Hallöle, Ich überlege mir endlich ein eigenes bari anzuschaffen... Ich habe da ein ganz nettes der marke "dolnet paris" angespielt und es gefiehl mir für den ersten eindruck sehr gut... Aber ich habe leider keine weiteren erfahrungen mit der marke. Ich würde mich über testberichte und merkmale der saxophone von dolnet paris freuen. Welche marken für baris sind da noch zu empfehlen? Lg. alex
hi alex, ich habe auch eindolnet bari und binzufrieden mit meinem "baby". es lingtschon ganz nacig, wie man mir sagt... ansonsten eine conn lady - brummerin was magst du damit spielen? rock, jazz...? liebe brumm grüße vom schnuggelche
Ich habe ein Amati von 1970. Ist auch schön brummig und knarzig. Die Amati sind nicht so teuer wie die Amis oder Franzosen, für mich eher unterbewertet. Bei den alten Amatis steckt noch viel Keilwerth drinne. Gruß Hans
Danke erstmal! Ich spiele hauptsächlich Jazz ... Im moment habe ich ein altes jupiter geliehen, es ist ein wirklich nettes instrument wenn die 2. oktave nicht so schwach wäre...aber das ist ja so ein typischer minuspunkt bei den alten jupitern....
Dolnet war jedenfalls mal ein großer Name. Das Royal Jazz von Dolnet ist immer noch ein begehrtes Saxophon und auch für die anderen Modelle scheint es viele Liebhaber zu geben. Aber wenn du es schon angespielt hast, kannst du dir ja ein Urteil bilden. Was soll es denn kosten?
@laura.alex Zum Bari kann ich nicht soviel beisteuern, aber ich spiele seit einem Jahr mit viel Vergnügen ein Dolnet M70 Tenor. Intonation ist gut, Ansprache leicht und die Verarbeitung ist, soweit ich das beurteilen kann, auch in Ordnung. Meiner Meinung nach ist Dolnet keine schlechte Marke. Gruss, gerhard
Hallo, ...habe gerade ein Alto-Dolnet Royal Jazz hier. Ein superfeines Teilchen, habe noch nie so viele Zusatzklappen auf einem Sax gesehen. G-Gis Triller D-Dis Triller D-Dis Triller obere Oktave im Palmkeybereich als Seiten-Palmkey Hoch Fis also durchdachte und aufwändige Mechanik, dadurch allerdings etwas schwerer vom Gewicht. Sehr solide Verarbeitung und super Sound. Mehrere Dolnet-Tenöre auch schon angespielt, getestet und für super empfunden. Mit Dolnet kannst Du eigentlich nicht viel verkehrt machen. Gewisse Prozente "Glücksache" sind bei einem Gebrauchtkauf aber immer dabei. Das trifft so ziemlich auf alle Marken zu. Wieso den Lack ausbessern ??? Wichtiger wäre mir, daß Polster, Mechanik, Einstellung...also eine optimale Spielbarkeit gewährleistet ist. Die Optik ist doch eher sekundär. Viel Erfolg beim zukünftigen Brummen. SzGr Wuffy
Also mechanik etc. ... Ist alles inordnung aber der Lack geht nun auch ziemlich großflächig ab, da habe ich angst dass rost endstehen kann, da es ein sehr altes sax ist ...
Naja, das Messing bildet normalerweise eine Patina, die es weitgehend vor der Selbstzerstörung schützt. Da würde ich im Falle eines Kaufs gar nichts machen. Wenn das Sax halbwegs spielbar und die Mechanik nicht total ausgeschlagen ist wärs ein Schnäppchen. Bei einer notwendigen Generalüberholung kann man bei gutem Sound und passender Ergonomie aber trotzdem über einen Kauf nachdenken. Das Schaufensterbild ist übrigens echt cool. Vielleicht kannst du ja noch eins weiter links und rechts machen.
Liest Du bitte auch mal hier : Infos zu Dolnet, History, Seríennummner, Modelle und ihre Unterschiede. Welche Seriennumer hat das Bari? Cheerio tmb
Laura.alex, Dolnet hat wirklich gute Saxophone gebaut, mit vollem Klang und grundsolider Mechanik. Verschiedentlich wird von Intonationsproblemen gesprochen, die meines Erachtens aber immer gut in den Griff zu bekommen sind. Ein Dolnet M70, was in meinem Besitz ist, intoniert z. B perfekt. Ich habe schon verschiedene Dolnet Baritöner besessen und habe sie immer mit grossem Vergnügen gespielt. Das im Schaufenster ausgestellte scheint ein tief Bb Bari zu sein. Für das verlangte Geld sollte es aber schon besonders gut in Schuss sein. Mummer
Servus liebe Experten, ich bräuchte mal eure fachkundige Unterstützung, da ich mich nicht auskenne und nicht weiß wo ich gucken muss. Ich habe auf dem Dachboden ein Saxophon beim ausmisten gefunden. Wahrscheinlich aus meiner Großelterngeneration. Habe ein paar Seiten durchgestöbert aber naja, ich verstehe meist nur Bahnhof. Ich würde gerne wissen: 1. von wann das Sax ist 2. die Bezeichnung 2. was eine Generalüberholung in etwa kostet 3. den Wert des Sax. (Top- Zustand bzw. Generalüberholungsbedürftig) 4. gute Adressen bevorzugt in Frankfurt oder Umgebung die sich auf Saxophone spezialisiert haben und mich fachkundig beraten können Auf dem Sax steht: Dolnet Paris - Made in France Seriennummer: 44329C Royal Jazz Habe nicht mehr Angaben gefunden. Aber wenn ihr mir sagt welche Angaben ihr noch braucht und wo ich gucken muss dann schreibe ich euch das nat. nachträglich. Danke schon mal für die Hilfe Gruß
Hallo adgreeny, ich spiele selber sowohl ein M70 als auch ein Royal Jazz. Sind meiner Meinung nach sehr gute Hörner. Was eine GÜ kosten wird hängt ja auch vom Zustand des Horns ab. Hier wären ein paar Bilder hilfreich. Generell nehme ich an (denn ich bin ja kein Sax-Doc, habe meine Hörner nur schon bei verschiedenen in Behandlung gehabt) liegt eine Komplett-GÜ bei 600 € an eventuell aufwärts. Da die Dolnets nicht so bekannt oder beliebt sind, lassen sich wahrscheinlich keine so hohen Erlöse erzielen. Men M70 habe ich für knapp 1000 € gekauft und mein Royal Jazz für 1400 €, beide gebraucht, und das Royal Jazz war neu bepolstert. Es sind beides Tenöre. Gruß, gerhard
Hallo adgreeny, eine Generalüberholung lohnt sich nur, wenn du das Instrument selbst nutzt. Solltest du ausschließlich am Verkauf interessiert sein, vergiss es. Da ist der Preisunterschied zwischen "unrestauriert" und "restauriert" viel zu gering. Gruß Joachim
Deine weiteren Fragen beantwortet der Link in Post Nr. 11. Es dürfte wohl ein imperial von 1953 sein.