Hallo, hat damit jemand Erfahrung? Die Idee finde ich spannend. Habe mir welche bestellt, nachdem meine Lehrerin mich gedrängt hat neben den "Plasteblättchen" doch auch zumindest ab und zu auch was "echtes" zu spielen. Bei mir sprechen Sie gut an und sind vom Sound OK, eher evtl. etwas dünn. Als immer noch relativer Anfänger würde mich aber mal die Allgemeine Meinung interessieren. Als eher physikalisch / technisch interessierter Mensch, finde ich die Idee an sich bestechend. Grüße Stefan
Soooo neu sind die nicht. Guggs'Du hier: http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?start=0&topic_id=16488&order=ASC&status=&mode=0 Grüße Taiga
Upps wollte keinen Re-Thread eröffnen ... hatte vorher über die Suche nach "Double" und "Ligaphone" gesucht, aber nix gefunden, ... komisch.
jaja, so epochale erfindungen in sachen blättern gibt es seit etwa 1880, da dann vorrangig bei der klarinette. schön wenn es leute gibt die diese alten blätter (auch die gespielten) aufheben und nicht wegwerfen, die quellenlage könnte verdichtet werden. mal schauen, das wäre einen eigenen thread wert - ich mache ihn gerne auf. nimo
Hi Probiert habe ich diese Blätter nicht - aber sooo neu ist die Idee auch nicht. Bootman hat schon vor etwa 10 Jahren einen Optimierungsprozess beschrieben, welche wohl in die gleiche Richtung geht. Siehe: Reed Drilling dann auch auf SOTW: Ich habe da mal Versuche gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass man ebenso gut den Ausstich nachbearbeiten, sprich leichter machen kann, anstelle der Bohrerei/Fräserei. Aber es ist ja natürlich jedem Hersteller überlassen, wie er seine Produkte vermarkten will - Viel Vielfalt ist ja angesagt, Neues unter der Sonne wenig antonio