alles bestens aus, die Verkäuferin ist eine Musikstudentin von derselben Uni wie meine Lehrerin, die sie auch kennt, insgesamt eine Musikerfamilie... ich trau mich, es zu kaufen. Handle mir sogar noch ein Otto Link Tone Edge um einen kleinen Aufpreis statt dem abgenagten Yamaha ein.

    Daheim vergleiche ich dann natürlich mit meinem Keilwerth. Mit dem Keilwerth-Mundstück klingen beide nicht besonders, mit dem Otto Link viel besser (endlich gefällt mir mein Ton!)... aber das Keilwerth noch besser als das Dolnet! Jaja, ich weiß, Klangunterschiede...
    Ich meine, das Dolnet klingt ja gut, aber dass ein "Schülerinstrument" besser klingt, geht doch gar nicht... ja, was ist "besser"... voller irgendwie, trifft es vielleicht am ehesten.
    Nun sollen Dolnets etwas heikel auf Mundstücke sein, hab ich wo gelesen... und auch irgendwo, dass "large chamber" anzuraten wäre oder so...

    Bleiben soll letztlich nur eines von beiden. Würden beide gleich klingen, wäre es kein Problem, dann wäre mein Plan einfach (soweit) aufgegangen (müsste dann nur noch das Keilwerth um einen entsprechenden Preis loswerden). Ist aber jetzt die Frage, ob ich nun doch beim Keilwerth bleiben soll, weil es eigentlich eh ein "super" Instrument ist, und Geld reinstecken, oder ob ich beim Dolnet einfach nur erst das (noch) passende(re) Mundstück finden muss... oder ob ich einfach noch nicht die Qualitäten des Dolnet schätzen/ schöpfen kann...

    Bitte um Gedanken dazu!

    lg, Wolfgang
     
  2. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Moin Wolfgang,

    habe auch ein Dolnet Bel Air aus den 60er Jahren (# C31xxJ) und nutze ein Selmer C 80 darauf. Mir gefällt der Klang sehr gut mit dieser Kombination, wobei ich natürlich keinen Vergleich mit Deinem Keilwerth habe.
    Mit verschiedenen anderen Mundstücken (z.B. Expression 6*, Yamaha 4C u.a.) klingt mein Bel Air auch nicht besonders.

    Vielleicht hilft Dir ja diese Inormation.


    Happy blowing

    Von der ziemlich kalten Nordsee

    Det :)
     
  3. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wolfgang.

    Du hast gerade mal zwei Mundstücke getestet. Das sagt noch nichts.

    Wie ein Dolnet mit verschiedenen Mundstücken und Blättern klingen kann, hat unser Forist Bluemike genügend demonstriert. Über die Suchfunktion kannst Du dir seine Beispiele ansehen und in der Tube hat er viele Titel mit seinem Dolnet eingestellt.
    Lasse Dir einfach Zeit und arbeite an Deinem Ton. Mit verschiedenen Mundstück-Blatt Kombinationen beeinflusst Du ungemein den Sound und das Spielgefühl, daher teste und probiere was das Zeug hält. Momentan hast Du zu wenig Auswahl und Zeit um richtig zu entscheiden.
    Viele Saxophonisten suchen jahrelang nach ihrem Ideal :)

    Viele Grüße

    Rene

     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Behalte beide erstmal noch eine Weile und wechsel öfters hin und her und probier immer mal wieder unterschiedliche Mundstücke aus. Es passiert öfters, daß das eine Sax mit dem einen Mundstück besser klingt und ein anderes mit einem anderen. Der Begriff Profiinstrument und Einsteigerinstrument ist Blödsinn, eher Marketing als daß es was wirklich aussagt.

    Wie lange spielst Du?

    LG Saxhornet
     
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Interessanterweise hab ich bei jeder Tonlage ein Yamaha und ein anderes, und wenn sich die Yamaha auch leichter spielen mögen - gefallen tun mir die anderen besser...
    (Tenor: Woodwind, Bari: Brilhart)

    Aber freilich...
    Irgendwie wirft gugl bessere Ergebnisse ab als die foreneigene SuFu... ich schau mich einmal um.

    Habe ich vor :)
    Müssen mir nur noch interessante Mundstücke unterkommen. Und zwecks Vorauswahl frage ich hier ja...

    Naja, ich dachte, das ST in ST90 steht für Student...
    Ja, ich verfolge auch das Seles-Axos-Thema und die Uneinigkeit über die Einstufung der Geräte. Und bisher habe ich eher denen geglaubt, die von unbedeutenden Klangunterschieden zwischen den Saxophonen gesprochen/ geschrieben haben...

    Gutes halbes Jahr. Am Tenorsax gefällt mir mein Ton schon recht gut (selbst mit einem Yamaha :) ), am Alt war ich bisher noch nicht so zufrieden, wenn es auch schon "nach Sax" geklungen hat.

    Ich habe nicht vor, was übers Knie zu brechen, ich hab Zeit. Tatsächlich will ich mich momentan stärker mit dem Bari beschäftigen. Die Feiertage zur Zeit haben den Vorteil, dass man mehr Zeit zum Üben hat...

    Aber wenn wer einen Tipp hat, was ich einmal probieren soll - ich bitte darum.
    Selmer kann ich mir vielleicht ausborgen, irgendein Meyer auch, und was Bluemike gemacht hat, schau ich dann gleich...

    lg, Wolfgang
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hm, halbes Jahr Spielpraxis, Tenor, Bari, zwei Altos und jetzt noch Mundstücke probieren.

    Verzettelst Du Dich da nicht ein bisschen?

    LG Helmut
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wolfgang.

    In welche grobe Richtung soll es denn gehen? Also ein hellerer Ton, dunkler samtig... etc.. Danach entscheidet es sich u.a. ob eine große oder kleine Kammer in Frage kommt, eine Stufe im Einlauf sein sollte usw. Die Mundstücksuche ist ein weites Feld und mit der gutgemeinten Aufforderung "wer einen Tipp hat..." aufwartet, der erhält Tipps und zwar quer Beet durch das Angebot an Mundstücke. :-D :-D

    Das wäre nicht zielführend.
    Kurz noch ein Hinweis zu den Blättern. Es gibt filed und unfiled.
    Bei den "filed" Blättern ist ein Stück des Blattes, wo sich der Übergang vom Herz zum unbearbeiteten Teil befindet, etwas abgefräst. Wie z.B. bei den Java Red.
    Filed-Blätter ergeben in der Regel einen etwas helleren Klang, unfiled-Blätter färben den Klang etwas dunkler, dafür erhöht sich wiederum der Blaswiderstand ein wenig.

    Auf der Seite von RICO gab es mal eine FAQ-Liste und dort wurde empfohlen:
    filet-Blätter auf: MEYER, OTTO LINK und SELMER Kautschuk zu nehmen und
    unfiled-Blätter auf: DUKOFF, SELMER Metall, GUARDALA und Berg Larsen.

    Ich weise aber darauf hin, dass diese Info nicht den Anspruch auf einen Status Quo erhebt. Persönliche Dinge und Vorlieben spielen eine nicht unerhebliche Rolle und so mancher spielt eine andere Kombi.
    Das sollte nur ein zusätzlicher Hinweis meinerseits sein wenn Du die Mundstücke testen möchtest, dass Du nicht vergisst auch mal eine andere Blattmarke zu probieren.
    Ich selber spiele die JAVA RED auf einem Kautschuk-Mundstück und unfiled Blätter auf meinem Bobby Dukoff.

    Viele Grüße

    René




     
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Es ist eine Entwicklung: Tenor war mein erstes, weil es sich halt schneller ergeben hat als das Alt, und das bleibt auch sicher "mein" Instrument. Alt ist relativ bald nachgekommen, weil es mir auch fast gleich gut gefällt, und die beiden habe ich bisher im Wechsel gespielt. Der Fortschritt ist laut meiner Lehrerin trotzdem recht gut.
    Das Bari hatte ich anfangs nicht im Visier, aber irgendwann dann doch, und das habe ich jetzt erst seit kurzem, und momentan sieht es aus, als würde es das Alt verdrängen, wenn das Alt auch als Nebeninstrument ("das kleine") bleiben wird. Wieso (momentan) zwei Alt, habe ich ja in diesem Thema erläutert. Mehr als zwei Tonlagen werde ich aber wohl nicht intensiv betreiben (so intensiv wie ich es halt betreibe).
    Insgesamt spüre ich aber auch noch wenig "Problem", mehrere Tonlagen zu spielen. Jedenfalls auch keine Belastung, "zuviele" Instrumente zuhause zu haben (wenn man mir das auch vorwerfen könnte: da stehen noch ein Klavier, eine Orgel und drei Gitarren rum... nicht zu vergessen zwei Blockflöten und ein Kazoo). Ich seh das ganz entspannt, ich mach das einfach aus Spaß, ich steh ja nicht unter dem Druck, etwas Bestimmtes in einer bestimmten Zeit zu erreichen... ganz im Gegenteil, meine Lehrerin meint, wenn ich so weitermache, könnte ich bald die Prüfung soundso ablegen...
     
  9. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ich wechsele schon seit Jahren bei den RICOs immer mal wieder zwischen filed und unfiled. Die vom Hersteller genannten Klangunterschiede kann ich nicht bestätigen.
    :topic:
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    hmmm, auf dieser "Skala" kann ich das schwer sagen - ist vielleicht auch nicht so sehr meine Frage. Ich dachte, dass vielleicht speziell zu Dolnet bestimmte Auslegungen empfohlen werden. So wie du ja auch Kombinationen von Blättern und Mundstücken ansprichst.
    Es ist ja auch so, dass sich mein Ton noch weiterentwickeln wird - die Zusammenstellung sollte halt günstig fürs Ergebnis sein.

    Versteh schon. Wenn dann die Leute nicht nur sagen "probier xy", sondern auch "...denn das macht yz", dann kann ich mir hoffentlich auch einen Reim darauf machen, ob mir das was bringt.
    Und ich werd ja auch nicht nach jedem Tipp sofort losrennen, und das entsprechende Mundstück um jeden Preis kaufen. Ich werd halt schauen, was ich mir ausborgen kann oder günstig gebraucht kriege.
    Aber klar, ich werde einfach einmal verschiedenes probieren müssen - auch, um einmal bessere Fragen stellen zu können. :)

    aha - sind das auch die, die dann eher unter "Jazz" laufen? Jedenfalls scheint mir das Vandoren Jazz auch so eines zu sein. Passt zu:

    Diesen Einfluss würde ich dann soweit schon kennen und berücksichtige ich schon. Bzw. werde ich mitprobieren.
    Ach, es gibt so viele Kombinationen zu probieren...
    Aber danke auch für diesen Hinweis!

    lg, Wolfgang
     
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Entweder bin ich zu blöd... kannst Du mir sagen, wie ich diese Sachen finde? Die Suchfunktion gibt da nichts brauchbares her, egal wie ich suche.

    lg, Wolfgang
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Wolfgang,

    Du musst bei Youtube unter "Michael Aussebauer" suchen.

    Hier ein Beispiel:

    http://youtu.be/jHddfjAyjFU

    CzG

    Dreas
     
  13. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ja, das muss man halt wissen...

    Und auch danke an Rene für die links, nur spielt Mike kein Dolnet Bel Air Alt, sondern ein Dolnet Imperial Tenor... dieses Restaurierungsthema hatte ich im Forum dann sogar gefunden... ja, für die Frage "Dolnet" immer noch ein Hinweis, zumal das verwendete Mundstück jetzt kein ausgesprochenes "large chamber" sein dürfte, was ich so gefunden habe, aber hat nicht irgendwer was von einem Mundstückvergleich gesagt?

    (Zwar OT, aber auch interessant, dass bei den links auch ein Vibratosax vorgekommen ist... ja, klingt wirklich nach Saxophon... )

    Falls noch wer Tipps hat, welche Mundstücke für ein Dolnet interessant sein dürften, bin ich dankbar, ansonsten werde ich halt einfach ausprobieren, was mir in die Finger kommt...

    lg, Wolfgang
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Probier mal das "Expression RvB". Das hat auch eine grosse Kammer und ist auch noch sehr preiswert.

    Es harmoniert mit meinem Conn Tenor hervorragend. (Gibt es auch für's Alt)

    CzG

    Dreas
     
  16. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ja, Expression hätte ich auch als günstig mit grosser Kammer vorgeschlagen. Aber Schlauerdet hat in #2 genau das, als 6*, ja als ungeeignet geroutet. Nur es ist halt immer sehr individuell. Ich hätte auch das link tone edge unter grosse Kammer einsortiert ... :-?

    Gruß
    StefAlt
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das RvB unterscheidet sich nur in der Grösse der Öffnung von den anderen Expression Mundstücken. Das RvB könnte eventuell für einen Anfänger etwas zu offen sein. Muss man aber probieren.

    Lg Saxhornet
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte


    Genau darauf wird es wohl hinaus laufen.

    Man kann da nicht wirklich Tipps geben. Jeder fühlt sich mit einem anderen in Verbindung mit einem bestimmten Horn wohl. Grundregeln gibt es nicht und nicht jedes Vintagehorn benötigt ein grosskammeriges Mundstück und auch da kann es wieder vom Spieler abhängen.

    Allerdings spielst Du noch nicht so lange und da kann es bei der Fülle an unterschiedlichen Saxen (die sind nicht alle gleich in punkto Ansatz, Luftführung etc.) zu Problemen kommen. Oft ist es besser mit einem einfachen Mundstück in richtiger Öffnung bei optimaler Blattstärke erstmal sicherer zu werden und erst später, wenn Ansatz und Luftführung sicher sind mit Mundstücken rumzuexperimentieren. Oft erfolgt ein Wechsel zu früh und Fehler bei einem selbst werden beim Equipment gesucht und oft wird dann das Mundstück gewechselt, anstatt die eigentlichen Probleme anzugehen. Ich wäre da also sehr vorsichtig. Ein Lehrer vor Ort wäre da eine Hilfe. Viel Glück.

    Lg Saxhornet
     
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

    keine Angst, ist mir schon klar, dass ich an meinem Ansatz noch arbeiten muss.

    Ist natürlich vorhanden und kümmert sich um meinen Ansatz. Und werde ich bei nächster Gelegenheit auch einmal beide Hörner ausprobieren lassen, um zu hören, wie das bei einem Könner-Ansatz klingt.

    Ausgangspunkt hier waren einfach die relativen Unterschiede zwischen den Hörnern (bei gegebenem Ansatz), und daraus die Frage, ob es marken-/typenspezifische Empfehlungen gibt.

    Was mir auch aufgefallen ist, und was ich jetzt nachgemessen habe: die Öffnung des S-Bogens am oberen Ende ist beim Keilwerth größer bzw. beim Dolnet kleiner. Einmal 12mm, einmal 11mm. Der Unterschied beim Aufstecken des Mundstückes hätte ja auch von einer anderen Dicke des Korkens stammen können, aber als das Band vom Durchziehwischer beim Dolnet schwerer durchging...
    Der Millimeter Unterschied wird vielleicht auch was zum Klangunterschied beitragen, oder?

    (und wenn ich schon beim Messen bin: der untere Durchmesser ist praktisch gleich)

    lg, Wolfgang
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist nicht nur der Ansatz. Für mich ist die gesamte Luftführung anders. Deswegen ist es auch eine gewisse Umstellung zwischen den Instrumenten, die man auch üben muss, so daß man das schnell genug abrufen kann. Ich halte das bei Anfängern für kontraproduktiv.

    Gibt es nicht. Was bei einem Spieler bei einem Instrument funktioniert, funktioniert beim nächsten Spieler eventuell gar nicht. Da spielen zu viele individuelle Dinge mit rein. Es gibt da keine Regeln oder sowas wie: Wenn Du das Horn spielst musst Du das Mundstück spielen.

    Kann Einfluss haben aber es ist wahrscheinlicher daß es eher den Blaswiderstand beeinflusst.

    Ich würde meinen Schülern von dem was Du machst abraten: zu viele Hörner in zu kurzer Zeit. Und Du bist noch nicht an dem Punkt, daß Du selber wirklich genau mitbekommen kannst was die Ursache für Änderungen ist, das Mundstück oder Du. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlkäufen ist so recht gross. Es ist ratsam sich im ersten Jahr zumindest auf ein Horn komplett erstmal zu konzentrieren, wenn ausreichend geübt wird. Wenn wenig bis gar nicht geübt wird sind solche Wechsel noch problematischer, zumindest wenn was vernünftiges dabei rauskommen soll.

    Aber wenn Du unbedingt es ausprobieren willst, hilft Dir nur selber Mundstücke im Laden zu testen, jede Empfehlung ist sinnlos. Man kann höchstens Tipps geben welche Mundstücke allgemein einem gut gefallen haben und die man empfiehlt mal auszuprobieren aber halt nicht passend zu einem bestimmten Horn.

    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden