erfahrung mit dem tone edge

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hanjo, 8.Januar.2011.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    bitte um eure antwort.

    ich spiele mit dem gedanken, mein bestes sax zusätzlich in betrieb zu nehmen. für dieses sax bräuchte ich vielleicht ein neues mundstück.

    ich habe hier ein otto link tone edge, das ich nicht mehr gebrauchen kann, rumliegen. ist, unter anderem, zu eng.

    diese ms hat noch einen markt/handelswert von ca. 50 teuro.

    wenn ich dieses ms bearbeiten lasse, kostet mich das incl. fracht ca. 100 teuro.

    hat schon jemand von euch ein tone edge bearbeiten lassen?
    wie funzt das ding nach der bearbeitung?
    ist es sinnvoll in dieses teil 100 teuro zu investieren?
    ist ks auch für das tone edge der experte schlechthin? (bei metall otto link weiß ich, daß das zutreffend ist)

    hwp soll ja auch wissen, wo bei einem ms vorne und hinten ist. ist er der mann für "plastik"?

    zweite möglichkeit, ich erwerbe ein neues z. b. otto link metall, ks wirds schon richten.

    dritte möglichkeit?

    ich habe ein hammerteil von ms. dieses ist auf meinem hauptsax und da bleibt es auch. wird nicht gewechselt.

    ich spiele otto link, metall.

    gruß
    hanjo
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo.

    Mir stellen sich einige Fragen: :-D

    * Warum spielst du nicht von Haus aus dein "bestes Sax"? Bzw. was hast du bislang damit gemacht? Nur angeschaut? Warum?! :-D

    * Wenn du mit deinem überarbeiteten Link so zufrieden bist, warum dann ein anderes Mundstück für das zweite Instrument (auch Tenor?)? Ist doch nur eine zusätzliche Umgewöhnung? Sind die Unterschiede zwischen den Saxen (gleicher Hersteller?) bezüglich Mundstück so gravierend, dass es ein anderes sein soll?

    * Ich hab zwar keine Erfahrung mit Refacing, aber warum in das ToneEdge investieren, wenn du ja jetzt nicht zufrieden damit bist?!

    * Bzgl. "zweite Möglichkeit": Warum um himmelswillen, ein weiteres Link Metall kaufen und womöglich auch noch refacen lassen...Dann hast du zwei nahezu identische Mundstücke. Wofür?

    * Warum Haupt- und Nebensax wenn beide mehr oder weniger dieselben sind? :-D Es sind doch beides Jupiter-Tenöre, 1x "Profi", einmal "Fortgeschritten", oder?

    LG Phi
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @ hans josef,

    oder/und du klopfst hier mal an:

    http://www.mouthpiece-pro.com/index.html


    nach dem motto:andere mütter haben auch schöne töchter.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo hans josef,
    ich hatte mal ein Tone Edge, das von KS refaced war. Ansprache und Sound fand ich sehr gut. Was mir fehlte, war Dynamik. Das Teil machte irgendwann einfach zu.

    HWP ist für mich die erste Adresse, wenn es um refacing geht. Nicht nur für Plastik. Ich hatte mal ein altes OL (ich glaube, ein Florida), das er bearbeitet hatte. Ein Hammerteil! Ich habe es für EUR 550,- wieder bei eBay verkauft. Nicht, weil es nicht gut war, sondern weil mir die Metall-Teile generell zu schmal sind.

    Das verstehe ich nicht. Wenn Du schon das für Dich optimale Mundstück hast, wieso benutzt Du es dann nicht auch auf dem anderen Sax? Wozu braucht das zweite Sax ein eigenes Mundstück?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    vielen lieben dank euch.

    hallo felix,

    ja, felix, wie du sagst, nur angeschaut. es war mir bis jetzt zu schade, um mit meinen anfängerfingern darauf rumzuhämmern.

    mein saxophon steht im ständer. ich will das ding nehmen und spielen, nicht erst rumbasteln. umgewöhnung, kann ich nicht beurteilen, vielleicht hast du recht. bei identischen ms ist die umgewöhnung bestimmt in den griff zu bekommen.

    unterschied? ja, würde ich sagen. neben den klanglichen unterschieden, besteht ein unterschied in der bohrung, soll heißen, wo du länger ein stm ny gespielt hast, paßt das tm nv nicht mehr so richtig.

    zufrieden? zu 100 %. sonst hätte ich es nicht mehr. aber, erst zufrieden nach bearbeitung.

    eben darum. nach der bearbeitung ist es ein neues ms, auf meine bedürfnisse gefertigt.

    nun ja, strenggenommen habe ich drei profiteile.


    hallo bernd,

    jawoll bernd, das ist interessant. wie willst du ohne richtige dynamik einer nummer leben einhauchen? da habe ich was zum nachdenken.


    sehr interessant, danke.


    ja, stimmt, bin mit meinem ms wirklich zufrieden. obs optimal ist, weiß ich nicht. jedenfalls weiß ich, daß ich dieses teil nicht verkaufen werde.

    ich habe felix schon auf diese frage geantwortet. siehe oben.

    wünsche dir viel spaß mit deinem neuen taiwanesen. freut mich.

    gruß
    hanjo
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi HaJo
    Meine Empfehlung wäre das TonEdge wegzulegen und nix mehr darin zu investieren. Das Teil hat kein potential ein wirklich gutes Mundstück zu werden. Laß es.

    Nur
    Einfach greifen wirst Du auch mit eigenen Mundstücken Deine Kannen nicht mal eben so ohne zu basteln. Machst du Deine Blätter nicht vorher feucht?

    Also ich war mal auf einem ähnlichen Trip wie Du, für jede Kanne das eigene Mundstück. Im Nachhinein völliger Blödsinn.

    Gelandet bin ich bei einem einzigen, einem Otto Link Early Babbitt refaced by HWP für Tenor bzw. Otto Link MasterLink ebenfalls refaced by HWP für Alto. Die Steamer von HWP sind auf Platz 2 und werden eigentlich nur noch auf meinen Conn gespielt, weil da noch etwas mehr geht ohne grell zu werden.
    Mein Rat: bleib bei einem Mundstück!
    JEs
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Meinst du Tone Edge im Allgemeinen oder im Speziellen?
    Der Sound von George Adams und Wayne Shorter ist nicht zu verachten. Brecker hat die CD 'The Nearness Of You' auch mit einem Tone Edge eingespielt.
     
  8. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    matthiAS schrieb . . .
    Ich habe einige Aufnahmen von Brecker, die nun gerade nicht.

    Deshalb würde mich interessieren:
    "Hört" man, dass Brecker nicht sein Guardala spielt?
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hey Hanjo!

    Ich versteh deine Logik dahinter scheinbar irgendwie nicht.

    Es fängt bereits damit an, dass ich nicht nachvollziehen kann, warum du drei Saxe hast, wenn du nur eins davon spielst? Wenn du jetzt mit dem zweiten auch noch spielst, steht ja immer noch eins vollkommen ungenützt rum, oder? :-D Warum spielst du nicht einfach das, womit du am besten zu recht kommst? Das Sax wird durchs Rumliegen ja auch nicht besser?

    Ich glaube, dass ein Refacing nur Sinn gibt, wenn man auch vorher schon überzeugt von einem Mundstück ist. Es wird dann eben optimiert und persönlich angepasst.

    Und du willst dir wirklich ein neues Mundstück kaufen und es überarbeiten lassen, nur damit du dein erstes, identes auf dem ersten zusammengebastelten Sax lassen kannst? Das Mundstück vom Kork zu drehen und auf das nächste Sax zu basteln ist doch kein nennenswerter Aufwand?! :-D

    Kommst du denn mit deinem überarbeiteten Mundstück auf dem zweiten Sax nicht zurecht? Oder geht's dir wirklich drum, das Mundstück am Bogen belassen zu können und trotzdem zwei Saxe im Wechsel zu spielen?!

    LG Phi
     
  10. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Stimme theashbird vollkommen zu.

    Eigener Senf ;-):
    Mir brachte dieser ständige Materialwechsel nichts mehr. Verwirrte mich nur noch, machte unzufrieden. Wenn einem ein Mundstück liegt und man sich nicht unnötig quälen muss, am besten dabei bleiben und mögliche "Alternativen" außen vor lassen. Höchstens mit Blättern experimentiere ich nur noch. Möchte bequem auf dem Mundstück spielen und auch bequeme Blätter spielen. Aber das ist MEIN Weg und ist natürlich nicht die Weisheit. Einen Sound kann ich mir sowieso nicht erkaufen, aber klar, man ist immer in der Versuchung, sich schnell was "Besseres" zu besorgen. Habe ich auch durch das Thema. Seitdem ich mich frei gemacht habe und ein bequemes Mundstück spiele, ist die Verkrampfung weg, um jeden Preis einen tollen Sound zu produzieren.

    @Hanjo: Du hast tolle Saxophone, eine feine Mundstücksammlung. Versuche doch erst einmal deine Mundstücke auszureizen. Mein Lehrer hatte mir dazu geraten und siehe da, der Knoten im Kopf löste sich bei mir :).
    Wünsche dir die richtige Entscheidung und setzte dich nicht zu sehr bei den Mundstücken unter Druck :)

    Beste Grüße!
    Saxhenry
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Oh Mann...ich kenne diese Geschichten gut aus eigener Erfahrung :-D Ich sage nur Eins:

    Ausweichmanöver und Kompensation

    sorry...aber diese Materialschlacht bringt einfach nichts, ausser einem Loch im Geldbeutel.

    antonio

    Ach so, ich hatte mal ein Tone Edge bei KS refacen lassen - es war dann noch immer ein Tone Edge ;-)
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    bedanke mich.

    hallo jes,

    doch, mach ich. ich nehm das ding und spiele ein g oder gis', langer ton halt, das eine ganze weile, und immer am blatt lecken. danach gehe ich mit langen tönen runter, dann hoch.

    wenn ich bei fis''' bin, ist die kanne warm, das blatt feucht.

    danke.

    hallo felix,

    ich stimme dir zu.

    ich kaufe mir ein gutes saxophon, wenn es, m. m. n., preiswert ist. meine sind alle drei richtige schnäppchen. im moment könnte es vielleicht, eventuell, unter umständen... sein, daß ich ein neues flamingo erwerbe.

    wenn ich das reference zu meinem preis bekomme, nehme ich das 2089 in betrieb. wenn nicht, bleibts im koffer.

    hier im forum sind aber einige von dieser krankheit befallen. gegen deren teile ist das, was ich habe, kinderkacke.

    hallo henry,

    zustimmung.

    das ist irgendwie falsch rübergekommen.

    ich habe mein saxophon, das spiele ich. ich habe mein ms, das spiele ich. blätter testen? warum? ich habe mein blatt, das spiele ich. das ist so und das bleibt auch so.

    mit dieser, mir vertrauten kombination "arbeite" ich. und das schon lange. (das arbeitssaxophon)

    falls ich das neue saxophon in betrieb nehme, ist das als belohnung gedacht. augen zu und blasen. eine schöne ballade machen...., einfach nur genießen. (das, vielleicht, genußsaxophon)

    zustimmung, siehe oben.


    hallo antonio,

    hehe, ich glaube, das triffts ganz gut!

    gruß
    hanjo
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stimmt. Der Charakter des MPC bleibt weitgehend erhalten.
    Wer die Eigenschaften des Toneedge prinzipiell mag, kann durch ein refacing evtl. eine bessere Ansprache erzielen.

    Ich habe mein Traum-Mundstück gefundne. Es ist das Mundstück, mit dem ich meiner Soundvorstellung ganz nahe komme. Und wenn mir das an dem einen oder anderen Tag nicht gelingt, liegt´s nie am Mundstück.... ;-)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Ich komme nicht mehr mit.
    1) Ist wohl klar, dass ständiges Wechseln und Herumprobieren wenig bis nichts bringt, weil es zu Verunsicherungen führt.
    2) Einige oder viele Saxophone zu besitzen ist m.E. keine Krankheit. Ich habe zehn.
    3)Übersteigerter Ehrgeiz, immer etwas anderes, vermeintlich besseres zu wollen, führt auch meist nur zu Verwirrung (aber das hatten wir schon mal an anderer Stelle...)
    I c h spiele mal auf dem, mal auf diesem, mal auf jenem. Ich muss damit weder Geld verdienen noch irgendjemanden beeindrucken. Spaß ist oberstes Gebot. Diese Einstellung kann ich nur weiterempfehlen.

    Keep on blowin!
    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47

    Ich halte HWP auch für die erste Adresse :)
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @Bluesgerd47

    hast du den im süden schon ausprobiert als refacer?
     
  16. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    @Bluesgerd47:

    Wahre Worte :)!!
     
  17. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hey Hanjo.

    Wie jetzt?! :-D
    Wenn du dir jetzt ein 4tes Tenor kaufst, spielst du das besagte 2089 und stellst das neue in die Vitrine um es NUR anzuschauen (bzw. im Koffer, wo man es nicht mal sehen kann?! :-D) und NICHT zu spielen?
    Wenn du es nicht kaufst, bleibt das 2089 ungespielt in der Ecke?!

    Warum belohnst du dich nicht einfach bei jeder Übungseinheit? Warum mit dem vermeintlich "schlechteren" plagen, wenn das "bessere" ungenutzt rumsteht? Das entzieht sich gänzlich meiner Logik/meinem Verständnis?! :-D

    Ich seh es auch nicht als Krankheit, wenn man Instrumente sammelt - absolut nicht. Ich verstehe nur nicht, wie bzw. WARUM man Instrumente sammelt, wenn man sie nicht spielt?!
    Es handelt sich ja immerhin um Gebrauchsgegenstände mit denen man Spaß haben soll...

    LG Phi
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @nimo: Ich bin gern bei Toko und HWP, die ja beide in meiner Nähe sind. Das kann ich immer gut an einem Tag erledigen, inclusive Schwätzchen mit Toko und Hannes und mit Kaffeeschlabbern. Dann zu Hans und nochmal Kaffee und bischen klönen...
    zurück zum Thema: Bisher habe ich die Saxe alle mit Mundstück bekommen und dann: siehe oben. :)

    Bluesige Grüße
    von
    Bluesgerd47, der gern mal ein wenig abschweift..
     
  19. Gast

    Gast Guest

    also ich oute mich dann mal,


    bin eindeutig KRANK :cool:
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @nimo: Ich erinnere mich an ein Foto von deiner Sammlung...
    Du bist dann ja sogar seeehr krank! :-(

    Werde man ruhig noch etwas kränker!!! (Was für ein Wort)

    Bluesige usw....

    Bluesgerd47 (gehört auch zu den Kranken)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden