Empfehlung für ein Alt MPC

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von breath_less, 9.November.2013.

  1. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Empfehlung für ein Alt MPC
    von Besucher am 09.11.2013 22:10:24

    Wie der Titel es schon indiziert mache ich mir gerade Gedanken zu einem neuen Mundstück fürs Altsaxophon.
    Mir ist es natürlich klar, dass ich selbst testen muss, nichts desto trotz möchte ich schon einmal eine Vorauswahl treffen und möchte dafür eure persönlichen Erfahrungen mit einbeziehen.

    Da ich primär Tenor spiele, versuche ich mir hier auch einen preislichen Rahmen zu setzen.
    Das in einem Parallelthread erwähnte DG New Crescent klingt von der Beschreibung gut, liegt aber schon ausserhalb meines Budgets.

    Zu den klanglichen Vorstellungen:
    Ich mag zB den Klang von Dave Brubeck. Die Gregory MPCs sind aber auch zu teuer.

    Von meiner Spielneigung bevorzuge ich Mundstücke mit geringem Blaswiderstand. Beim Tenor spiele ich derzeit ein Navarro Bob Mintzer.
    Das hat Spieleigenschaften, die ich gerne auch bei meinem Altmundstück wiederfinden würde.
    Geringer Blaswiderstand, die tiefen Töne sprechen leicht und sehr gut an.

    Tendenziell gefällt mir schon ein aktuelles Standard Meyer. In meine Überlegungen habe ich die Pillinger NYA als Meyerklon - (hat da jemand von Euch Erfahrungen zu?) und den Gregoryklon in Erwägung gezogen.

    Phil Barone bietet 2 Modelle an die auch sehr interessant klingen (von der Artikelbeschreibung) Ebenfalls ein Meyerklon und ein Modell welches Tenorspielern sehr liegen soll.

    Über Erfahrungen und Tipps freue ich mich.
    Falls von euch jemand ein 6er Mundstück gemäß meiner Vorstellungen in der Schublade schlummern hat welches er abgeben würde schreibt mich einfach über PN an.

    Ein Tausch wäre auch denkbar. Ich habe noch ein Lawton 6*B, welches mir nicht so liegt.

    Viele Grüße!
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    ich spiel ein NYA und bin eigentlich zufrieden.
    Ed ist ein Gentleman, und Geschäfte mit ihm zu machen ist auch aufgrund EU und der unkomplizierten Abwicklung mit Geld-zurück super, da das alles wirklich ruckzuck geht bei ihm.
    Und besonders teuer ist es auch nicht.

    Problematischer ist es mit Mouthpiece Cafe (USA), das NY Bros. ist auch ganz ok, im Moment haben die grad eine Aktion, wo es 200 Dollar kostet.

    Manche schwören auch auf Gottsu, das klang bei mir (und einigen Kollegen, die ich es probieren hab lassen) recht dünn.

    Oder gleich ein echtes New York Meyer suchen :)

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Dann musst du dir nicht ein anderes Mundstück sondern ein anderes Instrument kaufen ;-)
     
  4. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    muahh Klavier... -.-

    Das kommt davon wenn man einen Satz beginnt, abändert und nicht kontrolliert - peinlich

    Desmond natürlich!!
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Mein Gott,

    das ist wie ein Druckfehler in schlechten Noten, wo man gar nicht drüber reden muss, weil man eh weiß, was gemeint ist :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  6. guido48

    guido48 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo breathless

    hab Dir gerade mal eine PN geschickt. Hab noch eine Meyer M6M für Altsax hier.

    Viele Grüsse

    Wolfgang
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es wird nicht wirklich klar in welche Richtung Du deinen Klang haben willst und wie Du jetzt klingst und warum Du wechseln willst.
    Desmond ist ein sehr eigener Sound, das ist mit einem Meyer gar nicht so einfach.
    Die Pillinger LA und NY (beides Meyer NY Nachbauten) sind deutlich heller, bis hin zu schrill, ich mochte die nicht, passt null zu Desmond. Das Gregorymodell von Pillinger hat, wie viele mit einem trockeneren Westcoastsound alla Desmond einen höheren Blaswiderstand (war mir zu hoch). Meine Erfahrungen mit Pillinger waren auch nicht so gut wie die von Mugger.
    Interessant könnte auch das Meyer G sein. Bei echten Meyermundstücken musst Du unbeding vom gleichen Modell möglichst viele Testen, die fallen sehr sehr unterschiedlich aus, was Kammergrösse, Bahn und Baffle angeht. Auch ein Aaron Drake Jazz oder NY würde ich probieren, geringer Blaswiderstand und viel Sound allerdings nichts in Richtung Desmond.
    Gottsu fand ich ok aber wenig durchsetzungfähig.
    Aus Italien kommt derzeit was billiges, was laut Neff in die Richtung von Desmond gehen soll, Absolut heissen die wohl, konnte ich selbst aber noch nicht testen.
    Dann gibt es noch von Philtone das Solstice das in diese Richtung gehen soll. Mal ein Link auf Alto probiert? Kann auch gut gehen. Oder von Aizen das Jazzmaster. Manche mögen auch die Mundstücke von Francois Louis (ich leider nicht). Auch ein S-90 kann mit dem richtigen Blatt in die Richtung gehen (abhängig vom Spieler). Andere schwören auf das Angebot von Vandoren.

    Am Ausprobieren kommst Du trotzdem nicht rum.

    Lg Saxhornet

     
  8. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxhornet,

    ganz klar Richtung Desmond.
    Falls ich da aber kein Mundstück finde mit dem ich gut klar komme und das auch preislich passt, wären die Meyer eine gute Alternative, auch wenn das Klangbild anders ist.

    Natürlich werde ich testen, schrieb ich ja auch.
    Vielen Dank für deine Vorschläge.

    Den Neff Test hab ich auch gelesen, erst schrieb auch, dass der Tisch nicht ganz Plan gewesen sein soll und das schreckt mich ein wenig ab.


    lg
    Ralf
     
  9. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Breathless,

    für einen Desmond-Sound könnte ich dir ein Phil-tone West Coast Mundstück anbieten, allerdings in grösserer Öffnung als #6, es ist ein 0.080. Ich habe dieses Mundstück im amerikanischen Saxophon-Forum wie folgt zum Verkauf angeboten, es aber nicht verkauft:

    "FS: Phil-Tone West Coast Alto Mouthpiece

    Designer Phil Engleman describes his West Coast mouthpiece as follows (he calls it now "The Solstice"):

    "The Solstice harkens to the days of the ”West Coast” school of sound, made famous by such greats as Art Pepper, Lee Konitz, and Paul Desmond. The sounds and styles of these greats inspired the creation of this mouthpiece. The Solstice has a rich core and a full harmonic palate, while also possessing a lively and lyrical quality. There have been several modern attempts to approach the West Coast sound but the majority leave the player with a stuffy, dull, and resistant piece. The Solstice plays open, full, and with ease. Its ringing, centered tone provides a unique avenue towards expression and opens the door to new possibilities. From flowing bossa novas, to the jazz quartet standards, to a beautiful, lyrical, emotional ballad…the Solstice does it all."

    I played this mouthpiece for some weeks, always using a mouthpiece patch. Condition is excellent. Tip opening: 0.080. I'm asking $ 125.00 plus $ 10.00 for shipping worldwide. Ships from Switzerland. Paypal only."

    Siehe auch die Website des Designers:

    http://www.phil-tone.com/alto/the-solstice

    Die Mundstücke kosten neu 269 Dollar ...

    Freundliche Grüsse


    Toni Linder
    aka TootSweet

    Edit: Sorry, mea maxima culpa, das habe ich eigentlich als persönliche Mitteilung an Breathless abschicken wollen!
     
  10. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Zum Thema Blaswiderstand: Aus einer Diskussion im amerikanischen Saxophon-Forum weiss ich, dass es schwierig sein dürfte, eine Art Desmond-Sound mit einem Mundstück mit geringen Blaswiderstand (Meyer und Meyer-Klone) hinzukriegen. Das Solstice von Phil-tone jedenfalls hat einen sagen wir mal "gesunden" Blaswiderstand!
     
  11. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . wenn du wenig Blaswiederstand suchst, und nichts Schrilles, könnte ev die Eigenmarke von Thomann ganz interessant sein. Ich nutze dies in leiseren Umgebungen, und bin da sehr zufrieden. Man kann es ja 4 Wochen lang ausprobieren, wenn man sorgsam mit umgeht, also kein Risiko.



    [size=x-small]
    http://mobile-band-walking-act.de/unplugged.htm[/size]
     
  12. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Breath_less,

    die Frage ist in der Tat schwierig zu beantworten, das mps muss ja an 2 Enden passen: zu Deiner Anatomie und zu der des Saxophons. Und wir kennen hier beides nicht wirklich.

    Für den Fall, dass am Saxende ein Vintageinstrument dran soll, würde ich auf jeden Fall auch ein Aaron Drake probieren. Mir hatte das OL-metall am Alto immer einen deutlich zu hohen Blaswiderstand, jetzt ist ein Aaron Drake NY Jazz dazwischen (Kautschuk) und alles ist optimal.

    Allerdings ist meine Soundvorstellung deutlich anders (eher Cannonball), aber mein jetziges Setup ist soundmäßig sehr flexibel. Mit etwas weniger Öffnung und etwas härteren Blättern als bei mir, wäre Paulsound durchaus machbar.


    keep swingin´



    Dein Saxax



     
  13. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hi Saxax,

    das Sax sollte recht unproblematisch sein, habe ein Mark VII.

    Ich denke ich werde die kommenden Wochen häufiger mal mit Duchstein telefonieren, da dort ja wirklich viele der angesprochenen MPCs geführt werden.

    LG
     
  14. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hi zusammen,

    ja das ist das ewig leidige Thema!
    Welches Mundstück passt zu mir, für welche Musik will ich es verwenden usw usw...

    Ich bin zwar mit meinem (Altsax) Meyer NY M7M lim. Edition sehr zufrieden, bin aber auch gerade auf der Suche nach einem weiteren Mundstück, das speziell für SKA und auch Funk geeignet ist.

    Momentan teste ich ein KS Response II 7 und ein von KS refacedes Dukoff M7. Beide haben für sich etwas. Mal find ich das eine besser, mal das andere, je nach Blatt, Location, Tagesform..

    hmmm... alles halt nicht soo einfach!


    LG Claus
     
  15. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Was gefällt Dir eigentlich am Lawton nicht? Zu streng zu spielen, Sound oder Aussehen?

    kindofquestion
     
  16. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    ich versuch mal ne kindofanswer ;)

    Du hast den Nagel mit den ersten beiden Punkten schon gut getroffen.
    Das Aussehen ist für ein Metallmundstück top - meines Erachtens.
    Sound und Ansprechverhalten gefallen mir persönlich nicht soo gut.
    Es hat einen höheren Blaswiderstand als zB ein Meyer 6 und der Klang ist heller. Zumindest derzeit nicht ganz mein Ding.

     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Ralf,

    probier doch mal ein Otto Link Metall. Mein Favorit auf dem Alt ist mein Meyer New York.

    nur mal so, Du fragst zwar nicht danach, ich möchte es trotzdem anfügen. Ist schon länger meine Herangehensweise, das Saxophon betreffend. (Wenns Dir nicht gefällt, überlesen)

    Naja. Ich sehe bei solche Sachen nicht den momentan zu zahlenden Preis, sondern was mich das Ding auf, z. B., 20 Jahre kostet. Auf einen Tag gerechnet ist das gar wenig, und, ein Original ist ein Original, wird mir täglich bewußt, wenn ich das Ding in den Mund nehme, auch wenns nur ne Kopfsache sein mag.

    Und, wenns im Moment nicht paßt, dann warte ich halt noch etwas länger.

    Gruß
    Hanjo


     
    Gruenmicha gefällt das.
  18. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Moin! Wenn's möglichst nah an Desmond rankommen soll, würde ich in den sauren Apfel beißen und ein MC Gregory besorgen. Ich habe eins, und selbst mein Mann, der nun mit Desmond wirklich gar nichts gemeinsam hat, schafft es mit dem Teil wie Desmond zu klingen... Mit keinem anderen Mundstück schafft er das! Habe bislang noch kein Mundstück erlebt, wo das so extrem ist, dass man den Sound dermaßen "vorgefertigt" serviert bekommt!
    LG Juju
     
  19. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @hanjo
    die Otto Links Metall scheinen nicht zu mir zu passen. Habe mittlerweile bestimmt 10 Stück getestet, aber ich konnte mich für keines begeistern

    was den Preis angeht gebe ich dir nicht unrecht, aber ich versuchs trotzdem erstmal günstiger


    @juju
    habe evtl. die Möglichkeit ein Original zu einem vertretbaren Preis zu erwerben (alles Definitionssache, schon klar...)
    Da würde ich dann auch kein Risiko eingehen, da ich es zu dem Preis sicherlich auch problemfrei wieder verkaufen könnte. Mal sehen...

    Mit den M.C. Gregoryklonen von Pillinger habt ihr keine Erfahrung?

    Danke für den bisherigen Input!
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi,
    also zu den Pillinger Clonen sagte ich schon etwas, netter Sound aber der Blaswiderstand war mir viel zu hoch. Probier es aus, sonst wirst Du selbst aber nicht wissen wie es ist. Mir gefiel es halt nicht, nun bin ich aber auch nicht der Desmondsoundtyp.



    Es ist meist sinnlos ein NY Meyer zu empfehlen. Es gibt nämlich nicht das NY Meyer, die sind nicht alle gleich, genauso wie die Kopien nicht alle gleich klingen und dann ist es schwer da was zu einem fairen Preis zu bekommen in der richtigen Öffnung, wo Du auch noch ausprobieren kannst vorher ob es Dir passt bevor Du ein Vermögen ausgibst. Ich hatte das Glück einge schon anspielen zu können, besitze selber ein NY Bros. (spiele aber lieber mein Hornet) und habe auch viele der Clone anspielen können (2 sind gerade wieder mal beim Zoll liegend und warten auf mich).

    Wenn Du kannst probier das Gregory mal vorher aus. Greg Wier hat auch eine Kopie im Programm über die man aber sehr unterschiedliches hört.
    Wenn es aber um einen dunkleren Sound geht lässt sich da auch viel mit Blättern machen. Ein Meyer mit Hemke z.B. ist auch nicht uninteressant.
    Oder halt mal ein Tone Edge (die fallen sehr unterschiedlich aus, habe letzte Woche 7 zum Testen zu Hause gehabt).

    Mit liebem Gruß
    Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden