Eine Frage der Spannung: Ladegerät für mp3-Player brauchbar?

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 15.Dezember.2008.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ist zwar nicht ganz passend für ein Saxforum, aber ich habe keine Lust mich in einem anderen Forum zu registrieren.

    Meine Tochter bekommt zu Weihnachten einen neuen mp3-Player. Leider habe ich nicht beachtet, dass diesem nur Zubehör beilag, dass er über den USB-Anschluss des Computers geladen werden kann.

    Nun habe ich von dem alten Player noch einen Travel Charger. Der hat mit dem entsprechenden Zubehör, dass ich für den neuen Player nach bestellen müsste, fast alle Werte gleich, nur den des Widerstandes nicht.

    Bei dem Gerät, das ich besitze, ist der Ausgang: DC 5.0 V / 400 mA, bei dem, was man nachkaufen kann DC 5.0 V / 1.0 A


    Ich habe von der Materie absolut keine Ahnung. Kann ich das alte Teil nutzen oder wird der neue Player dadurch zerstört?
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die beidden Ladegeräte sind für unterschiedliche Ladeströme ausgelegt, einer darf maximal mit 400mA, der andere mit 1A, also rund dem doppelten Ladestrom belastet werden. es stellt sich nun die Frage, wie die Ladegeräte ausgelegt wurden- weisen sie eine automtiscche Ladestrombegrenzung auf? Das sieht man ihnen nicht an...genaues kann man nicht wirklich sagen.

    Ich schätze, dass sich die Ladedauer bei deinem Gerät was du schon hast, verlängern wird, dafür aber auch die Lebensdauer des Akkus im Player. Das es Schäden gibt schliesse ich eigentlich aus, und wenn, dann am Ladegerät, weil dieses mit einem durch den Player gesetzen zu hohen Ladestrom belastet wird.
    Ich hatte übrigens genau die geleichen Voraussetzungen bei zwei Handys in unserer Familie, da habe ich kürzlich mit dem Ladegerät welches einen höheren Ladestrom zu liefern im stande ist meins aufgeladen - ohne Probleme bisher, die Ladezeit wurde aber kürzer.

    Du könntest ja vorerst mal das was du schon hast austesten.

    antonio
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Die 1.0 A sind der Maximalstrom. Tatsächlich fließen tut immer nur das, was der Player zieht. Von daher sind höhere Maximalströme kein Problem.
    Du kannst ja auch ein Nachttischlämpchen an eine Steckdose hängen, die einen Heizlüfter betreiben könnte.

    Edit:
    ordentliches Lesen der Ausgangsfrage führt zu hilfreicheren Antworten :oops:
     
  4. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ich sehe auch keine Probleme den Player mit dem alten Charger aufzuladen. Ist auch sinnvoll wenn der Player keine Strombegrenzung aufweist. Schnell-Ladungen sind auf Dauer tödlich für einen Akku.
    Übrigends liefert der USB Anschluß auch nicht mehr als 500mA bzw. 100mA.
     
  5. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Falls es sich bei dem neuen MP3 Player um einen Apfel handelt kann man einen Stecker für die Steckdose kaufen, wo der USB Anschluss dran kommt. Kostet nicht soviel.

    Ansonsten würde ich bei sowas nicht viel experimentieren, da kann einiges schief gehen.

    lG Clownfisch
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenn die Anschlussstecker passen kannst du unbesorgt das alte Ladegerät benutzen, allerdings verlängert sich die Ladezeit.

    Aber Vorsicht: den Stecker nicht mit Gewalt drauf drücken, es geht entweder leicht oder besser nicht.

    Alternative ist auch ein USB-Hub mit Netzanschluss.

    Gruß,
    xcielo
     
  7. hermann

    hermann Schaut nur mal vorbei

    aber nicht alle Player laden auch tatsaechlich,
    wenn sie zu wenig Strom bekommen!

    Ich habe einen Sansa e260, der laedt bei einem schlappen 500mA Ladeteil einfach nicht auf (keine Ladesymbol und auch keine Aenderung im Fuellstand), das passiert auch bei alten iPods.
    Das gute dabei: es geht auch nichts kaputt.

    Also einfach ausprobieren, wenn es nicht funktioniert fuer 12-15 Euros ein Netzteil dazukaufen.

    Gruesse

    Hermann
     
  8. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    kann dir auch son'n USB Hub mit eigenem Netzteil sehr empfehlen. Der funktioniert auch ohne Computer als Ladegerät prima und kostet so ~ 12 Euro.
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das könnte auch an der Polarität liegen. Meißtens ist innen + und außen -, das ist aber nicht bei jeder Marke so.
    Und dann kann das sebstverständlich am zu kleinen Vorwiderstandiderstand des Players liegen. Mann müsste mal in den Papieren nachschauen wie viel Ampere der zieht. Falls das nirgens steht, kann man aber meistens etwas über die Ladedauer erfahren. Ist die relativ kurz (1-4 h) heißt das das der Akku schnellgeladen wird, was natürlich mehr Strom braucht.
    Wenn dein Akku mehr als 400 mA braucht, könnte dein altes Ladegerät heiß werden, wenn es keine integrierte Schmelzsicherung hat.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden