E-Piano - welches?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von saxolina, 8.Februar.2015.

  1. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    ich denke darüber nach, ein E-Piano zu kaufen. Meine Tochter hat mehrfach den Wunsch geäußert, Klavier spielen zu lernen, sie klimpert zur Zeit immer mit dem Aldi-Keyboard herum.
    Für ein "echtes" Klavier ist leider kein Platz hier, die anderen Instrumente stehen schon überall im Weg rum.
    Es muss kein Highend-Gerät sein, darf aber durchaus einen anständigen Klang von sich geben, braucht nicht tausende digitale Klänge oder sonstigen Schnickschnack, aber Anschlagsdynamik. Möglichst viel echtes Klavier eben ;)

    Ich freue mich über Eure Tipps und Erfahrungen.

    Grüße
    saxolina
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Moin Saxolina,

    mein interaktives Playalong spielt ein "Nord Piano", welches er sich erst kürzlich zugelegt hat, und ist davon sehr angetan.

    CzG

    Dreas
     
  3. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hi saxolina,

    schau mal nach nem günstigen e-piano mit gewichteten tasten, gibts bei thomann schon für kleines geld, kein high end, aber solide und zum anfangen reichts allemal. die nord keyboards sind toll, aber nicht gerade günstig.


    grüsse

    mixo
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Schau mal, ob Du ein gebrauchtes Yamaha Clavinova finden kannst. So in dieser Art.
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hei Saxolina,

    wenn Du nicht die Welt ausgeben möchtest, schau Dir doch mal das Korg LP 380 RW an.

    Hat eine gewichtete Tastatur mit 88 Tasten, verschiedene Anschlagdynamikkurven, Midi in out, Ls System,.............., wie ich finde in guter Korg Qualität. Kostet unter 1000 Teuro.

    Gruß
    Hanjo
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Das SP 5100 von Thomann für 319,- € begleitet sehr fein meinen Chor (-: weil es auch meine Mididateien lesen kann). Ist sehr solide, klingt schön, hat eine "Hammermechanik" und hat nicht all zu viel Schnickschnack.
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  7. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hi Saxolina,

    es wäre zu klären, ob es ein E-Piano oder ein Keybord mit allen Soundmöglichkeiten sein soll.

    Wenn E-Piano, würde ich mir in einem Pianohaus die Stage-Pianos anschauen. Das sind die ohne festen Unterbau. Der Vorteil ist, dass man sie gut transportieren kann.

    Zum Klang: Ausprobieren. Beachte aber, dass die eingebauten Lautsprecher ziemlich "dünn" sind. Eine zusätzlich angeschlossene Aktivbox kann da Wunder wirken.

    LG Helmut
     
  8. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    das yamaha p155 ist wohl das meist benutzte e-piano derzeit. es hat eine sehr angenehme und robuste graded hammer tastatur, die soundsamples sind vom yamaha konzertflügel eins abgenommen. hat aber kein pitchwheel. gibts um die 1300 euro.
    das oder ein nord wäre meine empfehlung.
    gruß
    zwar
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das P-155 hab ich auch seit ein paar Jahren und bin sehr zufrieden damit. Anscheinend wird es aber nicht mehr hergestellt. Bei Thomann wird das P-255 für ungefähr denselben Preis angeboten oder das P-105 für 599 €.

    LG Helmut
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das eigentliche Problem ist meist die Tastatur und wie die Anschlagsdynamik erzeugt wird. Da kommt nur selten etwas an ein echtes Piano ran und meist hört man das bei Leuten, wenn sie ausschliesslich auf einem Digitalpiano üben. Die Art wie der Ton generiert wird und reagiert ist doch anders. Welche Tastatur nun gut ist, ist leider eine Frage des Geschmacks, ich kenne Profipianisten, die schwören auf dieses oder jenes E-Piano und andere Kollegen fühlen sich aber mit der gleichen Tastatur und Anschlagsdynamik überhaupt nicht wohl.
    Trotzdem kenne ich das Problem mit einem echten Klavier und dem Platz gut und kann es nachvollziehen, werde mal im Kollegenumfeld fragen was die empfehlen können.

    LG Saxhornet
     
  11. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    +1

    Das Problem sind die Tastaturen, die meisten gefielen mir nicht. Schau am besten mal ins Forum www.clavio.de, da kommt das Thema mit schöner Regelmäßigkeit ( und hüte dich vor den dortigen Foristen, denen alles digitale ein Graus ist, aber da schreiben auch genug Leute die ein Digi haben und zufrieden sind). Wobei ein Gutes digitales Teil ähnlich Platz braucht wie ein Klavier.
    Gruß.
    Saxfax
     
  12. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Danke Euch allen für die Tipps und Hinweise, jetzt kann ich mich mal umfassend informieren.
    Gerade hatte ich noch eine Idee: Tausche mein Conn New Wonder II gegen ein vernünftiges E-Piano, wer will? :duck:
     
  13. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Und genau das unterscheidet ein High-End Instrument von einem Klimperkasten. Sound Samples und DSP werden in den Produktbroschüren lang und breit erklärt. Das ist etwas womit man potentielle Käufer beeindrucken kann. Tatsache ist aber, Elektronik ist billig. Die Samples werden genau einmal abgenommen, die Software einmal programmiert. Danach wird das nur noch vervielfältigt. Egal wie aufwändig das ursprünglich einmal war, nachher ist es billig.

    Wenn Piano, dann aber auch wirklich "Piano" und nicht "Keyboard". Die Tastatur macht den Unterschied. Das meiste "echte Klavier" bekommst Du naturgemäß mit einem echten Klavier. Das zweit meiste mit einem Digital Piano das mit einer original Flügel Mechanik ausgestattet ist, nur dass der Hammer eben nicht auf eine Saite schlägt. Da hat jeder Hersteller seine eigenen Patente, wie man das Spielgefühl eines Klaviers möglichst original nachempfindet. Ich habe es auch nicht geglaubt, aber echte Klavier Tasten spielen sich viel angenehmer und ganz anders als nur "Klavier ähnlich" und jeder Euro der in eine gute Klaviatur investiert wird ist ein echter Gewinn an Qualität und Spielfreude.

    Hätte ich Geld übrig, wäre ein Kawai MP-11 oder MP-7 meine Wahl. Die sind aber aufgrund der langen Tasten Hebel ziemlich tief und vom Platz Bedarf mit einem Wand-Piano vergleichbar. Bloß dass es eben nicht oben über steht und damit auch vor dem Fenster stehen kann. Ein ES-100 ist ein gutes Stück kürzer, das Keyboard aber nicht ganz so "original". Besser als das Aldi Keyboard ist das allemal. Thomas Forschbach präsentiert seine Lektionen zum Beispiel auf einem Yamaha Arius. Der ist Konzertprofi und stellt sich keinen Mist ins Wohnzimmer. In der Kategorie kann man nicht viel falsch machen.

    Ob man eher den Yamaha Sound oder eher den Kawai Sound mag ist Geschmackssache. Im schlimmsten Fall steckt man das Teil an den PC an, lädt die Steinway Samples von Garritan und verwendet das Piano als MIDI Master Keyboard. Den Sound kann man auf diese Art beliebig ändern, auch wenn in ein paar Jahren neue Techniken auf den Markt kommen. Die Klaviatur kann man nicht so leicht upgraden. Wenn möglich ins Fachgeschäft und probespielen – wieso kommt mir das bekannt vor?

    Und, nicht überraschend: Bitte nicht nur "irgendwie" klimpern lassen. Klavierunterricht gehört ins Budget dazu. Sitzhöhe, Handhaltung, Fingertechnik.
     
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Na so ein Zufall! Ich habe hier ein Original Casio CPS-300 herum stehen, das ich schweren Herzens gegen ein Conn New Wonder II tauschen würde.:geek:

    Das hat "jede Menge Tasten" und Anschlagdynamik! Das ist sogar besser noch als das Aldi Keyboard.
    :smil3dbd4e29bbcc7:
     
  15. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Schon klar - Du willst nicht wissen, was wir als Familie monatlich für Instrumentalunterricht ausgeben...
     
  16. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Bebop, mein Angebot gilt nur bei einem "vernünftigen" E-Piano ;)
     
  17. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    Digital-Piano mieten? Schon mal dran gedacht?
     
  18. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Nein - geht das?
     
  19. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Ich habe für meine Tochter letztes Jahr ein gebrauchtes
    Yamaha DGX 640
    gekauft und wir sind sehr zufrieden.
    Eine sehr gute, gewichtete Tastatur, 88 Keys, und lässt sich zur not noch auseinanderbauen, wenn mal ne Feier ansteht und wir Platz brauchen.
    Pedale gibt es optional.
    Vorgänger sind DGX 620 und 630. Aktuelles Modell 650
    Preise von 350- 700€
    Grüße,
    Lothar
     
  20. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Saxolina,

    die Nord-Pianos sind ja schon genannt, zumindes soundmäßig für meinen Geschmack die Oberklasse.

    Wenn es um gute Tastatur und Anschlagdynamik geht sind alte Roland Epis sehr gut. Bei uns tut ein Roland HP1700L seit vielen Jahren guten Dienst. Wenn der Sound nicht reicht, dank Midi eine Expanderbox ist kein Problem. mechanisch und was das Klavier-feeling angeht, sind die Teile kaum zu schlagen


    keep swingin´


    Dein Saxax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden