Dukoff Silverite - Schlechte Verarbeitung ???

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Selmerino, 5.November.2006.

  1. Selmerino

    Selmerino Schaut nur mal vorbei

    Halloooo,

    ich habe mir beim Musikhändler ein Dukoff D7 für Alto zum Ausprobieren ausgeliehen :-D und finde es ganz gut ... nur wäre da die Verarbeitung, :) die Gravur am Endrohr des Mundstücks ist nur halb lesbar und an der Vorderkante des Mundstücks ist eine winzige gaanz kleine Delle, :oops: ausserdem in der Kammer eine Ansammlung von Einkerbungen ... :roll: beeinflussen diese unschönen Details die Klangeigenschaften ? :-? oder ist das egal ? :-? ich bin nämlich am überlegen ob ich mir das gleiche modell nochmal von einem zweiten händler ansehen sollte, ob das anders klingt ...

    was habt ihr so für erfahrungen mit dukoff silverite ? :)

    grüße
    Selmerino
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Selmerino, die aktuelle Dukoff Reihe scheint wirklich von Qualitätsmängeln geplagt zu sein. Mein mexikanischer Bandkollege hatt auch so eines, und die Mängel waren genau wie von dir beschrieben. Wenn man hineinschaut ist die Kammergegenwand an keiner Stelle eben, es sieht auch irgenwie porös aus, als wenn Luftbläschen im Metall wären. Klanglich war es auch nicht sass was er sich nach der Eingewöhnungszeit davon versprochen hatte, ich hab ihm dann günstig ein Otto Link STM besorgt, dass würde er nie wieder hergeben, wie er sagt. Also, es ist schon ziemlich traurig was da bei Dukoff ausgeliefert wird...
     
  3. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    HI

    der wichtigste ist der klang.
    für die soundwelle selbst den menschlichen begriff " schön " , "unschön" gibt es nicht.
    diese kleine kerben , unebenen beieinflussen wahrscheinlich irgendwie den sound , aber vielleicht deswegen ist so wie ist.
    Das wichtigste ist ob der sound passt oder nicht.

    hatte d7 alt u tenor ( äusserlich auch nicht sehr schön) , war sehr scharf , hell , rockig , laut - nicht mein geschmackt , habe jemandem abgetretten , der war wieder überglücklich.
    entscheident ist der sound.

    habe seiner zeit von einer wittwe von einem sehr bekanntem amerikanischem saxophonist ein mpc gekauft.
    als ich zum erstem mal mpc gesehen habe - erlebte ich den schock - so was kann nicht spielen , überall rissen , beissspuren !!! Dachte damit musste der hund spielen.

    Habe versucht und dann wieder ein schock.
    MPC spielt selbt , einwandfrei , in ganzem bereich.

    Habe meine meinung über mpc-s und CNC maschinen reviediert.
     
  4. Selmerino

    Selmerino Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    also wie es aussieht sollte ich ja nur auf den klang :idea: achten *g* das wusste ich schon vorher ... der Schweizer Roland Graf (G-Sax :) ) spielt auch das Dukoff D7, mit carbon toptone blatt stärke "S" ... und das klingt ziemlich weich ;-) ... nicht so sehr hart wie eben beschrieben wurde ... hat er da ein gutes mpc erwischt oder liegt das dann eher am Ansatz ... ? :-?

    zum anhören : www.g-sax.ch

    grüßerle
    Selmerino
     
  5. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    auf grund einer aufgenohmene soundprobe lässt sich nichts sicheres sagen.

    mit einem elektronischen regler kannst soundfarbe um 180 grad umändern - von dunklem kanst hellen und umgekehrt sound machen.
    dazu noch mp3 kompression usw. usw.

    definitiv meine beiden D7 waren hell und scharf.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ich hatte auch mal mehrere Dukoffs zur Auswahl und es waren allesamt nur "rörende Rohre". Wenig Soundkontrolle, nur Vollgas und sehr hell und scharf. Wie Yoyo schon sagt: Im Studio kann man alles vorteilhaft mischen, so dass man den idealen Sound erreicht.

    (schonmal Frank Kirchner schlecht abgemischt gehört? - ich wohl... war ne Katastrophe)

    Zweifellos beinhaltet der von dir geschickte Link sehr schöne Musik und dennoch kann man selbst da noch machne schwächen der dukoffs raushören, v.a. wenn der Saxophonist versucht im dynamischen Bereich zu arbeiten.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    hör dir mal "wave" an auf der hp ;-) Da kommen wir der Wahrheit schon näher! Wobei der G-sax trotzdem noch nen ganz schön schicken Stiefel spielt!
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Genau so habe ich es auch erlebt, je schlechter die von innen aussahen ,desto besser klangen sie.
    Und der klang ist das was zählt.
    Allerdings sind die Unterschiede bei den Dukoffs schon extrem, ich würde aber immer ,egal welche Marke mehrere gleiche probieren.
     
  9. Selmerino

    Selmerino Schaut nur mal vorbei

    hmm ... das stimmt, dass sich das "Wave" da ganz anders anhört als die Studioaufnahmen ... :-x

    was könntet ihr mir denn so altermativ empfehlen zu dem dukoff :-? ? ich suche ein Brillant :idea: klingendes Mundstück mit vollem, rundem Sound ;-) ... ich will mal das OttoLink STM mit Carbon Toptone Blatt ausprobieren :-D ... mal sehen ...

    gruß
    Selmerino
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden