Hallo, brauche Eure Erfahrung, möchte mir ein Kautschukmundstück zulegen, der Marke Claud Lakey, habe keine Ahnung von dem Teil. Wäre nett wenn Ihr einer Ahnungslosen etwas Hilfe angedeihen lassen könntet. Schon jetzt Danke dafür L.G. Gudrun
Hallo Gudrun, ein Mundstück sollte man unbedingt beim Händler selber ausprobieren. Am besten ist es, man nimmt noch jemanden mit, der mithört. Man kauft ja auch sonst kein Teil, von dem man "keine Ahnung" hat. Auch das Urteil Anderer ist nur begrenzt hilfreich, da es hier um subjektive Urteile geht... Ich habe vor Jahren ein Claude Lakey getestet und glaube mich zu erinnern, dass es für meinen Geschmack zu schrill/scharf klang - in Richtung Funk. Gruß Uli
Einspruch, Coolie! Am besten istes, eine kleine Auswahl daheim zu testen. Dazu kamma sich Teile auch zusenden lassen (Duchstein und Co.) Greetz Brille
Als ich mein 2. Mundstück gekauft habe, das 1. war ja beim Saxophon dabei, hat der Spaß fast 3 Stunden gedauert. Erst musste ich etwas spielen, dann hat man mir eine Strecke von ca 20 Mundstücken hingelegt, die musste ich kurz anspielen und die "Sympathischen" habe ich behalten, das waren dann noch 6 Stück. Dann habe ich alle Mundstücke gründlich ausprobiert, auch mit verschiedenen Blättern. Da waren es noch 3. Mit denen habe ich dann noch mal alle meine Lieblingsstücke gespielt. Genommen habe ich übrigens das 1. Mundstück, dass ich versucht habe. Ich bin ja nach 1,5 Jahren noch Anfänger, deshalb war es vielleicht besonders schwierig. Gruß Pepita
... und nicht unbedingt so verbindlich Diese Anmerkung basiert auf eigener selbstkritischer Erfahrung. Ist nicht ätzend gemeint!!! Brille
Warum willst du denn unbedingt dieses Mundstück, wenn du doch gar nichts drüber weißt? Hats dir einer empfohlen, kennst du einen, der es spielt?
Hallo Gudrun Teste am besten diverse Marken sowie auch Metallmundstücke aus; nicht nur Claude Lakey. Ein guter Laden lässt Dir die Mundstücke für ein paar Tage mit nach Hause nehmen. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Kurztest im Geschäft aussagekräftig ist. Probiere auch andere Bahnöffnungen aus! Bis ich mein Mundstück gefunden habe, vergingen viele Tage. Als Anfänger war mir nicht klar, welche Bahnöffnung, Metall ja oder nein.... LG, Manuel
8ung8ung: Nicht nach Riesenöffnungen und dickem Holz um jeden Preis streben, sondern entspannt an sich arbeiten B.Rille
@Brille: das wollte ich damit nicht sagen, eigentlich geht es darum wie man sich wohlfühlt, gefällt einem der Klang usw. Es wäre jedoch schade, wenn man sich nicht alles offen lässt und ausschliesslich nur auf Empfehlungen von extern verlässt. Mir hat es auf jedem Fall gut getan auch meine eigene Meinung einfliessen zu lassen... Stichwort: Anfänger und Metallmundstück Gruss, Manuel
Ei, das war nicht als Kritik gemeint! Warum sollte denn ein Beginner kein Metall MPC spielen? Die zu große Bahnöffnung aber kann einem den Ansatz total versauen, wenn man sich über das Nichtbeherrschen der Kombination hinwegkrampft. Moderate Kombinationen machen einem das durchaus deutlich erleichtern, diese Bereich befindet sich nach meiner Erfahrung mit meinen Schülern im Bereich 4 - 6 maximalst. Meine These für 90% der User: Kommt Zeit, kommt Sound! TIPP1: Teste bauartbedingt stark unterschiedliche gegeneinender (Stufe, keine Stufe, etc.)!!!! TIPP2: Und höre vorurteilsfrei zu! Grüße Brille
Hallo, habt Dank für Eure Antworten. Ist ja nicht so, das ich keine Erfahrung mit Mundstücken habe, spiele ja Klarinette und dafür habe ich mir auch Mps zugelegt. Nur hatte ich keine Ahnung von der Marke Claud L. Mir wurde dieses Teil empfohlen, deshalb wollte ich von Euch erfahren ob es jemand kennt. Jetzt habe ich mir eine Auswahl bestellt und werde mir ein passendes aussuchen. L.G. Gudrun
Genau. Auf jeden Fall die Mundstücke in Ruhe probieren - und das geht am besten zu hause, wenn man sie sich schicken läßt. Claude Lakey Metall spiele ich auch auf Tenor. Das MPC ist allerdings recht laut und auch direkt; es intoniert aber sehr gut mit meinem Keilwerth Tenor. (HWP hat es noch für mich optimiert, nachdem ich es eine Zeit hatte). Es spielt sich sehr gut mit recht geringem Widerstand. Die Nummern sind etwas kleiner, also sonst üblich. Ein Nummer 7* Tenor ist bei Lakey ein 6*. Darauf solltest Du bei der Bestellung achten - auf der Webseite von Lakey sind die Öffnungen benannt. Berichte mal, was Du dann im Ergebnis genommen hast.