Erfahrungen/Meinungen zu Selmer Mundstücken

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von sax0, 19.Januar.2013.

  1. sax0

    sax0 Schaut nur mal vorbei

    [color=0033FF]Hallo,
    Habe mir vor einigen Wochen ein Henri Selmer Alto mib/eb s80 zugelegt.
    Mich würde interessieren welche Erfahrungen ihr mit Selmer Mundstücken gemacht habt, und ob ihr sie empfeheln würdet.
    Liebe Grüße
    sax0[/color]
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Für einen Anfänger durchaus ein ordentliches Mundstück. Es gibt auch viele klassische Saxophonisten, die es sehr mögen.
    Grundsätzlich kann man aber nicht verallgemeinern sondern es hängt vom jeweiligen Mundstück ab. Denn keine 2 Mundstücke vonm gleichen Modell sind wirklich klanglich und vom Spielgefühl immer identisch. Wichtig ist, daß Du Dich damit wohlfühlst.

    Lg Saxhornet
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Wer stellt die Mundstücke eigentlich her, mal nebenbei gefragt?
    Werden die "selbst geschnitzt" oder gibt es da eine andere Firma, die sie in Lizenz herstellt?
    Babbitt wird's ja wohl nicht auch noch sein, oder? :-D

    Neugierige Grüße,
    Rick
     
  4. sax0

    sax0 Schaut nur mal vorbei

    okey, vielen Dank.
    Was würdet ihr für Mundstücke empfehlen?

    Noch eine Frage.
    Was für Saxophone von welchen Marken würdet ihr empfehlen?
    Bzw. ab welcher Preisklasse lohnt es sich?
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ sax0

    "Was für Saxophone von welchen Marken würdet ihr empfehlen?
    Bzw. ab welcher Preisklasse lohnt es sich?"

    Stöber doch erstmal hier im Forum mit Hilfe der Suchfunktion. Dazu gibt es sicher einige Hundert Seiten zu diesem Thema.

    Danach ergeben sich dann vielleicht konkretere Fragen.

    LG

    Dreas

     
  6. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    hmmm.. so ganz versteh ich dein anliegen nicht...

    du hast dir ein s80 gekauft und fragtst danch, ob irgendwer, irgendwelche erfahrungen damit hat ?!?!?!?

    du hast es doch sicher angespielt und dann gekauft,weil du es gut gefunden hast. du spielst es auch immer noch. wo ist dein problem ?!?!?!?

    ansonsten geb ich dreas völlig recht. stöber dich durch all die 1000den von seiten und frag dann gezielt...
    dann beantwortet dir hier auch jeder gerne deine fragen.

    lg
    und nen schönen samstag noch
    vom
    schnuggelche
     
  7. sax0

    sax0 Schaut nur mal vorbei

    ist gut, dumme frage von mir, habt recht.
    lg sax0
     
  8. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Für mich waren von allen Mundstücken, die ich bisher hatte, die von Expression für das, was ich mir als Klang vorstelle, am geeignetsten. Und sie sind sehr preiswert, also selbst wenn man mehrere davon kauft, wird man nicht arm. Aber jeder Saxophonist wird Dir etwas anderes sagen. Außerdem kommt es darauf an, was Du mit dem Mundstück spielen willst. Jazz? Klassik? Rock? Pop? Avantgardistische 12-Ton-Musik? Leise? Laut?

    Kann das sein, sax0, dass Du noch sehr jung bist? Solche Fragen (und auf diese flagsige, respektlose Art, ebenso wie Deine Antwort "Okay, danke". Das ist alles, was Du dazu sagst, dass sich hier etliche Leute Gedanken wegen Deiner Frage machen?) stellen eigentlich nur Teenager. ;-)
    Welche Saxophone? Was denn für welche? Sopran? Alt? Tenor? Bariton? Bass?
    Und ab wann es sich "lohnt"? Wofür lohnt? Zum Einschmelzen, oder was?
    Du kannst ein hervorragendes gebrauchtes Saxophon für wenig Geld bekommen, und ein absolut schrottiges für viel Geld. Das kommt ganz darauf an.
     
  9. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Expression 7*

    geiler Preis, geiler Klang.

    Gruß Hans
     
  10. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Erfahrungen, die ich nicht pauschalieren kann !

    Hatte zu Beginn auf meinem Yamaha-Alt S80 C* und meinte damit gut zurecht zu kommen bis ich auf S90 180 gewechselt habe, das eher meinen Vorstellungen hinsichtlich Ansprachekomfort, Intonationationskontrolle und Klang entsprach. Nun war für mich das S8o C* vielleicht zu weit. Es gibt ja noch engere Mundstücke der S8oer-Serie, die ich nicht ausprobiert habe.

    Auf meinem Bariton blase ich ein S80 D und komme damit prima klar. Dicker Klang bei leichter Ansprache und guter Kontrolle im pp. Beim Otto Link 7 hatte ich Schwierigkeiten mit dem Leiseblasen. Allerdings habe ich nicht die engeren Versionen ausprobiert.

    Mit den Selmer-Mundstücken, mit den ich bestückt bin, bin ich (!) zufrieden, würde es aber nicht ausschließen, dass es brauchbare Alternativen gibt.

    Ich achte darauf, dass die Mundstücke für mich nicht zu weit sind. Hab damit auch kein Prestigeproblem. Ich möchte unangestrengt und mit lockerem Ansatz blasen, ohne dass ich dafür jeden Tag Stunden üben müsste. :cool:
     
  11. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Ich habe mit Selmer Super Session E auf dem Alt angefangen. Seit 3 Monaten spiele ich ein Meyer G7.

    Das Selmer klingt in der Lage ohne Oktavklappe warm, tief, angenehm.
    Mit Oktavklappe verliert der Klang deutlich an Höhen und damit an Präsenz.

    Das Mayer G kann viel lauter geblasen werden. ( ES macht nicht zu). Dadurch wird eine weitaus größere Dynamik möglich, als beim Selmer.

    Selmer ist bürgerlich brav und Meyer ist ungestüm rauh.


    v.G.
    Nilu

     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich halte es im Augenblich für sinnlos dem Fragesteller wirklich Tips in punkto Mundstücke zu geben so lange wir nicht mehr Infos haben.

    Wie lange spielst Du?
    Welches Horn?
    Hast Du einen Lehrer?
    Warum hast Du das S-80 gewählt?
    Warum fragst Du uns was wir vom S-80 halten?

    Man könnte sehr viele gute Mundstückfirmen nennen, die alle in Frage kommen aber ohne ausprobieren und ausreichend Spielerfahrung würde das Dir leider auch nicht helfen. Hinzu kommt daß, wie schon erwähnt, keine 2 Mundstücke wirklich identisch klingen und sich beim Spielen immer gleich anfühlen. Schon der kleinste Unterschied kann hier zu einem anderen Ergebnis führen. Genau wie das Blatt und der richtige Sitz des Blattes.
    Und das gleiche Mundstück klingt auf einem anderen Sax auch schon wieder anders. So kann es durchaus vorkommen, daß das Lieblingsmundstück auf einem anderen Sax gar nicht mehr so toll klingt.

    Und egal ob Du:
    Rico, Brilhart, Expression, ESM, Meyer, Link, Drake, Wanne oder oder oder spielst, es muss zu Dir passen. Deswegen hilft es Dir auch nicht nach Mundstücken zu fragen. Hinzu kommt dann auch deine Klangvorstellung, die auch wichtig ist und was Du über den Aufbau von Mundstücken weisst.

    Wenn Du Anfänger sein solltest, bleib erstmal bei einem Mundstück, finde eine Blattsorte und -stärke mit der Du Dich wohlfühlst und übe erstmal für 1-2 Jahre bevor Du wieder über ein Mundstück nachdenkst. Nur wenn Du mit deinem Mundstück gar nicht klarkommst (Du findest nicht ein einziges funktionierendes Blatt) solltest Du zusammen mit einem Lehrer über einen Wechsel nachdenken. Dabei sollte Dich dann dein Lehrer unterstützen.

    Lg Saxhornet
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nilu, ist nicht böse gemeint aber so verallgemeinernd kann man das nicht sagen. Ein Mundstück klingt nicht bei allen gleich. Ich klinge z.B. auf dem Supersession sehr hell (für mein Ohr sogar zu schrill) in der 2. Lage. Keine 2 Spieler klingen gleich auf so einem Teil, deswegen hilft es wenn Du klar sagst es ist bei Dir so, denn sonst glaubt ein anderer Anfänger das wäre grundsätzlich bei diesen Mundstücken so.

    Auch das ist z.B. bei mir anders. Häufiger hat es eher mit der Mundstücköffnung und dem Blatt zu tun ob ein Mundstück zu macht oder nicht, seltener auch mit dem Baffle und der Kammer. Ich kann sowohl auf einem Meyer G als auch einem Supersession laut blasen. Und ob eines brav oder rauh klingt oder welche Dynamik er spielen kann, hängt primär vom Spieler ab.

    Lg Saxhornet
     
  14. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo saxhornet,

    nix böse,
    nochmal klar: ich habe, wie gefragt, nur von meinen Erfahrungen gesprochen. Ob es am Spieler liegt oder am MPC würde mich schon interessieren. Wenn Du zur Musikmesse nach FFM kommst, könnten wir der Frage vielleicht praktisch nach gehen?
    Mein Selmer Super Session ist gebraucht aus dem Internet. Vielleicht besitzt du Eins aus sehr guter Quelle und selbst geprüft?

    Ich spiele noch eher variantenarm, dadurch glaube ich, das ich die Unterschiedlichkeit der Mundstücke wahrnehmen kann.

    Welche Öffung beim Super Session spielst du?
    V.G.
    Nilu
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Tut es, manche Spieler sind sich vom Klang ähnlicher, andere klingen vollkommen anders. Solche Dinge habe ich schon oft getestet, auch weil ich so ein bisschen Mundstücke sammle und immer mit ein paar Kollegen dann Sessions mache wo wir Neuzugänge bei mir testen.
    Das kann ich Dir noch nicht sagen und wenn, werde ich dafür wahrscheinlich keine Zeit haben (sollte ich gehen, treffe ich ein paar Amifreunde vor Ort, die ich sonst selten sehe, tut mir leid).
    Ob gebraucht oder nicht ist egal. Die Streuung ist allgemein auch bei Selmer sehr gross.
    Ich habe noch eins für Sopran. Für Alto und Tenor habe ich erst letztes Jahr 2-3 mal einen ganzen Stapel in verschiedenen Läden gecheckt und da gefielen sie mir nicht (zu hell, zu schrill bei mir).
    Hier hängt so vieles vom einzelnen Spieler ab. Du hörst wie sie bei Dir unterschiedlich klingen, d.h. aber nicht, daß sie auch bei jemand anderem genauso oder auch so unterschiedlich klingen. Ich hatte schon oft, daß ein Mundstück bei mir gut klang, bei einem guten Freund klang es schlechter, ich dann aber wieder bei einem Mundstück wo er super mit zurechtkam nicht wirklich gut geklungen habe und dann gab es auch Mundstücke da klangen wir mal sehr ähnlich oder nur leicht anders. Wichtig ist auch das gleiche Horn, gleiche Blatt, gleiche Blattschraube für sowas zu nehmen. Und niemals Blätter zu verwenden, die man schon auf anderen Mundstücken ausgiebig gespielt hat.

    Lg Saxhornet
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Kann mir diese Frage wirklich keiner beantworten oder wollt Ihr mir durch die Nichtbeantwortung sagen, dass ich dazu einen extra Thread aufmachen soll? :-o

    Immer noch
    neugierig grüßend,
    Rick
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich weiss es auch nicht. Soweit ich weiss werden sie von Selmer selbst irgendwo produziert. Es ist aber wohl nicht Babbitt.

    Lg Saxhornet
     
  18. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Rick,

    Selmer macht die Mundstücke traditionell selbst, nix Babbitt. Viel Handarbeit, erster Stock, direkt neben der Dreherei.

    Beste Grüße aus Marburg,
    Armin
     
  19. rbur

    rbur Mod

    Selmer ist tatsächlich ein Hersteller, nicht nur ein Vertrieb, der irgendwo einkauft und seinen Namen draufbeppt.
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Herzlichen Dank, wieder eine Wissenslücke gefüllt! :)

    Viele Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden