einfacher Lautsprecher zum üben

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von lueckeflecker, 19.Dezember.2018.

  1. lueckeflecker

    lueckeflecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    zum Üben benutze ich meist Play-Alongs, die auf CD den meisten Schulen oder Notenbüchern beiliegen. Die CD wird in iTunes geladen, dann in Anytune importiert, evtl. transponiert und in der Geschwindigkeit angepasst und dann im iPad angehört.

    Da der eingebaute Lautsprecher des iPad‘s nicht ganz optimal ist, nehme ich aber meistens einen AKG-Kopfhörer an der eingebauten Miniklinke (links oben). Das hat allerdings den großen Nachteil, das ich mein eigenes „Spiel“ nur noch ganz schlecht höre (es ist schon ein halboffenen Kopfhörer).

    Nun möchte ich mir zu diesen Übungszwecken einen kleinen Lautsprecher oder Monitor zulegen.

    Th. hat auf meine Anfrage hin mir den „Fun Generation PL 108 A“ als ganz einfachen Lautsprecher empfohlen.

    Musicst. so etwas ähnliches, nur mit 2 W mehr Leistung.

    Diese Lautsprecher liegen im Preis her bei dem, was mir so vorschwebt. Ich erwarte keine Wunderdinge (bei dem Preis auch nicht möglich), sondern nur einen schönen, kleine Lautsprecher.

    Als Zubehör will mir Th. noch ein Miniklinkenkabel verkaufen, aber auf der Rückseite habe ich gar keine Anschlüsse für Miniklinke gesehen. Oder ist das der kleine rechts neben den Chinch Anschlüssen?

    Es wäre nett, wenn mir jemand, der schon diesen Lautsprecher hat, mir seine Erfahrungen mit dem Teil schildern würde.

    Viele Grüße
    Martin
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Hallo Martin,

    zu den genannten Lautsprechern kann ich leider nichts beisteuern, aber wenn Du irgendwo noch eine alte Anlage mit Boxen rumstehen hast, ist die eleganteste Möglichkeit der Anschluss eines Bluetooth-Receivers, an den sich dann das iPad koppeln kann. So mache ich das und es funktioniert gut.
     
  3. Ralph

    Ralph Ist fast schon zuhause hier

    UEBoom (Bluetooth) und die App „Amazing Slow Downer“ sind für mich perfekt zum Üben.

    Gruß aus Meine
    Ralph
     
    martinpahnke gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Muss ja gar keine alten Anlage sein. Eine aktuelle tut es auch. Ich spiele auch die PA vom iPad über Bluetooth auf meine HiFi Anlage. Funktioniert bestens.

    CzG

    Dreas
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    "Alte" war blöd ausgedrückt. Sollte eigentlich nur heißen, dass man ggfls. Vorhandenes nutzen kann, ohne neue Lautsprecher zu kaufen.
     
    47tmb und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  6. lueckeflecker

    lueckeflecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für die tollen Ratschläge. Aber das wars leider nicht.
    Ich hab in meinem Arbeitszimmer, wo ich auch tröte, keine HiFi-Anlage und die aus dem Wohnzimmer möchte ich nicht nach oben schleppen (Gibt Ärger).
    Viele Grüße
    Martin
     
    47tmb gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Dann schau mal hier:

    Testbericht Bluetooth Lautsprecher

    Im Prinzip reichen die alle für Deine Zwecke aus.
    (Ich habe kürzlich auf einer Adventsparty zu den „Ultimste Ears BOOM 2“ gespielt).
    Die dürfen nur nicht zu klein sein, dann reicht die Lautstärke nicht.

    CzG

    Dreas
     
    lueckeflecker gefällt das.
  8. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich habe so ein Teil von JBL, nennt sich JBL charge3.
    Kopplung via BT und laut genug ist es auch

    LG
    Jürgen
     
  9. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ja, die JBL Charge 3 nutze ich ebenfalls. Die habe ich relativ günstig am Black Friday erwerben können. Sie ist für das Saxophon ausreichend laut.

    Ich habe die JBL den Bosemodellen vorgezogen, da ich so viel Bass nicht mag.

    @jb_foto Hast du eine Möglichkeit gefunden, den Bass dennoch runterzuregeln. Habe es schon mit eine Equalizer App probiert, es geht aber nicht.

    @lueckeflecker Die JBL Charge 3 kann ich empfehlen, aktuell nicht mehr so teuer, da das Nachfolgermodell schon auf dem Markt ist.
     
    lueckeflecker gefällt das.
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich hab die JBL Charge 3 auch...
    Aber im Prinzip reicht wohl auch irgendein doofes PC-Lautsprecherset.
     
    lueckeflecker gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Kommt drauf an, was man machen will. Um sich mit einem Playalong abzustimmen, sollte man schon eine gute Lautstärke haben. Am besten kann die Anlage so laut, wie es auch eine Band wäre.

    Bei den TOTMs fällt mir immer wieder auf, dass das Sax im Gegensatz zum Playalong zu laut abgemischt ist. Bei einer von 30 Aufnahmen ist es dann mal zu leise. Dieses Ungleichgewicht ist fast schon zur Norm geworden.

    In der Tendenz scheint mir das Playalong bei der Aufnahme zu leise gestellt und das dazu gespielte Saxophon dann zu zurückhaltend dazu gespielt zu sein. Dann wird das zurückhaltende Spiel in der Abmischung lautstärkemäßig in den Vordergrund geschoben. Da passt die ganze Haltung dann nicht mehr.

    Ich höre Abmischungen bildlich, sehe also, wo die einzelnen Musiker stehen. Steht der Saxophonist ganz vorne und der Keyboarder drei Meter hinter ihm, dann stimmt was an der Optik nicht.
    Bei der Aufnahme (oder beim Üben) sollte es ähnlich ausgewogen sein. Das Saxophon ist zwar kein hammermäßig lautes Instrument, kann aber ganz gut Gas geben. Und das sollte es, schon allein wegen des guten Tones, ab und zu tun.

    Laut spielen bedeutet, das Mundstück bzw. Blatt optimal zu öffnen. Nur wer laut kann, kann später auch die leisen Töne, ohne Abzuquetschen. Ich verstehe sehr gut, dass diejenigen, die in Mietshäusern wohnen oder meinen, durch ihr Spiel Mitbewohner zu belästigen, leise vor sich hin tuten und auch meinen, sie bräuchten keine gute Anlage.

    Wo ich gerade dabei bin: Viele der ach so vielen Tenoristen hier lieben diesen fluffigen Sound, der so sanft und sexy daher kommt. Ich halte es nicht für gut, ausschließlich diesen Sound anzustreben. Ein schönes Subtone-Gesäusel klingt besser, wenn man auch größere Lautstärken gut im Griff hat.

    Ich meine, eine Anlage sollte dem Saxophon ebenbürtig sein. Ob HiFi oder was ist eher nebensächlich. Laut sollte sie sein (können).
     
    martinpahnke, reiko und Guido1980 gefällt das.
  12. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    lueckeflecker gefällt das.
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ist ja kein Widerspruch zu "doofe PC-Lautsprecher".
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Nicht immer, aber oft.
     
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    aber klar, laut genug gehen sollten die Lautsprecher auf jeden Fall. Aber darauf ist Martin ja schon aufmerksam, meine ich einmal.
     
  16. lueckeflecker

    lueckeflecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für die vielen Antworten:).

    @visir: klar achte ich auf die Lautstärke bei dem Lautsprecher. Ich will ihn ja anschaffen, weil das iPad zu leise mit dem SAX zusammen ist.

    Viele Grüße
    Martin
     
  17. jogi_music2

    jogi_music2 Schaut nur mal vorbei

    Hallole!

    Ich kaufte mir im November einen Vox amPhones-Kopfhörer (für Bass). Den aufm Kopf, eingeschaltet, das Playalong ausm iPhone aufm Ohr, das Sax mit Mikro direkt eingestöpselt. Fertisch. Meine Nachbarn hören nur das Sax und ich die sieben Musiker*innen-Himmel einzeln und nacheinander ;-) Bei dem Preis ist der Kopfhörer für diesen Zweck unschlagbar...und als klassischer Kopfhörer taugt er auch. Ursprünglich kaufte ich ihn, damit ich auch nachts noch E-Bass "mit Klang" üben kann. Vox stellt eigentlich "amtliche" Amps her, das Teil gibt es außerdem in drei Varianten, wenn ich mich nicht irre. Und nein, ich erhalte keine Provision fürs Posten.

    LG Jogi
     
    martinpahnke gefällt das.
  18. lueckeflecker

    lueckeflecker Kann einfach nicht wegbleiben

    @jogi_music2: so ähnlich mache ich das i.A. auch. Allerdings „nur“ Kopfhörer. Allerdings suche ich etwas, womit ich die Play-Alongs nicht über Kopfhörer höre sondern über Lautsprecher/Monitor.

    @Dreas, @jb_foto und @bloomooroom haben mir gute Tipps gegeben. Eine Ansteuerung über BT hatte ich gar nicht auf dem Schirm.

    Viele Grüße
    Martin
     
  19. lueckeflecker

    lueckeflecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Die verweisen fast alle auf Amazon und da kaufe ich aus Prinzip nicht. Aber das müsste es doch auch bei Saturn, Mediamarkt oder irgendeinen anderen Händler auch geben.

    Nicht dass wir uns missverstehen: Meine Abneigung ist nicht generell gegen Online-Handel (ich bestelle auch Abendzug bei Thomann oder Musicstore), sondern gegen Amazon.

    Viele Grüße
    Martin
     
    Gisheber gefällt das.
  20. lueckeflecker

    lueckeflecker Kann einfach nicht wegbleiben

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden