Empfehlung MPC für Sopran

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von jb_foto, 4.Juni.2020.

  1. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zusammen,

    ich benötige ein wenig Hilfe bzgl. eines neuen MPC für mein Yani 991.
    Als bekennender wenig-Sopran-Spieler suche ich nach einer einfachen und guten Lösung für das Sax, primär spiele ich Tenor und Bari, hier jeweils 7*mpc's.
    Aktuell nutze ich ein Yani 5er am Sopran, merke aber dabei, dass der Widerstand recht hoch ist.

    Ich hatte schon einmal das Selmer Super Session ins Auge gefasst, Frage ist nun ob in G oder ggf. doch F oder H.
    Oder gibt es noch andere empfehlenswerte mpc's

    LG
    Jürgen
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Juni.2020
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    7er oder 9er Yanagisawa Metall. Habe 2 Jahre oder so das 7er gespielt und fand es eine Befreiung zum Serienmundstück (bei mir: Yamaha 4CM).

    Grüße
    Roland
     
  3. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Rousseau Studio Jazz SJ 6 Kautschuk
    find ich als angenehm, satter Ton incl.
     
  4. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auch nur sehr wenig Sopran und mir wurde daher geraten, nur sehr geschlossene Öffnungen mit härteren Blättern zu spielen, um die Intonation besser konstant halten zu können. Das Sopran reagiert schon deutlich stärker auf Bewegungen im Ansatz, ist mein Eindruck. Ich habe ein S80 C* und ein AL3 und bin zufrieden - suche aber noch ein Concept oder ein S15 als mögliche Alternative. Auf dem Tenor spiele ich sonst auch Öffnungen um 7 mit leichteren Blättern.

    Grundsätzlich gibt es beim Sopran nicht ganz so viel, aber immer noch mehr als genug Auswahl. Also kannst Du probieren, was Dir liegen könnte. Vielleicht hilft Dir aber auch schon ein leichteres Blatt, wenn Dir der Widerstand mit dem Yanagisawa-Mundstück zu hoch ist.
     
    elgitano und kindofblue gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das 5er Yani Mundstück sollte doch eigentlich kein Problem darstellen.
    Vielleicht hast Du ja Pech damit und es ist nicht so ganz in Ordnung. Streuung gibt es hier auch bei Yanagisawa- kommt in den besten Familien vor sozusagen.

    Ich spiele ein Super Session in G auf dem Sopran, das für mich gut zu beherrschen ist; aber das hilft Dir auch nicht weiter... :-?
     
    ehopper1 gefällt das.
  6. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich spiele das Vandoren SL3. Von allen Mundstücken, die ich habe, ist dies das am einfachsten zu spielende.
    Super ist auch das neue Yanagisawa SC 120.
    Beste Grüße
    Gunnar
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @jb_foto
    Ich hatte viele Jahre das dem Instrument (S800 Elimona) beiliegende Yanagisawa 5 Kautschuk gespielt.
    Das war gut, aber irgendwie doch nicht ganz so optimal.

    Hatte dann vor ein paar Jahren zwei Yanagisawa 7, ebenfalls Kautschuk, im Test, mit etwas leichteren Blättern.
    Eins der zwei 7er sprach gut an, das andere war ziemlich mau.
    Bestätigt wohl den Hinweis auf Streuungen von @Sandsax.
    Insgesamt gingen bei mir die 7er nicht so richtig, weil wohl wegen der Öffnung doch einen Ticken zu anstrengend.

    Ich wollte dann etwas dazwischen probieren, und so wurde es ein Yanagisawa 6 Kautschuk.
    Klar testete ich auch andere Fabrikate, aber das Yanagisawa 6 passt(e) bei mir mit Abstand am besten.

    Die metallenen Yanagisawa sollen auch gut sein, habe ich aber noch nie probiert.

    LG
    Mike
     
    jb_foto gefällt das.
  8. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Ein "Klassiker" auf dem Sopran ist das Otto Link Tone Edge. Mit den üblichen Einschränkungen für OL (man muss halt ein paar probieren, bis man ein gutes findet) für mich ein sehr gutes Mundstück. Spiele seit Jahren ein 7er und habe für mich noch nichts gefunden, das mir mehr Spaß gemacht hätte.

    Die Vandoren sollen aber auch sehr gut sein - habe ich aber noch nicht probiert.

    So long
    Stevie
     
    jb_foto gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich spiele nur alte Weltklang-Mundstücke. Wenn du ein solches mal ausprobieren möchtest, kann ich dir eins schicken. Allerdings erst gegen Ende des Monats.
     
    Zappalein R.I.P. und jb_foto gefällt das.
  10. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    ich bin beim JodyJazz HR 6* hängen geblieben. Zum Vergleich hatte ich ein Selmer Super Session und ein Vandoren V16 da, bei beiden hatte ich das Gefühl nicht genug Luft "durchzubekommen".
    Hab ein altes Yani S900, Blätter Vandoren ZZ oder V16.
    Muss man bissl testen was einem am besten passt, wissen wir ja... ;-)

    Gruß
     
    kindofblue gefällt das.
  11. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich merke einfach, dass das 5er (trotz 2,0 oder 2,5er Blätter) einfach zu viel Widerstand bietet, dieses Gefühl habe ich bei den anderen Baugrößen einfach nicht - auch hier sind 2,5er Blätter aber mit 7 bzw 7* mpc im Einsatz.

    Das Selmer Super Session G entspricht ja schon einem Yani 7er und liegt zwischen 6 und 6* bei OL.

    LG
    Jürgen
     
  12. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele meist ein selmer concept. Mit vandoren 2,5 blau ein sehr klarer, konzertanter Ton. Für mich war mit dem ersten anspielen klar, dass meine ausgedehnte Suche hier zuende sein kann. Sollte man probieren.
    Dann habe ich ein link stm 7 behalten, dafür habe ich noch alte rico orange blätter, 1,5 glaube ich, das ergibt einen sehr näselnden Schlangenbeschwörersound. Ein 5er meyer habe ich auch noch, das kann aber nicht wirklich konkurrieren.
     
    kindofblue gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Yamaha 7C, wenn es günstig sein soll und gut.
    Ich spiel ein Aizen SSO 7, sozusagen ein Selmer Soloist. Passt mir genau mit Vandoren blau 2,5.

    Cheers, Ton
     
  14. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jürgen,

    um es etwas komplizierter zu machen ;-)

    Wenn du einen etwas "oboigen" Sound möchtest Selmer S80 in einer von dir favorisierten Öffnung.
    oder wenn du eine "Verlängerung" des Altsaxes suchst Selmer Super Session. Ebenfalls in einer von dir favorisierten Öffnung.

    Ich spiele selbst nur selten Sopran (leider), daher würde ich zu einer nicht zu offenen Öffnung raten.


    Viele Grüße
    Tobias
     
    Bereckis, elgitano und jb_foto gefällt das.
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wie zu erwarten, empfiehlt dir Jeder was Anderes, meist das Seine.

    Wenn man wenig Sopran spielt finde ich es praktisch, wenn man nicht unnötig viel gegenüber dem anderen Instrument verändern muss, was den Ansatz betrifft. Vom Alt kommend habe ich mich daher auf die Suche gemacht nach einem Mundstück, bei dem ich nicht das Gefühl habe, zu wenig Luft durch zu bekommen, und ich nicht so pressen muss.

    Und es sollte eine leichte Ansprache haben und die Intonation muss sorgenfrei bleiben. Ggf. muss man dann halt gewisse klangliche Einbußen in Kauf nehmen, oder mehr üben.

    Um ein ausführliches Ausprobieren kommst du letztlich nicht drum herum.

    Am unproblematischsten hat sich am Ende für mich ein Selmer Super Session mit weiter Bahn (i) heraus kristallisiert, bei 2 1/2 er V16 Blättern. Das Mundstück wurde allerdings von @Gaivota umgearbeitet. Die leicht schiefe Bahn wurde ausgeglichen und die Tonkammer vergrößert, da es auf meinem Buffet Sopran ansonsten nicht sauber intonierte.

    Klanglich ist das von @ppue auch gespielte Weltklang, und mein Yanagisawa 7* (mit aufgebohrter Tonkammer) aber schöner. Seit ich auch Klarinette spiele, bin ich wieder bei meinem Yanagisawa gelandet (3 er V16).

    Gruß,
    Otfried
     
    jb_foto und kindofblue gefällt das.
  16. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    vielen Dank für die guten und konstruktiven Hinweise/Ratschläge.

    Insbesondere @xcielo sowie @tobisax treffen meine Situation sehr genau, ich bevorzuge nämlich nicht den "oboigen"-Sound und eine große Umstellung soll Setup soll es nicht sein.

    Ich werde dann einmal die genannten Mundstücke ansehen und ggf antesten.

    LG
    Jürgen
     
  17. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Genauso ging es mir mit dem Mundstück auch,seitdem spiele ich auf dem Sopran nur noch das Selmer Conzept mit Legere Signature Blättern,die sind den Vandoren Blau sehr ähnlich
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  18. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Jürgen,

    ich spiele hauptsächlich Tenor und Alto, wenig auf meinem Yani SC 991. Für mich war bei der Mundstück Suche neben dem schon gesagten wichtig, ein möglichst stets gleiches Spielgefühl zu haben. D.h. das Mundstück sollte mit Kunstoffblättern wie Legere Signature oder Forestone Black Bamboo harmonieren. Ich spiele damit ein Sopranoplanet Via Coro 0.60, funktioniert für meine Bedürfnisse super, ein 0.65er habe ich auch noch, geht genauso gut.

    Weder bei Tenor noch Alto verwende ich Kunstoffblätter.

    Grüße!
    Ellulu
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    postet doch mal eine Aufnahme mit Eurem empfohlenen Setup bitte!
    Danke!
     
  20. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    Viola @Ton Scott,

    Blätter draufgeschnallt und losgespielt, aufgenommen mit Smartphone, unbearbeitet.

    Grüße!
    Ellulu
     

    Anhänge:

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden