Hallo zusammen, mich beschäftigt schon seit längerem die Frage, ob die Dicke einer Bissplatte sich in irgendeiner Form auf den Ton auswirkt? Wer hat in diesem Bereich Erfahrungen? Bitte melden und kurz seine Erfahrungen schildern. Danke schon mal im Voraus!
Hallo, nach meiner Erfahrung ändert aich an dem Ton für den Zuhörer eigentlich nichts. Was sich aber ändert ist das eigene empfinden des Tones, da bei einer dicken Bissplatte weniger Schwingungen über die Schneidezähne auf den Schädelknochen übertragen werden. Ich bevorzuge deswegen dickere Bissplatten. gruss Thomas
hallo... also ich persönlich kann keinen unterschied feststellen. ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein halber millimeter mehr oder weniger gummi am mundstück großartige, objektiv feststellbare veränderungen hervorruft. was ich mir aber durchaus vorstellen kann, ist, dass sich die eigenwahrnehmung verändert. in wie weit sich diese dann wiederum auf objektive "tatsachen" auswirkt, muss glaub ich jeder selbst herausfinden... für mich ist vielmehr das gefühl wichtig. ich mag zB die dicken nicht so gern, weil sie eher rutschig sind. mir sind die dünnen, griffigen die liebsten (und die halten bei mir auch ewig!) lg phi
Die Dicke der Bissplatte hat nach meinen Erfahrungen keine Auswirkungen auf den Sound. Dein Wohlgefühl entscheidet, welche die Bessere für dich ist...
Hallo Saxhenry , du wirst für dich selber den Klang subjektiv anderst warnehmen.Sonst schließe ich mich Peter an LWG willex
Moin, auf irgendeiner Sax-Website habe ich mal gelesen, dass der Einsatz dicker Bissplatten den Rachenraum vergrößert und dadurch den Ton verändert / verbessert. Ist auf den ersten Blick schlüssig, gehört aber m.M. in die Voodoo-Abteilung. Grüße Christian
wer wie ich, etwas schiefe schneidezähne hat , der ist mit der dickeren platte besser bedient. die halten etwas länger bei mir ansonsten kann ich nur bestätigen, dass da mit auch die schwingungen abnehmen. jaaz47
Moin, ich mag die dicken Bissplatten nicht, da ich da zu schnell Kerben rein beisse, und dann häng ich in denen immer fest, wenn ich den Ansatzpunkt leicht ändern will. Außerdem erinnern mich die Dünnen eher daran, dass ich gerade verkrampfe Hinsichtlich des Klangeindruckes habe ich keine merkbaren Unterschiede festgestellt. Gruß, xcielo
Mit dicken Bißplatten kann man sehr gut das »Nichtzubeißen« üben. Sobald sich in einer Bißplatte Kerben bilden, weiß man, daß man zu stark beißt. Das fällt bei den dünnen nicht so auf. Für mich sind die dicken noch wegen der etwas stärkeren Bedämpfung interessant. Liebe Grüße Klaus
Hi, also ich persönlich nehme die dickeren Platten lieber. Das liegt daran, dass ich die Vibrationen vor allem im tiefen Register auf Dauer als extrem unangenehm empfinde. Ich bekomme dann regelmäßig Zahnschmerzen, wenn ich dann zu lange spiele, vor allem beim Tenor. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich zu stark beiße... Auf jeden Fall sind die Dicken da angenehmer Grüße
Finde ich auch, dass die dickeren Platten schnell angebissen oder gar zerbissen sind. Die Dünnen sind irgenwie eher zäh-elastisch. Man kann auf den Dünnen auch ein wenig rutschen für Ansatzänderungen, wie Du es schon sagst. Ich kaufe mir alle paar Monate 'nen Schwung dünne von Stölzel beim gößten Europäischen Anbieter mit T. Die sind günstig, kleben gut, gehen leicht wieder ab und passen auf alles, auch Klarinette. Gruß Jo
Ging mir auch so, da ich etwas schiefe Schneidezähne hab. Seit etwa zwei Jahren nehm ich dicke Bissplatten und klebe eine dünne obendrauf. Das hält dann um ein vielfaches länger. Gruß Harry
Also ich nehme immer die dünnsten, 0,7mm oder so, von Yahama. Und meine habe ich etwas länger als 1 Jahr drauf. Ich weiß es so genau weil ich am 10.01.09 mein MPC bekommen habe . Das Ding sitzt bombefest, kein verrutschen und nichst löst sich, lediglich zwei leichte Druckstellen der Schneidezähne sind zu vernehmen. Viele Grüße Sven
Dick. Bei mir halten die Jahre, ist aber neben Ansatzfrage sicherlich auch Zahnabhängig ob mann damit klar kommt. Darum sollte mann lieber andere Kriterien heranziehen um seinen Ansatz auf Biss zu überprüfen.
Hi, daß sich die Dicke der Bißplatten auf den sound auswirkt, ist mitnichten Voodoo, sondern leicht erklärlich durch die Vergrößerung des Mundraumes - das dürfte auch einer der wesentlichen Unterschiede zwischen Metall- und Kautschuk-MPCs sein. Was man aber bevorzugt, ist natürlich unterschiedlich. Bei den dickeren Bißplättchen ist auch das Material entscheidend; die 0,8mm Yamaha (sind übrigens die dicksten) sind bei mir wesentlich haltbarer als die schwarzen - man muß nur das Gefühl mögen, auf Gummi zu beißen, was (auch olfaktorisch) etwas von Zahnarzt an sich hat. Ansonsten hat sich der Tip mit der dünnen auf der dicken schwarzen bei mir bewährt - da ist man dann auch schon bei mehr als 1 mm Dicke. Gruß Wolfgang
Hallo, ich verwende auch die dicken Gummis, Bessere Dämpfung und für mich ein angenehmeres Spielgefühl im Vergleich mit den dünnen. Durchgebissen habe ich noch keines. Auswechseln ist irgendwann aus hygienischen Gründen angesagt, Ablagerungen am Übergang zwischen Bissplatte und Mundstück sind irgendwann nicht mehr gut weg zu bekommen. Gruß Markus