Hallo , ich überlege nun mir bald ein Tenor von System 54 Power Bell zuzulegen, weil mein altes Yamaha grössere Reperaturen nötig hätte, die seinen Spielwert übersteigen. Angespielt habe ich von System 54 das normale Goldlack und eine Vintage Ausführung. Dabei konnte ich klanglich keinen Unterschied feststellen. Es wäre prima, wenn Ihr mir schreiben könntet, ob jemand von Euch schon gute oder schlechte Erfahrungen mit dem Sax von System 54 gemacht hat. Denn ich bin etwas unsicher, ob ich nicht doch lieber ein Sax der älteren und bekannteren Marken ( wie z.B. ein Yanagisawa) wählen sollte. Beim Anspielen aller Marken im Bläserstudio in Koblenz hatte ich den größten Spaß nämlich bei einem Nachbau des Selmer Mark 6 ( was ich mir leider nicht leisten kann) und eben bei dem System 54. Grüsse von Elke
hi bluesax! Wie sich sicher 99% des Forums hier gedacht haben melde ich mich zu diesem Thema! Ich spiele nun schon einige Monate ein System 54 Regular Bell Vintage und bin nach wie vor hochauf zufrieden!!! Ich hatte vorher ein Yamaha YAS257 oder so da habe ich keine Qualitätsunterschiede festestellen können. Selbst mein Lehrer meinte zu mir das man für das Geld kein vergleichbares Sax der "grossen" Firmen bekommen könnte, zumindest kein neues! Also ich kanns dir nur empfehlen, aber lass dir am besten nicht zu viel einreden, denn du allein musst wissen welches Sax zu dir passt! Schönen Tag noch
Hallo Lumpenjunge aus Köln, das trifft sich ja nun wirklich gut, daß Du auch noch vor dem System 54 ein Yamaha gespielt hast, denn nun kann ich bestimmt einige Fragen an Dich stellen. Wenn Du mit anderen in der Gruppe spielst, kommst Du dann mit dem runden, weichen Sound bei den anderen durch oder mußt Du dafür extra laut spielen. Meine anderen Saxophöner spielen entweder Selmer oder Yanagiswas. Da war ich bisher mit dem Yamaha eher die " Obertonige", die immer durchkam und auffiel. Als ich die Saxs ausprobierte, habe ich mit dem Stimmgerät versucht alle Töne sauber hinzubekommen, was mir ab h` schwerer fiel. Deshalb würde mich interessieren wie das mit den Tönen abwärts des C und den Tönen aufwärts des a`, also auch den Flagoletttönen aussieht. Das Instrument ist ja etwas schwerer als die Yamahas und die Yani- Reihe. Fällt Dir das noch auf oder gewöhnt man sich schnell daran? Vielen Dank, Elke
Hmm, naja, System54 und Yamaha, da sehe ich persönlich aber noch ein paar Unterschiede. Auch verstehe ich deine Rechnung nicht, warum sich die Reparatur nicht lohnen sollte. Ein älteres Yamaha Schülerklasse, sagen wir mal YTS 26, oder etwas vergleichbares kostet gebraucht in einem guten Zustand ca um die 800. Eine komplette gute Generalüberholung liegt meist bei max. 500€ Ein neues Taiwanesentenor brauchbarer Qualität liegt bei ca. 1400 oder mehr.
Hallo Overtoner, nach 18 Jahren einfanchen gerade Klang eines Yamahas möchte ich größere klangliche Variationsmöglichkeiten ausleben. Nach dem ersten Ausprobieren könnte das eben mit dem System 54 möglich sein oder aber den Mittelklasse Yanagiswas. Ich suche kein Anfängersaxophon. Viele Grüße von Elke
ich finde, dass gerade yamahas dem ziemlich entgegenkommen, da sie, zumindest für mein gehör, wenig "eigenklang" mit sich bringen. dadurch kommen zB unterschiedliche mpcs auch unterschiedlciher rüber. ^^ vorallem was variation im sound anbelangt finde ich es eher hilfreich, wenn das sax an sich eher "neutral" klingt,...mit mpcs und blättern (und vor allem VIEL VIEL ÜBUNG!!) lässt sich dann der sound schon nach belieben variieren. ich hab zB zwei selmer tenöre probiert und für meinen geschmack sind sie vom eigenklang her sehr sonor, für mich schon fast zu warm. also musste ich einige ziemlich "scharfe" mpcs probieren, um vom sound her in die richtige richtung zu kommen. am yamaha-tenor waren mir die selben mpcs schon wieder zu scharf. also im endeffekt geschmackssache...^^