Erfahrung mit MB II gesucht

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Dudelsax, 18.März.2011.

  1. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hallo Leut´s

    ich bin z.ZT. überhaupt nicht mehr zufrieden mit meinem Klang und darum habe ich mir kurzentschlossen mal ein MB II bestellt, welches ja angeblich sehr gut in der Ansprache sowie im Sound sein soll.Dazu wurden mir Christoph Hefftrich Reed´s empfohlen in der stärke 2,5.
    Ja ja, hier scheiden sich wieder die Geister und ich habe ja ggf. ein 30 tägiges Rückgaberecht auf das MPC aber ausprobieren muß man ja mal,wenn man etwas erreichen will.
    Es muss einen ja auch wirklich gefallen um einen so hohen Betrag dafür locker zu machen.

    Nun möchte ich hier gezielt die Leute ansprechen, welche schon persönliche Erfahrungen mit diesem oder anderen MPC`s von DG gesammelt haben.

    Gruß
    Ralf
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Ralf, ich spiele auf meinem B&S 2001 Tenor ein versilbertes Guardala MB II, es ist das für mich beste Mundstück, dass ich bis jetzt benutz habe. Ich habe davor einige Mundstücke ähnlicher Machart besessen, darunter drei Dukoff Silverite, 1 Vandoren Jumbo Java, 1 Zinner Ed Sperber, und verschiedene Otto Links einschließlich RG. Was aber alle von dem Guardala unterscheidet, ist die Perfektion in vielfacher Hinsicht, die das DG hat. Die Dukoffs haben mir vom Sound her sehr gut gefallen, waren aber nicht sonderlich flexibel in der Klanggestaltung und Dynamik. Es gab ein bestimmtes dynamisches Level, über dem du spielen musstest, darunter waren alle drei ein wenig bockig. Das Vandoren war mir dann wieder bei Vollgas nicht frei und brilliant genug...Das Zinner lasse ich jetzt mal außen vor, da es in die Reihe nicht so ganz reinpasst.

    Dass Guardala ist für mich in allen Punkten ein Gewinn, ich kann damit den Sound unglaublich leicht modelieren, es bietet dynamisch sehr viel Spielraum, es ist aber auch im Gegensatz zu den Dukoffs möglich, Passagen ganz weich und gedämpft erklingen zu lassen. Die Ausgeglichenheit der Ansprache habe ich so auch noch bei keinem anderen Mundstück erlebt, das war gewissermaßen eine ganz neue Erfahrung und übertrug sich positiv auf die Leichtigkeit und Unangestrengtheit meines Spiels.

    Die Theorie Guardalas, dass es für eine Mundstückform auch nur eine passende Bahnöffnung geben kann, könnte ich mir als durchaus nachvollziehbar vorstellen. Es gibt jetzt aber doch ein neues Modell, wo davon abgewichen wird.

    Ich weiß nicht in welchen Stilen du dein Unwesen treibst, ich setze fast nur noch das Guardala ein, weil ich es Stilübergreifend verwenden kann und es mir die Möglichkeit gibt, immer annehmbare klangliche Ergebnisse zu erzielen.

    Hast du denn ein Hamburger Guardala oder ein Selbstimportiertes?
     
  3. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Soweit ich weiß kann man doch die GD's von PMS Music auch in einer (sehr) kleinen Auswahl an Öffnungen ordern. Sind dann aber glaube ich schon Sonderanfertigungen, deshalb glaube ich nicht der Rede wert.

    Wollte die eigentlich auch mal ausprobieren, aber bin dann damals bei meinem Berg Larsen hängen geblieben, was auch nicht schlecht ist (evtl als Tipp, wenn es nicht das DG werden sollte, was ich aber nicht denke ;-))


    Schönen Gruß
     
  4. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Italosax, wie gesagt, das hängt wohl vom Modell ab. MB II und MB I gehören aber zu denen mit fester Bahnöffnung.
     
  5. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hallo Wilson
    hallo Italo-Sax

    erst einmal danke für eure Erfahrung & Einschätzungen.
    Nun, ich habe des DG noch nicht hier,ist aber bestellt.
    Ich habe nicht aus HH sondern von einem Süddeutschen Musikhaus das GD MBII Handmade geordert,da ich die von PMS schon einmal vor ca. 2 Jahren ausprobiert hatte und ich nicht 100% zufrieden war.
    Habe mit der Brassabteilung telefonischen Kontakt aufgenommen und meine Wünsche in Sachen MPC geäußertDer Berater sagte mir, daß ich sicher begeistert sein werde und das es doch einen hörbaren Klangunterschied zwischen den Handmade und dem Lasertrimmed geben würde.
    Ob´s Verkaufsstrategie war kann ich nicht beurteilen.
    Da hab ich mir gedacht,dann leg ich noch mal 2 grüne Scheine drauf und schaue mal ob sich die Investition lohnt.
    Wenn ich nicht zu 100% überzeugt bin, schicke ich es eben Retoure, das ist ja das gute dabei.

    Gruß
    Ralf
     
  6. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Hey Wilson,

    aha, dachte es würde für alle Modelle eine Sonderanfertigung geben...Aber najaa ;-)

    Ich bin jetzt im "mal groben überlegen" auch davon überzeugt, dass eine bestimmte Bahnöffnung zu einer bestimmten Geometrie passt. Eigentlich nichts berauschendes, was Herr Guardala als Argument aufgestellt hat. Aber pfiffg umgesetzt :-D

    Pardon Ralf, jetzt ist Off-Topic vorbei ;-)

    Schönen Gruß,

    Angelo
     
  7. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Jo Ralf, dann berichte doch mal bitte über deine Eindrücke der Handmade-Version, die kenne ich auch noch nicht. Meins ist ein LT-Modell, würde mich doch intessieren wie es klingt. Könntest du dann auch eine kleine Aufnahme einstellen?
     
  8. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Man liest ja immer, dass die Handmade Versionen etwas "weicher" klingen sollen. Vielleicht ist das ja so ?! Ich meine kleinere Unterschiede gibt es ja sowieso, kann man ja auch erkennen...

    Ich bin auch mal gespannt, falls ich mal eine Ölquelle haben sollte im Garten :-D

    Hat sich da preislich auch was getan zwischen beiden Händlern?

    Gruß,

    Angelo
     
  9. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hallo Wilson
    hallo the Italo-Sax
    Hier meine erste (negative) Erfahrung mit dem Dave Guardala MBII Handmade
    Samstag war es so weit....der große Tag?
    Also der Versand war ja mit einem Tag sehr rasch.
    Packet ausgepackt, MPC aus den schönen Wildlederbeutel herausgeholt und die neuen Reed´s raufgeschnallt(Heftrig 2,5)
    Zum Glück ging es leicht auf dem Kork zu schieben.
    Dann kam der große Moment.Ich war aufgeregt und zugleich gespannt was mich jetzt erwarten würde.Doch was dann kam, ließ mich wieder in die Zeit meiner Anfängertage zurück katapultieren.Es quitschte plötzlich ungemein beim anblasen.Ich dachte mir,o.k.die Reeds sind frisch und etwas leichter als meine alten von Vandoren(3,5).
    Dann hatte ich die Idee die schon eingespielten auf das MPC zu schnallen in der Hoffnung das Quitschen würde dadurch wohl unterbunden.Dieses war aber leider nicht der Fall und ich war ein wenig verwirrt und verärgert.
    Lag es jetzt an mir oder wo war hier jetzt die Ursache.
    Nun, ich werde noch einige Tage weiter versuchen und die neuen Reeds auf meinem alten MPC erst einmal ein wenig einspielen in der Hoffnung, dass es besser wird.Auf dem OL sind die neuen Reed´s problemlos zu spielen.

    ansonsten: Retourn to Sender

    Gruß
    Ralf
     
  10. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ralf,

    solch eine Erfahrung hatte ich auch damals als ich mein neues Berg Larsen bekommen hatte. Mit den üblichen Blättern war es sogut wie unspielbar.

    Hatte schon mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen, weil ich es zurückgeben wollte, als mir dann per Zufall ein anderes Blatt in die Hände kam. Damit funktionierte/harmonierte das Mundstück wesentlich besser! Mit den jetzigen, spiele Gonzalez, gibt es gar keine Probleme mehr.

    Also, es kann durchaus nur eine Blattfrage sein.

    Viel Spaß beim Weitertesten ;-)

    Angelo
     
  11. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Moin Dudelsax,
    quietscht es einfach nur, oder wo ist das Problem?
    Das Quietschen geht sehr wahrscheinlich nicht auf das Konto des Mundstückes. Sie sind sehr gut und genau verarbeitet. Ich würde tippen, dass du zu starke Blätter verwendest.

    Du musst probieren und dich auf das neue Mpc einstellen. Das braucht manchmal Zeit. Viel Erfolg!
     
  12. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    @saxkai5
    die 2,5er wurden mir vom Mitarbeiter des Musikhauses empfohlen,da ich ja zuvor auf 3-3,5ern unterwegs war.
    Sollte ich evtl. mal 2er ausprobieren?
    Ich bin der Meinung, dass mein Ansatz ganz gut trainiert ist.
    ja, das mag sein aber mein uneingeschränktes Rückgaberecht beträgt nur 30 Tage und sollte ich mit dem MPC nicht zurechtkommen,schicke ich es doch eher zurück solange es geht.
    Nun, es verbleiben ja noch rein rechnerisch 28 Tage ;-)

    Gruß
    Ralf
     
  13. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Ralf, die Ansatzumstellung ist vielleicht noch etwas ungewohnt, ich könnte mir drei Dinge vorstellen.

    1. Das Blatt harmoniert tatsächlich nicht mit dem Mundstück, ich spiele auf meinem Vandoren Java Red in 2,5, die funktionieren sehr gut. Vielleicht musst du noch einen Stärkegrad höher gehen.

    2. Das Mundstück spricht relativ leicht aufs Überblasen an, das ist bewusst so konstruiert, um das spielen von Highnotes zu ermöglichen. Von da an ist eine Eingewöhnungsphase wahrscheinlich von Nöten, es wird dir esrt einmal als Nachteil erscheinen, wenn du dann aber etwas mehr Spielpraxis auf dem Guardala hast wirst du den Effekt zu schätzen wissen.

    3. Ein einfaches, probates Mittel um eine Quietschneigung einzudämmen, ist dein Blatt etwas weiter über die Mundstückkante herausstehen zu lassen. Otto links habe ich immer so mit Blättern bespannt, dass sie bündig abschlossen oder sogar eine Winzigkeit zurückstanden. Das Guardala, zumindest meines, braucht es genau anders herum, da muss das Blatt eine Winzigkeit überstehen.

    Schau mal ob du mit den Tipps was anfangen kannst...
     
  14. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hallo Wilson

    danke für den Tipp,Wilson
    ja, das Quitschen ist merklich weniger geworden und die Töne kommen jetzt viel besser, nur 100% zufrieden bin ich immer noch nicht.
    Evtl.muss ich mich doch erst einmal umstellen.
    Ich werde weiterhin berichten.
    Wenn du Lust hast ein wenig Richtung Lüneburger Heide zu reisen, lade ich dich gerne mal ein und du kannst selber mal probieren. :)

    Gruß
    Ralf
     
  15. swiss-sax

    swiss-sax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo
    habe mir auch Gedanken gemacht und im Saxophonforum um Rat gesucht
    ich wollte mir ein Dave Guardala Mundstück für mein Tenorsaxophon kaufen
    " DG Trane " 95 " Preis über 700 Euro, mit der Vorstellung geht`s oder was wäre wenn - habe deine Berichte gelesen - und - genau von den Schwierigkeiten die du hattest habe ich zugossen Respekt -die Preislage ist doch sehr hoch.
    hast du nun das richtige Blatt gefunden ?
    würdest du mir eher abraten ?

    deine Erfahrung - deine Antwort würde mich freuen
    musikalische Grüsse
    swiss-sax
    Rolf
     
  16. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Ralf, und, kommst du mittlererweile besser damit zurecht?

    Die Einladung zum Anspiel würde ich ja gern wahrnehmen, nur habe ich kein Auto und in den nächsten 2 Monaten leider auch nur sehr wenig Zeit. Aber vielen Dank für die Einladung...vielleicht, wenn du es dann behalten solltest, würde ich da zu einem anderen Zeitpunkt noch drauf zurückkommen...

    Viele Grüße
     
  17. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    @wilson
    ja, gestern ging es schon wesentlich besser außer einen paar ausreißern.
    Ich schätze, daß es wirklich eine gewisse Eingewöhnungsphase bedarf um mit dem MPC, welches von seiner Bauart ja auch schlanker ist als mein OL Vintage aus Kautshuk.
    Der einzige Ton, der auch mit dem DG nicht klingt ist das D'' mal wieder aber das liegt ja bekanntlich am Keili S-Bogen.
    Da werde ich beim Forumstreffen auf der MM nochmal bei der Herren auf den Tisch klopfen.

    @Rolf
    warum machst du dir da einen Kopf?Du hast doch das Rückgaberecht, falls du nicht damit zurecht kommst.Noch besser du fährst zu einem Fachgeschäft mit guter Auswahl und hast dann direkten Vergleich.Ich war ja auch zuerst am Überlegen ein MPC in solcher Preisliga zu bestellen aber wie gesagt, komme ich nicht wirklich gut zurecht, geht das Teil zurück.So einfach ist das.

    Grüße
    Ralf
     
  18. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Da dürftest Du wenig Glück haben. Dein Sax ist kein Buffet Crampon - Produkt und wird seit dem Schreiber & Keilwerth Konkurs nicht mehr gebaut. Die Firma, die Dein Sax mal hergestellt hat ist erloschen. Formaljuristisch ist Buffet Crampon nicht verpflichtet, für Schreiber & Keilwerth - Produkte volle Garantie oder Gewährleistung zu übernehmen (und das tun sie z. B. bei Schreiber & Keilwerth Klarinetten auch nicht obwohl die Teile mit anderer Markenbezeichnung weitergebaut werden).

    Macht wenig Sinn, mit einer Firma über Beanstandungen an einem Produkt zu reden, das sie gar nicht herstellt...



    SlowJoe
     
  19. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ralf,

    ich hatte ähnliche Probleme mit dem DG MBII. Lösung des Ganzen war eine andere Blattschraube.

    - Selmer Metall-Blattschraube (auf Tenormundstück -> Altsax-Schraube) siehe http://www.saxophon-service.de/homep/infozube/blatschr.htm.
    - alternativ Winslow oder Saxxas

    Welche verwendest Du? Die Blattschraube die standardmäßig mitgeliefert wird taugt nichts.

    Dann Vandoren V16 Stärke 2,5 oder Fiberreed Medium. Beide funktionieren hervorragend.

    VG
    misterfunkysax
     
  20. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hallo misterfunkysax

    also,ich habe mich dazu entschieden das MPC zurückzuschicken, denn es waren doch zu viele Schwierigkeiten die ich damit hatte.
    Nun war ich die Tage bei PMS in Hamburg und habe dort verschiedene ausprobiert und mich für ein DG Fusion entschieden (Bahn 8).
    Das liegt mir wesentlich besser und es gibt kaum noch Probleme.
    da muss ich mich aber sehr wundern, bei den Preisen die verlangt werden.Obwohl ein Versuch ist es evtl. wert mal eine andere auszuprobieren.Danke für den Tip.

    Gruß
    Ralf
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden