Empfehlung für stabiles, breites Notenpult gesucht

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 9.Juni.2006.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich brauche einen Notenständer für den Einsatz in der Big Band. Bei einigen Arrangements müssen 4 Seiten aufs Pult, d.h. es müsste ausreichend breit sein. Befestigen mit Wäscheklammern scheidet aus, da die Noten auch umgedreht werden müssen.
    In die engere Wahl sind folgende Modelle gekommen:

    K & M Robby Exclusiv
    oder
    Orchesterpult

    Hat jemand sonst noch einen Tipp für mich?
     
  2. najel

    najel Schaut nur mal vorbei

    Also ich hab eins, das sieht dem K&M, das du vorschlägst recht ähnlich, ist allerdings etwas schmaler. Ich kann dazu nur sagen, dass mir das Teil viel zu klapprig ist. Ich würd sagen, sowas ist vielleicht was, wenn man ganz unbedingt Gewicht einsparen muss oder so. Das Orchesterpult ist zwar viel schwerer, sieht jedoch schon um einiges stabiler aus. Die 9 Euro Preisunterschied wären mir das schon wert. Ist zumindest besser, als wenn das Pult beim Umblättern dann umfällt und womöglich noch dem Nachbarn die Kanne aus der Hand haut oder so.
    Aber natürlich geht probieren über studieren. Wie gesagt, meins sieht nur so ähnlich aus, und ich weiss nicht, wie es bei dem Pult ist, dass du hier zeigst. K&M baut ja eigentlich schon ganz gute Sachen.
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Hast du dich schon bei den Bandkollegen umgeschaut? Sollte ja auch ein einheitliches BIld ergeben. Und oft hängt ja noch ein Stoffteil mit dem Bandnamen vornedran. Von daher, je schwerer je besser.
     
  4. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    ich benötze 2 übliche , leichte - beide zusamen sind doch händlicher als 1 dirigentenpult.
    die 4 bläter passen rein ,
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hi
    Ich habe das "Orchesterpult" und kann es nur empfehlen.
    Es ist zwar etwas schwerer ,aber dafür steht es fest auf dem Boden, auch wenn du mal drann stossen solltest.
    Es passen zur Not auch 5 Seiten. Festtackern brauchst du auch nichts, weil keine Löcher drinn sind.
    Einziger Nachteil ist das Gewicht, weil alles (auch die Seitenauflage) aus Stahl sind.
     
  6. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    es gibt es noch eine möglicheit - zeitgemessen - leider immer noch recht teuer - ein laptop für musiker - speziell für notenspeichern und editieren konzipiert.
    in den n usa werden solche laptops bereits angeboten
    format a4 , man kann tausende von noten speichern und beliebig editieren .
    glaube das ist nur die frage des preises wann solche laptops in europa verbreitet werden.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Kann man das Teil auch nur einseitig aufklappen? Ganz sieht es ja sehr breit aus. Ich weiss nicht, ob immer so viel Platz auf der Bühne ist.
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Du kannst die Seitenflügel nach Belieben ausklappen oder auch nicht, hast also für 2,3 oder 4 (eng auch5) Seiten Platz.
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Richtig stabil sieht mir nur das Orchesterpult aus. Wenn man aus einem dickeren Ordner spielt (bei uns mehr als 200 Stücke, alle zweiseitig und in Plastikhüllen, also sehr schwer), würde das leichtere Ding viel zu kopflastig sein.

    Praktisch ist auch, wenn die untere Kante eine schön tiefe Auflage bietet, damit man zusätzlich zu den Noten noch Bleistift, Tuner etc. drauflegen kann.

    Wir haben zum Glück den Luxus eines Probelokals, wo wir die Pulte stehen lassen können. Müssen also nur für Auftritte geschleppt werden (und da kommt sowieso das ganze andere Equipment dazu).

    Flo
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich hab das Orchesterpult bestellt. Werde dann vom 1. Einsatz am Samstag berichten. Danke
     
  11. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    >ich hab das Orchesterpult bestellt. Werde dann vom 1. Einsatz am Samstag berichten. Danke >

    eine klangprobe vom neuen pult wäre auch nicht schlecht
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Und, wie wars ?
    Ist super oder ?
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Es gibt einiges Für und Wider.
    Klarer Pluspunkt ist der absolut sichere Stand. Negativ fällt eindeutig das Gewicht auf. Das Teil ist bringt ja enormes Gewicht auf die Waage. Mit 6 kg wiegt es fast so viel wie das Bariton, sperrig ist es auch beim Transport. Beim gestrigen Auftritt war es windig und das Festmachen der Noten mit Wäscheklammern ist mit diesem Pult nicht so leicht zu bewerkstelligen, da es höher ist als Din A 4.
    Fazit: ich werde mir noch ein 2. Pult für den mobilen Einsatz und Open Air Auftritte besorgen, auf das ich eine stabile Pappe schnallen werde.
    Für zu Hause (man kann schön viele Noten drauf stabeln :-D ) und Konzerte im Saal werde ich das Orchesterpult nehmen.
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Also ich nehm immer Magnete. Oder ist es aus Alu?
     
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Tja ,an draußen spielen habe ich natürlich nicht gedacht und ich lasse es immer stehen... ;-)
    Aber Magnete ...müsste eigentlich klappen, aus Alu ist es mit Sicherheit nicht bei dem Gewicht... hat also noch was gutes.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich wollte alle Noten in der richtigen Reihenfolge schon auf dem Pult haben und die gespielten dann zur Seite legen. Aber für 12 Blätter reichte die Kraft der Magneten nicht aus.
     
  17. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    In jedem (amerikanischen) Büro gibt es für soetwas Klammern in allen Größen. Die haben hinten einen umklappbaren Griff, so dass der Griff nicht zur Abreißfalle wird... (An dem Griff aus stabilem Stahldraht kann man das Dokumentenbündel auch gut anpinnen)

    Sie sind aus schwarzem Blech und sehen von der Seite wie eine Triangel aus. Es gibt nichts besseres! (Nichts für zahrte Kinderhände! VORSICHT KLEMMGEFAHR)
     
  18. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Aber dann kann er doch nur die Seiten aneinander klammern (mach ich auch damit Bücher nicht zuklappen) ,aber nicht ans Notenpult, weil das höher ist als Din A 4 :-?
     
  19. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    ich benutze diese Klammern, um die Noten an das Pult zu klemmen. Ich rede nicht von den DIN-Büroklammern sondern meine die hier: ... Drück mich!
     
  20. cahummel

    cahummel Schaut öfter mal vorbei

    ...und diese Dinger gibt's unter dem Namen "Foldback-Klemmer" durchaus auch auf dem deutschen Markt, z.B. hier, wahrscheinlich aber auch in jedem anderen halbwegs gut sortierten Büro-Artikel-Geschäft.

    Mit den großen davon müsste es klappen, die Noten an der Oberkante des Notenpults zu befestigen und dann die jeweils gespielten Noten nach unten heraus zu ziehen...

    Carolin
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden