Erfahrungen mit Mundstücken für Yanagisawa T-991

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Saxomusica, 23.September.2014.

  1. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    nein, keine Angst, ich brauche keine wirkliche Kaufberatung, mich interessieren einfach nur eure Erfahrungen.

    Da nun endlich bei mir mal ein Saxophonkauf anstand, damit ich von meinem eigentlich als nur Zweitinstrument zur Klarinette gedachten Jupiter wegkomme, ist die Wahl auf ein Yanagisawa T-991 gefallen (spiele jetzt fast nur noch Sax). Hab alle möglichen Tenöre ausprobiert und bin dann dabei hängen geblieben. :) Komisch auch, dass mir die Selmers so gar nicht lagen. Mein linker kleiner Finger scheint zu kurz. :-(

    Nutze momentan ein Otto Link Tone Edge 7* und spiele Légere-Blätter. Grundsätzlich bin ich mit Klang und Ansprache eigentlich zufrieden, aber manchmal könnte es einfach noch was "knackiger" sein; großes Klangvolumen, wenig Rauschen, warmer Klang auch in der Höhe.

    Daher wollte ich einfach nur mal wissen, wer noch auf einem Yana-Tenor spielt und mit welcher Mundstück-Blatt-Kombi.

    Freu mich auf eure Nachrichten!

    Viele Grüße
    Manu


     
  2. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Manu.

    ich spiele das T991.

    Meine Kombi ist je nach Bedarf:

    hauptsächlich ein OL STM NY mit Vandoren Java Red und

    Kay Siebold Heritage - Vandoren...

    gelegentlich das Lebayle LR - Vandoren... (also der krasse Gegensatz).

    Ganz unproblematisch ist auch ein Bobby Dukoff D... .

    Ich denke das wird Dir wenig helfen, bei Dir kann dieses Setup ganz anders klingen. Also probieren... aber das weist Du ja :-D


    Viele Grüße

    René

     
  3. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Manu,

    Glückwunsch zu einem tollen Instrument.

    Ich spiele ein T880.
    Mein Mundstück ist ein OL STM NY 6* mit der BG Blattschraube L 29 MJ.
    Mein Blatt ist ein Rico Jazz Select 2.

    Für mich funktioniert diese Kombination sehr gut.
    Leichte Ansprache von ganz unten bis ganz oben.
    Butterweich in der Tiefe. Keine Rauschen beim Pianissimo.
    Relativ geringer Blaswiderstand.
    Warmer Tenorsound; nicht besonders knackig, eher rund und seidig, aber so mag ich ihn eben.

    An Mundstücken habe ich einiges ausprobiert. Von Meyer M6M über Link (TE) 6* zu Larsen 105, Brancher L29, Keilwerth 5 bis Zinner 6*. Mit Baffle zB Larsen und Zinner, ohne Baffle zB Meyer und Link.
    Blätter habe ich auch verschiedene probiert, La Voz 2 1/2, Rico Jazz Select 2, 2 1/2, Vandoren Classic Blue und Java.

    Einmal war mir der Blaswiderstand zu hoch ein anderes mal kam ich meiner Soundvorstellung nicht nahe. Dann klang es mal zu modern, zu funky, poppig oder "schrill". Mit dem Brancher beispielsweise hatte ich einen glasklaren Ton. Schön vielleicht für ein klassisches Stück; wollte ich aber nicht. Mein Larsen war sehr laut; empfand ich jedenfalls so.

    Letzenendes bin ich da gelandet wo ich bin.
    Bei mir hat beispielsweise die originale Blattschraube meines OL STM NY für mich nicht funktioniert. Ich habe das Mundstück getestet und weg gelegt. Viel zu viel Rauschen. Erst als ich die Kombination mit der BG Blattschraube ausprobiert habe hat es mich überzeugt. Vorher habe ich hauptsächlich das Link TE und das Zinner gespielt.

    Ich weiß nicht welche Blattstärke Du spielst, aber habe mal Mut zu leichten Blättern und gelockertem, aber nicht weichem Ansatz.
    Saxophon - gerade Tenor und abwärts - braucht einen anderen Ansatz als Du ihn von der Klarinette her kennst und gewohnt bist.

    Aber was ich Dir hier erzähle sind nur meine Erfahrungen. Bei Dir wird das mit den gleichen Munstücken, Blattschrauben und Blättern vielleicht ganz anders sein.
    Daher wie immer die Empfehlung. Alles was Du kriegen kannst einfach mal drauf und ausprobieren.
    :)
    Viel Spaß dabei.
     
  4. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, ich spiele ein T902. Ursprünglich auch mit OL tone edge. Das mcp ist von Natur aus etwas dumpf. Ähnlich aufgebaut ist das Warburton, aber kräftiger und offener im Tön, so mein Eindruck. Ich habe die "D"-Variante. Freundliche Grüße von Hewe
     
  5. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ui, ich glaube, da werde ich mal echt was zu tun haben! :)

    Muss mir mal ein Wochenende herauspicken und vom Musikhändler meines Vertrauens eine Zusammenstellung mitgeben lassen.

    @ Hewe: Genau, dumpf ist das richtige Wort. Hätte es halt gerne auch etwas kräftiger, aber eben nicht schrill. Klingt gut mit dem Warburton. Mal schauen, ob ich das zum Testen bekommen kann.

    @ Taiga: Danke dir für die Hilfe! Es sollte allerdings eher kein Metallmundstück sein. Meine Kollegen drohten mir schon, mich zu lynchen, wenn ich mit "so einem lauten Ding" ankomme. Wobei das wahrscheinlich auch wieder Quatsch ist, denn es kommt ja irgendwo auf den Spieler an... Allergings vermute ich, dass ein Kautschuk-Mundstück im Blasorchester schon passender ist, oder???

    Ach ja: Blatt- und ansatztechnisch bin ich mittlerweile glaube ich "umgestellt". War zugegebenermaßen echt ein kleiner Kampf, den Klarinettenansatz los zu werden. Die Tiefen Töne kamen am Anfang gar nicht, klar! Aber mit und mit und mit verdammt viel Töne aushalten, klappt das jetzt wunderbar. Spiele mit Blättern 2 1/4 oder 2 1/2 und damit bin ich jetzt so eigentlich ganz zufrieden. Ich liebe die Legere-Blätter, weil die (bei mir) kaum rauschen.

    @ René: Auch dir vielen Dank! Wenn ich mal auf Metall umsteige, dann gehört ein OL STM sicherlich ohnehin zur Auswahl zum Testen. Allein schon des Preises wegen...

    LG
    Manu

     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    OL STM können extrem gute Mundstücke sein, wenn nur diese Fertigungssteruung nicht wäre. Und diese Ligatur, die häufiger mal nicht gut funzt!

    Brille
     
  7. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Bei der Lautstärke eines Mundstücks ist es nachrangig ob es aus Metall, Plasik, Glas, Holz oder Kautschuk ist.
    Metallmundstücke können einfach schlanker gebaut werden als andere. Das kann ein Vorteil sein, weil man nicht so ein riesen Ding in der Schnute hat.
    Bei der Lautstärke eines Mundstücks kommt es eher drauf an wie es aufgebaut ist, also die Kammer, die Bahn, die Öffnung ... und welche Ligatur und welches Blatt Du spielst.
    Mein Larsen ist beispielsweise ein Kautschukmundstück und eben lauter als mein OL STM NY, das aus Metall ist.
    Die beiden sind aber auch in keiner Weise zu vergleichen was Kammer, Bahn und Öffnung angeht.
    Also ich würde mir mit meinem derzeitgen Setup ohne weiteres zutrauen mich in ein Orchester zu integrieren. Man sieht ja dann wie es passt und ob man noch was umstellen möchte.

    Aber noch einen Tip vielleicht.
    Bei den Mundstücken sollte man auch die günstigen nicht vernachlässigen. Die können genauso gut funktionieren. Beispielsweise ESM, Rico oder Expression.
    Teuer heißt nicht automatisch gut oder besser.
    Ein kleines Beispiel noch. Für mein Alt Saxophon habe ich altes weißes Mundstück aus Kunststoff. Es müßte ein Keilwerth sein, aber es steht nichts drauf. Das klingt phantastisch mit meiner Vandoren Optimum Ligatur und einem 2er La Voz Blatt.
     
  8. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hy Manu,

    gerade für die Legere-Blätter gibt es doch "Spezialmundstücke" die mit diesem Blättern besonders gut passen sollen.

    Ich kenn' einige die darauf schwören! Vor allem Klarinettisten aber auch einige Saxer. Hier bei uns sind die Dinger kaum zu bekommen, da alle Legere-Spieler die dem Händler wohl aus den Händen reißen. Ich kann selber nicht beurteilen ob da was dran ist, aber als Legerenutzer (der ich nicht bin) würde ich das schon aus Neugier mal probieren.

    Grüße
    Stefan
     
  9. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    ich hab seit zwei wochen so ein otto link stm und bin total begeistert (allerdings auf einem yamaha)
    hatte fünf davon zur auswahl und zwei sofort aussortiert, die extrem anders waren....

    die ist wirklich etwas fummelig :roll:

    liebe grüße
    annette
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    +1 Das falsche Vorstellungen was Material und Klang bei Mundstücken angeht immer noch in den Köpfen rumspuckt, finde ich verwunderlich.

    Lg Saxhornet
     
  11. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Annette,
    die original Blattschrauben können meines Wissens nachgearbeitet werden. Wurde hier schon mal irgendwann erwähnt.
    Wenn sie Dir zu fummelig ist, dann probiere doch mal die BG Blattschrauben. Die gibt es bei Duchstein.
    http://www.saxophon-service.de/homep/infozube/blatschr.htm
    Scroll mal runter, unten sind sie zu sehen. Ich habe die L 29 MJ.
    Duchstein drüfte Dir bekannt und nicht weit weg sein von Dir, oder?
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Duchstein bietet auch umgearbeitete V16 Ligaturen für stm an ;-)
     
  13. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    @taiga und claptrane

    danke! auf dauer werde ich die ligatur wirklich tauschen.
    duchstein kenn' ich und ist nicht weit weg.
    ich frag auch mal in "meinem" laden (die holzbläser) nach, wo ich das mp gekauft habe

    liebe grüße
    annette
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi Manu,

    mein Setup: Otto Link Vintage 7*, V16 3,
    Tenor: 900 und 500 Yanagisawa

    Ligatur Original OL, S-Bogen Silber Yana,

    Klang dunkel und warm!

    LG Dabo
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Manu,

    bevor Du groß mit Mundstücken rumexperimentierst. Hast Du mal andere Blätter probiert? Ich spiele auch (selten) mal ein Légère und finde, dass das alles andere als "knackig" klingt.

    LG Helmut
     
  16. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden

     
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Bitte berichte falls Du es testest, würde mich interessieren.

    Grüße
    Stefan
     
  18. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das würde ich gern noch mal betonen. Ich bin ja ein großer Fan der Expression-Mundstücke, aber auch das Rico, das bei dem neuen Bronzetenor mitgeliefert wurde, das ich gekauft habe, klingt gut. Es kommt sowieso immer nur auf den Spieler an. :)

    Jedenfalls kann ich mit meinen Expression-Mundstücken überall mitspielen, das war noch nie ein Problem. Der Klang ist ziemlich ausgeglichen, und man kann sich an die Situation anpassen, also ob es eher ein jazziges oder ein weniger jazziges Stück ist, klassisch oder Blues. Mit den Mundstücken klingt alles.

    Ich spiele auf dem Expression ein Fibracell, das funktioniert hervorragend. Als Blattschraube habe ich eine ganz billige Rovner Star. Ein Superding, speziell für den Preis.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden