Hallo, lange hat es bei mir rumgelegen, vor einigen Wochen habe ich es zum Sax-Schrauber gegeben, heute morgen habe ich es abgeholt: Ein Conn C-Melody mit geradem S-Bogen, vernickelt, Low Pitch, mit intaktem Microtuner. SN 116438. Die Spuren unsanfter Landungen sind bis auf eine kleine Delle im S-Bogen beseitigt, der Schmodder einiger Jahrzehnte ist raus, alle Federn, Filze, Korken und Polster sind neu. Die vier tiefsten Klappen haben Top-Tone-Polster bekommen. Der Sound mit Tenormundstücken (Otto Link Metall) und Brancher Jazz ist nicht so befriedigend, ziemlich verwaschen. Mit einem Otto Link Tone Edge 6* Alto wird der Ton viel kompakter und "sanglicher". Heute abend werde ich es mal mit dem Tenor Tone Edge meiner Frau probieren. Intonation: Sowohl mit dem Tenor-Mundstück wie auch mit dem Alt-MPC bekommt man eine anständige Intonation mit 440 / 442 Hertz hin. Ausnahmen: mitteres C und H. Die kommen satt zu tief, mit verschärftem Druck geht es, ist aber kein Vergnügen. Mit H plus Seiten-C passt das C prima. Ich werde heute abend noch ein bisschen testen. Und wenn ein bisschen Zeit ist, kommen ein paar Fotos. Grüße, Christian
Herzlichen Glückwunsch zum neuen alten Schätzchen. Ich habe ja auch ein Conn Straight Neck C-Melody in diesem Alter. Ich liebe den Klang. Allerdings habe ich von HWP ein Mundstück mit mittlerer Bahn herstellen lassen. Intonation: Super, Klang: dto. Ich habe aus Interesse Versuche mit Alt und Tenor-Mundstücken gestartet: Das war vor allem klanglich nicht zufriedenstellend. Viel Spaß beim tröten. Vielleicht sehen wir uns ja wieder mal, dann können wir schön vergleichen. Herzliche Grüße Guido
Hi Guido, ja, ich glaube, ich komme nicht um ein "richtiges" Mundstück herum, wenn ich die alte Kanne mal ernsthaft spielen möchte. Hat jemand Erfahrungen mit den Runyon - und Zinner- C-Melody-Mundstücken? Grüße aus DO, Christian
Das Runyon fällt für ein Conn straight neck meiner Meinung nach flach. Es ist zu lang und du bekommst die Intonation nicht so richtig hin. Finde ich aber auch nicht so schlimm, ich persönlich bevorzuge die Zinner Mundstücke. Sie sind solider und genauer Verarbeitet und machen auch vom Material einen viel besseren Eindruck. Mit dem Classic bekommst du den alten warmen C-Melody Klang und es ist gut zu kontrollieren. Mit dem Spezial bekommt es einen offenern schärferen Klang. Nicht aufdringlich nur offener. Es ist allerdings ein bisschen schwieriger zu kontrollieren. Dürfte für dich aber kein Problem sein. Ich hatte diese Mundstücke damals in #7, ob es sich bei anderen Größen auch so verhält, kann ich nicht genau beurteilen. Auf meinen spiele ich auch die Steamer Mundstücke von HWP und bin mehr als zufrieden. Passt wie Ar.. auf Eimer .
Mit dem Runyon geht es meiner Meinung nach auch, vorausgesetzt, du sägst es entsprechend ab. Habe ich mit meinem aber nicht gemacht, sondern einen S-Bogen entsprechend gekürzt (Ich höre schon die lauten Schreie!) Damit ist es möglich, alle Tenor und Alto-Mundstücke zumindest anzutesten. Ich habe sowohl das Zinner (Classic) als auch das Runyon und stelle Dir gern alles mal zum ausprobieren zur Verfügung. Gruß GerhArd
Man sollte keine Saxophone in der Nähe seines Arbeitsplatzes haben! Bin vorhin noch mal runter und habe das Pomarico Cristallo #2 probiert. Das hat eine größere Bohrung und ist kurz. Passt gut auf den Korken. Und reingeblasen: Tonleitern und Dreiklänge rauf und runter... Und: Passt! Ob das daran liegt, dass auf der Packung des Pomarico "Contra-alto" steht? Der Sound ist eher sonor als gedeckt, hat fast etwas - ganz entfernt - von Zungenstimmen französicher Orgeln. Nicht ganz so metallisch, natürlich. Die Mechanik ist etwas gewöhnungsbefürftig, weil das Tief-B nicht unter, sondern rechts vom H liegt. Bis später, ich geh mal wieder hupen. Christian
Hallo Christian, ich wünsche dir viel Spaß mit dem Instrument. Das hört sich ja alles prima an. Matthias
Da bin ich vollkommen anderer Auffassung. Saxes (und andere Musikinstrumente) gehören an jeden vernünftigen Arbeitsplatz, genauso wie Duschen! Ich habe sogar in der Zeit als ich auf Montage (Bau)gearbeitet habe immer mein Alto mitgeschleppt! Gruß GerhArd PS: und gerade am Arbeitsplatz kann das C-Tenor seine Stärke ausspielen: fast so klein wie ein Alto und trotzdem Tenor! und obendrein nicht transponierend. Hätte ich mir damals öfter mal gewünscht.
Hallo, tja...ich habe auch eines das bald fertig ist....das besondere daran... Seriennummer 239955 eigentlich gab es die da schon garnicht mehr... mit der sogen. "Art Deco" Gravur und ergonomischen Sidekeys...aus der transitional Zeit.. Bin mal gespannt wies klingt....glücklicherweise kam es mit 2 C Mundstücken.. Gruß Mario
Hi muss ich auch sagen das ich auch eines c - melody habe ( eigentlich habe mehr aber nur eines ist restauriert ) - king nummer 48000 - also sehr altes instrument und zustand idal. habe selbst restauriert , erste überraschung - sehr leicht zu spielen - spielt "allein"- super ansprache. mit originalmundstück habe nicht probiert - aber damals baute man miserable mundstücke. mit OL NY supertonmeister klingt ganz gut - eigentlich zufriedenstelend . Nur bei direktem vergleich mit echtem tenor merkt man unterschied - der tonn ist nicht so voll - aber absolut akzeptabel in der marschorchester z.b. wäre denkbar . insgesamt viel spass - obwohl spielte ich damit nur einen tag ! - na gut heute werde ich auch probieren !