Einfluss des Instruments auf den Sound

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Claus, 29.Dezember.2008.

  1. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Um den von Misterfunkysax gestarteten thread zu drei konkreten Saxophonen nicht weiter mit einer allgemeinen Diskussion zu belasten, mache ich mal einen neuen thread auf.

    Man kann viel über den Anteil des Saxes am Sound reden, aber besser ist, wenn man sich das Ganze mal anhört:

    http://www.petethomas.co.uk/saxophone-comparisons.html

    Mein Fazit: die Unterschiede sind (bei einem guten Spieler) für den Zuhörer alles andere als gewaltig, aber ich würde auch nicht so weit gehen zu sagen, dass das Instrument keinen Einfluß auf den Sound hat.
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Mir gefallen übrigens 2 und 3 am besten.
     
  3. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Super Seite!

    Kleine Unterschiede sind schon zu hören, aber wie du schon sagtest: Nichts gewaltiges.

    Mir gefallen alle außer die 5... die is mir zu dröhnend :)
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    ...oder vielleicht doch 1 und 2... :-?
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Komisch, 5 gefällt mir auch am wenigsten.
     
  6. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Interessant... Ich finde 2 und 4 viel dröhniger als 5

    Man hört schon recht eindeutige Unterschiede finde ich. Allerdings nicht in jedem Bereich. Für mich hört es sich so an als wenn die Unterschiede im unteren Bereich mehr zur Geltung kommen...

    Aber ob mir das eine Entscheidung vereinfacht welches Sax ich haben will bin ich mir grad nicht so sicher. Ich behalte einfach mein altes,hehehe.

    Gruß, Mischa
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hm, 3 geht gut. Ebenso 4, aber die 5 ist zu knallig!
     
  8. Sandl

    Sandl Nicht zu schüchtern zum Reden

    Der Mensch ist nunmal keine Maschine und lässt sich auch leiht beeinflussen. Darum glaub ich wenn der Autor schreibt, das es ein Yanagisawa Nachbau aus China sei ,dann hört sich für ihn auch genauso an wie ein Billiginstrument aus China.Und wenn er überzeugt ist, dass die Vorkriegsmodelle von CONN die Besten sind dann spielt er sie auch so als sei es das beste sax überhaupt.
    Hoffe ich konnte eure Meinungen einw enig durcheinander bringen :-D
    WAST
     
  9. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Geht mir irgendwie genauso. So wirklich berauschend sind die Unterschiede nicht. Aber interessant und ganz nett..

    cheers Mo
     
  10. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    och @ Claus, ich gebe >Dir Recht, dass die meißten unserer Zuhöhrer kaum Unterschiede ausmachen werden.

    Mir jedoch ist es wichtig, wie ich mich fühle, denn wenn mir z.B. bei einem Karl Glaser die Hände verkramfen, weil die Kanne aus weicher Legierung besteht und die Bleche somit viel stärker sind als bei hochwertigen Kannen.

    Oder auf einem Palatino bin ich bei der C-Dur Tonleiter gescheitert..

    Na, ich bin so froh, dass im Originalthread .. solche Kannen nicht zur Debatte standen!!!

    Ich denke, verarzten kann Keiner Keinem was, denn das persönliche Feeling sollte bei der Wahl der Kanne weit oben an stehen.

    Ich wünsche Euch ALLEN guten TON!
    Simply
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Vollkommen einverstanden! Ich bin auch der Letzte, der behauptet, dass das Instrument ein unwichtiger Faktor wäre. Handling, Intonation, Ansprache fallen durchaus unterschiedlich aus. Man muss sich einfach wohlfühlen mit seinem Sax - wenn es für den einen ein Selmer ist: ok, und wenn es für den anderen ein Expression ist, auch prima.

    Aber in diesem thread ging es mir ausschließlich darum, eine sachliche Grundlage für die Diskussion der strittigen Frage zu schaffen, ob und wenn ja wieviel Einfluss das Sax auf den Sound hat. Ich meine, der Einfluss ist wahrnehmbar, aber (jedenfalls in den veröffentlichten Beispielen) nicht sehr ausgeprägt.
     
  12. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Soundchecker,

    nachdem das Sax Nr. 3 doch nicht schlecht abschneidet, habe ich mal etwas recherchiert:
    http://tinyurl.com/2k8ma5

    Es handelt sich um eine recht günstige China Kanne. Pete Thomas, der die Soundbeispiele eingespielt hat, verbreitet im saxontheweb Forum, dass er z.B. als Sopran nur noch ein Bauhaus Walstein spielt. Es scheint sich um eine englische Handelsmarke zu handeln. Weiß jemand hier im Forum mehr darüber?

    LG Johannes
     
  13. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    und woraus schließt du, dass Nr3 das Walstein sein muss :-?
     
  14. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Steht unten auf der Seite mit den Soundbeispielen:

    The Chart
    NB: this is not the same order as the soundfiles
    Jazz Rock Ballads Smooth Versatility
    The Martin *** ***** **** *** ***
    Selmer MKVI ***** *** **** **** ***
    Walstein **** **** **** **** *****
    Yanagisawa *** **** *** ***** ***
    Conn 10M **** **** ***** *** ****

    Hmm, Du könntest recht haben: die Reihenfolge entspricht wohl doch nicht der in den Soundbeispielen.

    LG Johannes
     
  15. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich kann die richtige Reihenfolge hier veröffentlichen, wenn das gewünscht ist.

    Oder lieber nur als PM, um den anderen nicht den Ratespaß zu nehmen?!
     
  16. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    PM finde ich sinnvoller :)
     
  17. sharp

    sharp Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe unabhängig von diesem neuen Thread auch den Testbericht zum Walstein Sax gefunden und bin von der Optik dieses Phosphor-Bronze doch sehr angetan.
    Der Testbericht hier schwärmt ja förmlich...
    http://www.shwoodwind.co.uk/Reviews/Saxes/Alto/Chinese_alto.htm

    Gibt es in D. irgend einen Importeur für diese Teile?
     
  18. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ein gutes Beispiel für den Einfluss des Instruments auf den Sound ist meiner Meinung nach Albie Donelly.

    Wenn man alte Aufnahmen von ihm hört (Selmer) oder Aufnahmen von vor 5 Jahren (Keilwerth) oder neue Aufnehmen (Jupiter) hört man immer den Fetzigen, röhrenden, knalligen Sound von Albie Donelly.

    Der Einfluss des Spielers und des Setups (Mundstück, Blatt etc.) auf den Sound ist wohl doch deutlich grösser als der des Instruments.

    SlowJoe
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Das sagt jedenfalls meine sowie die Erfahrung aller Profis, die ich persönlich kenne - der Rest ist meiner Ansicht nach Aberglaube (oder von Firmen bezahlte Werbung...). :-D

    Natürlich kann man, wie schon oft erwähnt, beim ersten Anspielen Unterschiede feststellen - doch das ist für jemanden, der nicht jede Woche auf einem neuen Instrument spielt, auf lange Sicht irrelevant. ;-)

    Je geübter ein Spieler ist, desto leichter kann er einfach mit JEDEM Instrument (und Mundstück!) seinen persönlichen Soundcharakter umsetzen. :cool:


    Schöne Grüße und allen ein glückliches neues Jahr,
    Rick
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Der Testbericht beinhaltet nur, was einige schon immer hier schreiben:
    "This review is intended to highlight the increasing quality of these Ultra-Cheap horns, and to demonstrate just what you can get for a couple of hundred quid these days."

    China-Saxe können erstaunliche hohe Qualität zu einem äußerst niedrigen Preis bieten, doch da die ganzen kleinen Manufakturen alle OEM-Hersteller sind ("Ohne eigene Marke"), werden sie unter tausend verschiedenen Namen überall auf der Welt angeboten - da hilft also nur, die Augen offen zu halten, rum zu suchen und ausgiebig zu testen!

    Garantiert Dutzende! :-D

    Schönen Gruß und allein ein glückliches neues Jahr,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden