Hey, wer kann mir gutes oder auch weniger gutes über Toptone-Polster für´s Tenor berichten. Muss demnächst mein Selmer neu polstern lassen und spiele mit dem Gedanken, die TT-Polster zu nehmen. Soll den Sound wohl irgendwie weicher machen... Also, jemand hier mit Erfahrung diesbezüglich. Gruss Chris
@Coltrane Also "weicher" ist mein Sound durch die Toptones bestimmt nicht geworden, aber die Ansprache hat sich doch ziemlich verbessert. Seit ich mich auch noch an die neuen Klappengeräusche gewöhnt habe, bin ich sehr zufrieden damit. Gehe doch mal auf " Tools & Zubehör"...Seite 2, da ist berseits ein 4-Seiten langer Thread über dieses Thema. Grüße Benjahmin
Zu dem Thema hab ich gestern was interessantes erfahren: Bob Ackerman spielt Silber-Resonatoren. DIe sind völlig eben, schaun aus wie einfache Scheiben, eben aus Silber. Er schwört drauf. Der Sound ist warm/weich (typischer Vintage-Sax). Er hatte sein Martin Alto mit, das wirklich saugut klang... Er meinte, mit gewölbten Resonatoren verzieht es den Sound zu sehr, insb. wenn es darum geht, lauter zu spielen. VOn Plastik hält er garnix... Und von dem ganzen neumodischen Zeuchs, das einzig dazu dient, dass ein Sax wie eine E-Gitarre klingt, ohnedies nix... Daher auch sein Hang zu den Vintage Mundstücken der 40er bis 60er... ~ghw
Hallo, seit ca. 2 Monaten habe ich nach einer Generalüberholung Top - Tones auf meinem YAS 62. Das Sax ist dicht, spielt sich m.E. leichter und das Kleben der anfälligen Klappen hat auf gehört - nachdem zu Beginn jeder "Session" alles "Festgebackene" einmal "losgezubbelt" wurde. Das ist das Wichtigste für mich: dass das Sax rein technsich o.k. ist und ich mit ihm arbeiten kann. Was dann letztlich täglich vorne herauskommt, hängt in erster Linie von mir und den hier zu Genüge besprochenen Parametern ab. Da in die gleiche Zeit der Wechsel auf eine anderes Mundstückstück fiel, ist schwer auszumachen, welchen Anteil die Top - Tones an meinem Sound haben. Liebe Grüße aus KIrchhellen saxclamus