Hallo Ihr Lieben! Habe mir gestern ein erstes, professionelles Feedback geholt und kann nur sagen das die Tröte einen ganz annehmbaren Sound hat, ist leicht in der Ansprache, die Intonation ist gut. Das Flattern bei tiefen Tönen lag /liegt wohl eher daran das das mpc nicht richtig auf dem Hals saß... Hier und da ein wenig Schrauben und Fetten und schon hört sich das Baby echt gut an... (sollte ein Profi machen wenn man sich damit nicht auskennt) Jau, und nun geht das Eastman mit dem Ralph erst einmal die Tonleitern rauf und runter... und siehe da, die beiden verstehen sich! An dieser Stelle noch einmal ein herzlichen Dank an Benjahmin!!! War mehr als nur Lehrreich, hat Spass gemacht!!! Freue mich auf nächste Woche! Vorerst Tschüss Ihr Lieben Ralph
Moin Ralph.... Jetzt lese ich Dein Posting hier erst...... Also 1. Gern Geschehen ! und 2. Ja...mit Deiner Hupe hast Du ziemlich Glück gehabt. Sie funktioniert tatsächlich ganz annehmbar. Dennoch sollte man immer wieder vor solchen ungesehenen E-Bay-Käufen warnen. Es hätte Dir auch ein ganz anderer Hobel gleicher Marke in`s Haus fliegen können , der eben nicht so tolle funktioniert. Aber Dein Alto ist wirklich spielbar...pass gut drauf auf ! Bis nächste Woche Benjahmin
... ich frage mich ernsthaft, was wohl aus charlie parker oder aus sidney bechet geworden wäre, wenn sie eastman erworben hätten... die gleichen genies oder stümper?
Hi! Die Kanne macht doch nicht den Sound oder das Genie!!! Die hätten -vermutlich- mit kaum dichten Instrumenten und schlechten Blättern immer noch eine professionelle Qualität, hm? Liebe Grüße, Jogi
Also eines mal zum Klarstellen: Ich möchte mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit davon ausgehen das es genügend Leute gibt die mit diesem Eastman andere mit Ihrem Yanagisawa, Yamaha, Selmer o.ä. locker an die Wand spielen! - Ich bestimmt noch nicht! Als Rookie bin ich wirklich zufrieden und denke wenn der Ansatz sitzt und man sein Instrument beherrscht kann man auch losgehen und schauen welche tröte einem liegt... So wie MIchael Schumacher im VW Lupo ein Formel eins Rennen gewinnen könnte... Erst Profi werden, dann wie einer handeln! So long Ralph Danke Jogi
hi, also alles dicht machen, gute blätter besorgen/suchen, n vernünftiges mundstück..und dann intonation übenübenübenübenüben.... könnte das ein gemeinsamer nenner werden/sein? eins weis ich aber entschieden zurück: ein depp zu sein, nur weil ich nicht auf einer selmer, yahoo oder keilwerth-kanne blase... diese diskussionen (in 1000facher ausfertigung hier) sind doch mehr als läppisch! saxophonisten (und die, die es werden wollen ) ) in hartz IV und non-hartz IV latent einteilen zu wollen, hat jedenfalls etwas morbides an sich... sorry, das ist die sicht der dinge, so wie ich sie sehe - sicher kein maßstab - interessiert mich aber auch nicht weiter! gruß bernd
Sagt doch auch keiner, hm? Nur steigt mit dem Hersteller - zumindest bei neuen Instrumenten - evtl. a bissl die Wahrscheinlichkeit, dass sie ok sind. Meinereiner spielt übrigens auf einem Expression, na und? Bin sehr zufrieden und ich denke mal, dass man die Basics auf allen möglichen Kannen lernen kann, sofern sie die technischen Voraussetzungen erfüllen. Mit der persönlichen musikalischen Weiterentwicklung steigen vielleicht irgendwann auch die Ansprüche an das Material oder man mag Unterschiede eher feststellen. Doch wenn ich dann meine, immer noch auf ein Expression spielen zu müssen, so what? Und wer Komplexe wegen seiner Kanne bekommt .. hey .. niemand zeichnet sich über die Dinge aus, die er/sie besitzt .. sondern einzig und allein durch SICH. Das war das Wort für die Nacht, eure Schlafwandlerin Sandra
Hallo Ihr Nachtwandler! Da ich zu eurer posting Zeit schon in den Schlaf der Saxophonisten verfallen war, (möchte natürlich erst ein "echter" Saxer werden) nun einen guten Morgen Gruss und danke! Schön das es hier auch Leute gibt die einen nicht nach seiner Kanne beurteilen! Dachte schon das ich hier falsch wäre.. Es soll ja auch einige geben die Schulden machen um ein "vorzeigbares" Saxophon zu haben - jedem halt das seine! Auch denke ich das es relativ schwer sein dürfte als Hände verknotender Anfänger der noch an seinem Ansatz feilen muss eine tolle, teure Kanne zu kaufen... man kann natürlich jemanden mitnehmen der sich da auskennt, nur bei der Mischung von Unsicherheit und noch kein richtiges Feeling zu haben kann man da wohl kaum nach bestem Wissen und Gewissen objektiv sein...?! Wünsche einen hochmotivierten, prickelnden Tag! Bis bald Ralph
@SanDo Ein schönes Wort zur Nacht ! Kann dem nur zustimmen ! Und was nun Ralphs ( alias Weltwurms ) Hupe betrifft, Ich kann es tatsächlich nur noch mal bestätigen: Hier und da mussten ein Paar Schrauben verstellt werden , ein wenig Fett auf den einen oder anderen Mitnehmerkorken , damit er besser läuft, den Korken für das Mundstück etwas runtergeschliffen , damit das Mundstück weiter draufzustecken geht ( Stimmung ) und dann spielt sich das Gerät einwandfrei , intoniert einwandfrei und klingt noch garnichtmal schlecht. Wie werden im Laufe der Zeit noch den einen oder anderen Korken / Filz ersetzen um evtl lästiges totes Klappenspiel zu beseitigen und das war`s dann. Ich will beileibe keine Werbung für " Eastman " machen.... aber hier geht es ja speziell um Ralphs Tröte....und die war und ist nun mal ein Glücksgriff gewesen für den Preis und die paar Kleinigkeiten die daran gemacht werden mussten oder noch gemacht werden SOLLTEN ( nicht müssen ) sind ein Klacks. Darüber freut er sich nun mal...zu Recht...und hat das hier gepostet. Eine Diskussion " Billighupe vers.Edelhorn" war hier wohl kaum beabsichtigt.....und der Vergleich mit "an die Wand spielen teurerer Marken" war wohl eher aufwertend für das Eastman gedacht , als abwertend für andere Marken.....und so erstaunlich es klingen mag....ich kann dem in DIESEM Fall nur zustimmen. Wenn ich mit der Hupe in`s Studio gehe und Euch dann sage , das habe ich mit meinem ehemaligen edel-Yana eingespielt, würde da kein Mensch dran zweifeln. Ich habe Ralphs Eastman schliesslich ausgiebeig getestet und weiß , was ich hier schreibe. Also es geht um DIESES eine Teil...und nicht um einen Markenvergleich. @Paragraph Vielleicht besänftigt Dich das ja wieder ein wenig Grüße Benjahmin
Ach Benjahmin, nach deinem Posting wurden meine Gesichtszüge gleich freundlicher! Danke, und grosse Freude auf morgen! Ralph
@Ralph Na dann ist`s ja gut ! Aber Ich kann die Skepsis so einem Instrument gegenüber auch SEHR gut verstehen. Wenn Dir jemand sagt : " Hey ich mach gerade den Führerschein und hab mir einen Trabi gekauft , der geht ab wie ein BMW Sportcabrio !! " Dann würdest Du vielleicht auch erstmal Zweifel anmelden oder ?? Dann muß der schon DEN Trabi unter 10.000 erwischt haben , der es aus IRGENDeinem Grunde halt bringt Und Deinen "Trabi" werden wir schon noch mehr auf "Trab" bringen. Gruß Benjahmin
Mega-breites Grinsen! ...verfallen in Gelächter! Das Beispiel mit dem Trabbi war g..l! Habe nämlich mal einen gehabt! Baujahr 1968 (mein Baujahr ), aufgemotzt auf die "neue" Form (war ursprünglich ein "Kügelchen")! -getauscht gegen einen golf 1 mit achsbruch- Mit diesem "GESCHOSS" bin ich mit 115!!! Kmh auf der Transitstrecke nach Berlin - linke Spur - an den "fetten" Kisten vorbei gezogen! - Überlebenstraining und Spass pur! Aber mal im Ernst, selbstverständlich verstehe ich die Zweifel! Qualität hat Ihren Preis, und bei der Summe war selbst ich als Anfänger skeptisch! Wohl wirklich Glück mit gehabt! Sicher auch mit dem Nachnahmeverfahren... see you soon...
hi lol! der vergleich "trabi <-> bmw" erinnert mich an den kampf der testosteronhaufen vrs. rest der (k)lappenwelt... ..demnächst verheirate ich meinen s-bogen samt mundstück mit meinem eukalyptus-digeridoo und bohr noch einige grifflöcher rein... gruss bernd
Na dann grüsse bitte das Outback und die Suchtbolzen von Koalas wenn du das gute Stück zur Jamsession mit den Aborigines mitnimmst... Ach und lass doch mal hören wie sich die S-Bogen-Eukalyptus-Digeridoo-Blockflöten-Tröte anhört und spielt! Vielleicht ja DAS neue Instrument! Breit grinsende Grüsse Ralph
@paragraf ist dir bei "testosteronhaufen" nicht ein Buchstabendreher unterlaufen? Heißt das Ding nicht "Testos-Tenor" , was die ganzen Burschen da baumeln haben (um den Hals)?
@Lakriz, Ach DESWEGEN !! Ich habe mich schon gewundert , weshalb meine Frau wieder so "nett " zu mir ist , seit ich das Tenor aufgegriffen habe......"Tenorsteron"..( hört sich besser an als Testos-Tenor ).....ich sollte das als "Ersatzviagra" patentieren lassen. Kichernde Grüße Benjahmin
"Tenorsteron"..( hört sich besser an als Testos-Tenor )..... Mensch Benjamin! Jetzt gehen bestimmt einige Leute los und kaufen sich ein "Tenor....." Werde mal einen Freund bei (noch) Aventis Pharma fragen ob die Interesse an dem Patent haben! Grinsend grüssend Ralph
al(t/b)ern(d)e bande! es macht immer noch das testosteron die musik.. ..übrigens: bei den china-tröten ist mir aufgefallen, dass china den transrapid hat, der erfinder sich denselben aber nicht leisten kann..aber diese politische auffälligkeit ist ja eh off-topic... ..man sagt, alle zwei bis vier jahre sei eine generalüberholung (kosten ab 300,- €) fällig. nun kostet das ostmann in der regel weniger als das. also wird der geneigte ostmann-fan - sofern er wirtschaftlich denkt - nicht überholen, sondern neukaufen. da entsteht doch für den autodidaktischen mechaniker über die jahre ein ansehnliches ersatzteillager? und wenn profi dann im selmer/hassenichjesehn-lager angekommen ist, dann könnte er doch aus dem vollen schöpfen? ...oder beeinflusst die qualität des materials der rohrführungen, der federn, der polster und der klappen etwa die qualität des sounds? ..und würde es bei einer transplantation von rohrführungen etc. nicht zu abstossungsreaktionen kommen? alles - soziologisch gesehen - ernstgemeinte fragen! ..aber es schaut mal wieder kein schwein hin! schöne grüsse paragraf
@Paragraf Nun....die Überlegung hatte ich natürlich auch schon. Wenn man ein neues Sax für 300.- bekommt....wieso es dann für dasselbe oder mehr Geld reparieren/überholen lassen ? Der Gedanke hat jedoch einen Haken : Man bekommt eben generell für 300 kein neues vernünftiges Sax.....ausser man ist Lottospieler mit Glücksgarantie.( wie in Ralphs Fall ) Was nun Deine Fragen betreffs Ersatzteilen und deren evtl Abstossungserscheinungen betrifft,......so rate ich Dir auf jeden Fall die jeweilige Lötzinngruppe vorher zu bestimmen, damit es nicht zu Metallvergiftungen kommt und im Zweifelsfalle die Mechaniktransplantation im Sauerstoffzelt vorzunehmen. Gruß Benjahmin
Genau, und deshalb würde ich jetzt auch mein "Baby" lieber überholen lassen als das Risiko eines Reinfalls zu erleben. Mann soll sein Glück ja auch nicht überstrapazieren! Glück mit der Tröte, dem Lehrer, Übungsraum... in sooo kurzer Zeit! Und ich denke das 300,- bis 400,- € für eine Generalüberholung total okay ist! Handwerkerstunden und Material würden den Betrag wohl eher sprengen. Bei 45,- € Durchschnittsstunde... Man gewöhnt sich ja auch an seine Tröte und gewinnt sie lieb (oder auch nicht)... Liebe Grüsse Ralph