Ein ungewöhnliches Problem

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 17.November.2007.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    mein letztes eBay-Schätzchen kam im originalen Holzkoffer. Dieser ist wohl Jahrzehnte auf einem Dachboden gestanden.

    Lustig: Wenn man dagegen klopft, rieselt Holzstaub aus 1000 Löchern. Ich vermute, dass sich Generationen von Holzwürmern in dem Teil häuslich niedergelassen haben.

    Innen sieht der Koffer noch ganz manierlich aus. Ich würde ihn gerne verwenden.

    Nur: Wie kriege ich die Untermieter raus?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  2. Nilo

    Nilo Guest

    Hallo Bernd,
    wenn es wirklich 1000 Löcher sind, schmeiß ihn weg oder verbrenn ihn im Kamin, wenn du einen hast. An Holzschutzmittel würde ich mich nicht heranwagen und wenn die Gesellen immer noch aktiv sind, fressen sie dir noch andere Holzgegenstände auf.
    LG
     
  3. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,

    auf einem Öko-Seminar haben sie mir mal erzählt, daß Holzwürmer nur Holz besiedeln, das mindestens 20 Prozent Feuchtigkeit enthält.

    Also austrocknen die Süßen.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  4. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Hallo
    falls du das horn spielen willst und vielleicht sogar neue Polster drauf machst, dann kauf auch lieber einen neuen Koffer.
    In dem alten Ding sind wahrscheinlich nicht nur Holzwürmer. Im Innenteil tummeln sich auch manchmal Untermieter, die man nicht sieht.
    Die knabbern auch mal gerne Polster an.
    Hab ich jedenfalls gehört.
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,

    Holzwürmer lassen sich zuverlässig und vor allem völlig ungiftig mit einer Wärmebehandlung vertreiben (pat. Verfahren Thermo Lignum, Reinfeld/S.-H.). Dabei wird die Kiste langsam auf ca. 60 Grad erwärmt. Die Würmer gehen dann kaputt, neue kommen auch keine rein. Das macht man zB mit antiken Möbeln so und es funktioniert auch.

    Ich würde aber vorher prüfen, ob die Kiste noch stabil genug ist. Da kann man natürlich auch was machen. Bei Interesse kann ich Dir eine Adresse der Firma geben geben.

    Gruß
    saxfax
     
  6. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Bernd, stell Dich einfach vor den alten Saxkoffer und spiel so lange, bis die Tierchen raugekrochen kommen und die weisse Fahne schwenken. :lol: :lol: :lol:
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hey Michat, geile Idee!
    Genau so werde ich es machen.... :sensatio:

    Das Problem ist halt, dass das Sax 2 Klappen auf der linken Seite hat. ich weiß nicht, ob ich da problemlos einen passenden Koffer finde.

    Also: Ran an die Tröte!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Bernd, für mein Kohlert Tenor mit linksliegenden Becherklappen benutze ich den Bags Koffer (den rechteckigen). Für mein altes Kohlert Alto (links und rechts Becherklappen) hatte ich auch nen Bags (Formkoffer) und später dann nen Durbin. Was bei den Kannen auch gehen soll, ist der Hiscox Koffer (siehe Mike Duchstein)
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Also, m e i n G.H. steckt im Standardbag von Jupiter. Dafür ist mein Jup im Formkoffer und mein Conn im Originalkoffer. Oder war's doch umgekehrt? Neeeeee!

    Also: Koffer passt ganz gut, da genügend Platz vorhanden ist.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hallo Bernd!

    Man hat mir mal gesagt das Holzwürmer besonders kalte Themperaturen nicht vertragen - frag mal z.B. irgendwo nach, wo es eine Kühlkammer mit deutlichen 0-Graden gibt und lass den Koffer da mal n paar Tage drin.

    Schöne Töne!
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    die kleinen Tierchen kann man, abgesehen von der chemischen Keule entweder

    erfrieren, oder
    rösten

    Ersteres geht in einer mittelgroßen Kühltruhe, Letzteres in einer kleinen Privatsauna, allerdings sollte diese trocken sein, also kein Dampfbad.

    Gruß,
    xcielo
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich würde mich nicht trauen die Tiere mit eine Sauna zu nehmen, da die ja überwiegend aus Holz ist und mir das zuviel Angst machen würde das doch ein überlebendes Viech meine Saune zerfrisst!

    Schöne Töne!
     
  13. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Daher wäre wohl eher eine öffentliche Sauna zu empfehlen.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  14. Nilo

    Nilo Guest

    Hi Bernd,
    sind denn überhaupt noch Tierchen drin? 1000 Löcher heißt gar nix. Die können alle leer sein und wir zerbrechen uns hier den Kopf.
    LG
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Ihr Lieben!

    Herzlichen Dank für eure zahlreichen Tipps.
    Ich habe weder einen Backofen noch eine Kühltruhe, die groß genug wäre, um den Koffern entsprechend zu temperieren. Das Teil in die öffentliche Saune mitzunehmen traue ich mich auch nicht wirklich.

    @Nilo: Ich denke, dass die Tierchen darin putzmunter sind und eifrig an dem guten Stück knabbern. Ich kann noch so oft das Holzmehl aus den Löchern klopfen: Am nächsten Tag staubt es wieder.

    Ich habe nun eine ganz profane Lösung gefunden: Mein local dealer hatte noch einen Jupiter-Koffer rumstehen. Den hat er mir zu einem günstigen Preis überlassen. Das Innenleben passt er mir so an, dass auch die beiden linken Klappen ein angenehmes und kuscheliges Plätzchen finden.

    Gruß aus dem Scharzwald
    Bernd
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das ist doch Super !

    Wie heißt es doch so schön: es geht auch anders, doch so geht es auch ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  17. Nilo

    Nilo Guest

    Ich bin nun doch erleichtert, dass das Problem sich so glücklich aufgelöst hat. Ein neuer Koffer, der noch schön nach Chemie riecht, das ist doch was ganz Anderes als ein Holzwurmkasten.
    Viel Spaß!!
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jupiter-Koffer duften alle nach Veilchen!!!!
     
  19. sax-1

    sax-1 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Bernd,
    versuch doch mal Xyladecor für Innen.
    Das soll ungefährlich für Mensch und Tier sein...

    Gruß
    sax-1
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle!

    Problem ist gelöst. In den letzten Tagen hatten wir wunderbare eiskalte Nächte. Der Koffer stand eine Woche draußen vor der Terrassentür. Die Kälte hat den Untermietern wohl nicht so behagt, denn nun staubt nichts mehr aus den Löchern, wenn ich auf den Koffer klopfe.

    Das mit dem Jupi-Koffer war nur eine Notlösung. Zu einem Saxophon aus den 20-er oder 30-er Jahren gehört m.E. auch ein Koffer aus der besagten Zeit.....

    Danke für die Tipps mit der Thermobehandlung!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden