Erfahrungen/Tipps für Flugreise mit Sax?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von najel, 29.April.2006.

  1. najel

    najel Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    Ich hoffe mal, dass ich damit im richtigem Forum gelandet bin.
    Habe nämlich eine Frage an die alten Hasen, die sowas bestimmt schon oft gemacht haben.
    Ich habe im Januar angefangen und werde im Sommer für 4 Wochen in die USA fliegen. Da ich in dieser Zeit ungerne auf meine Kanne verzichten will und es bestimmt auch nicht so glücklich ist, grad für mich als blutigen Anfänger, wenn ich 4 Wochen lang gar nicht übe, würde ich mein Altsax gern mitnehmen.
    Jetzt frage ich mich, wie ich das am besten tue. Die Kanne gabs im Set mit Koffer dabei, ist zwar kein richtiger Hartschalenkoffer, aber ich glaube, der sollte schon geeignet sein.
    Es ist dieser Koffer vom Jupiter JP 769 Dirko Juchem Set.
    Macht auf mich zumindest einen ziemlich stabilen Eindruck.
    Ich würde das Sax allerdings nicht so gerne mit zu den Koffern geben, am liebsten möchte ich es im Handgepäck mit in die Kabine nehmen. Geht das wohl? Ich meine vom Gewicht her und von der Größe? Ich hätte nämlich sicherlich auch noch weiteres Handgepäck, ein bisschen Reiseverpflegung, was man eben so braucht unterwegs.
    Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn jemand, der damit Erfahrungen gesammelt hat, mir ein paar Hinweise geben kann.


    lg Philipp
     
  2. jazzman

    jazzman Ist fast schon zuhause hier

    Hi!

    Ich kenn mich auch nicht damit aus, aber ich meine vor einiger Zeit mal was darüber im Forum gelesen zu haben... versuch doch mal mit Hilfe der Suchfunktion was zu finden :D

    z.b.: hier
    oder hier

    oder vlt. auch hier

    ich hab nicht reingeschaut.. aber hört sich vom thema her ganz passend an.. (suche nach "sax flugzeug handgepäck")


    mfg Jazzman :-D
     
  3. najel

    najel Schaut nur mal vorbei

    Ah jau, vielen Dank. Meine Suche hat da keine richtigen Ergebnisse erzielt. Muss mich mal genauer mit der erweiterten Suche beschäftigen glaube ich. Auf jeden Fall danke!
     
  4. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin mal mit meinem AltSax geflogen (als ichs in Russland gekauft habe ;-)). Ich konnte es auch als Handgepäck mitnehmen. Waren zwar genau 5 Kilo, aber es ist noch durchgegangen, als ich gesagt habe, dass da ein Instrument drin ist: :).
     
  5. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Wieviel willst Du denn genau als Handgepaeck mitnehmen? 1 Rucksack und 1 Altsax lassen die bestimmt durchgehen. Wenn's mehr ist, solltest Du es irgendwie verstecken. Nach dem Check-In interessiert's kaum jemanden, wieviel man traegt, die koennen Dich schlecht zurueckschicken...

    Ich bin sehr haeufig mit meinen Saxophonen geflogen, da ich 6 Jahre in den USA gelebt hatte (auch einmal mit einem Basssaxophon, aber das musste ich einchecken). Ist natuerlich immer ein kleines Risiko dabei, aber ich hatte fast immer Glueck. So ein Altsaxkoffer ist ja auch nicht so gross, das sollte keine Probleme bereiten. Ich bin auch mit Tenor und Bariton geflogen. Beides im harten Formkoffer. Beim Bariton musste ich mich ziemlich mit den Damen am Check-In rumschlagen (von den USA aus), aber danach hatte ich keine Probleme mehr damit...

    Wenn Du am Check-In stehst, einfach nicht so auf's Altsax aufmerksam machen, Du koenntest es auch ein bisschen abseits abstellen, bei Bekannten/Eltern stehen lassen, waehrend Du eincheckst. Wenn die doch so gemein sind und sagen, das muss eingecheckt werden, dann musst Du einfach drauf bestehen, dass es als Handgepaeck mitkommt, denn einchecken ist fuer ein Saxophon ganz schlecht, es verstellt sich, und der Kasten sieht hinterher nicht mehr dolle aus. Ist doch auch wirklich nicht (viel) groesser als so ein Trolley den so viele mit haben.

    In den USA meinte ich zu der Dame am Check-In, dass ich mein Bariton zur Not am Gate einchecke, wenn die mich nicht durchlassen. Ist sowieso besser: es gibt immer einen "Gate Check-In" (jedenfalls in den USA), dann nimmst Du es bis zum Gate mit, und die tun das Saxophon per Hand oben auf alle Koffer drauf, und das Saxophon leidet nicht. Auf den 2 laengsten Teilstrecken, konnte ich das Bari dann sogar als Handgepaeck mitnehmen.

    Viel Glueck und viel Spass in den USA,
    Benjamin
     
  6. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Bastian Fiebig hat mal auf einem Workshop erzählt, dass der Doppelkoffer (Alt + Sopran) von BAGS als Handgepäck anerkannt würde, weil der in die Deckenboxen reinpasse.

    Für meinen Flug nach London zum KlezFest habe ich die Easy-Jet Website durchsucht und eher indiffentes gefunden. Von der Größe passt der Alt-Saxmover-Koffer als Handgepäck, es steht aber nicht "Saxophon" in der Liste, sondern nur Geigen, Violen, Klarinetten und Trompeten. Celli gehen auch, wenn man einen Sitz für sie gebucht hat. Außerdem könne man mit dem Kapitän der Maschine besprechen, ob man das Instrument mitnehmen dürfe.
    Ein Anruf brachte immerhin die Auskunft, dass die Kapitäne etwas Anderes zu tun hätten, als Saxoponkoffer anzuschauen.

    Ich werde also mal an den "Dortmund Airport" fahren und bei Easyjet fragen. Wenn die das Alto nicht wollen, nehme ich das Sopran mit.

    Auf jeden Fall sollte man Schraubendreher etc. aus dem Saxkoffer rausnehmen, weil die sonst mit Nagelfeilen und Haarspangen in den Eimer für "Stichwaffen" wandern.

    Grüße und viel Erfolg beim Verhandeln mit dem Bodenpersonal!

    Christian
     
  7. Raffi

    Raffi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi, bin bis jetzt zwei mal mit Alt-Sax als Handgepäck geflogen, und da gab´s keine Probleme. Beim zweiten Mal war´s allerdings ein kleines Flugzeug und das Sax kam in ´nen separaten Raum für Handgepäck, war für das Sax aber immer noch besser, als bei den üblichen Koffern dabei zu sein.
     
  8. najel

    najel Schaut nur mal vorbei

    Also danke an alle, das klingt ja größtenteils ziemlich beruhigend, was ihr da so schreibt. In einem von den anderen Threads gibt es natürlich auch Horrovisionen wie, dass die Eingeweide das Koffers zerschnitten werden. Da will ich einfach mal das Beste hoffen.
    Habe auch mal die Fluggesellschaft kontaktiert (NWA), die scheinen recht musikerfreundlich zu sein und verstehen sehr gut, dass man sein Instrument ungern aus der Hand geben möchte.Von denen aus scheint das auch kein Problem zu geben, so lange das Case in der Kabine verstaut werden kann und die 44 inch / 40 lbs nicht überschritten werden, das sollte ungefähr passen bei mir.
    Also ich denke mal ich werd da mal mein Glück versuchen und danke euch nochmal für die Hilfe!
     
  9. blossom

    blossom Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also für die gesamte Band haben wir die Instrumente als Sperrgepäck aufgegeben und die Leute in Frankfurt so lange genervt, bis sie es mit kleinen Wägelchen "von Hand" abgeholt und in einen eigenen Container gepackt haben.
    Als Saxy dann aber in Cancun mit den Koffern auf dem Band ankam, habe ich einen kleinen Nervenzusammenbruch bekommen...
    Auf dem Rückflug war es nicht so ein großes Problem. Allerdings wollten die Mexikaner eine Trompete erst nicht im Handgepäck reisen lassen, ein anderer Bandkollege hat aber Tenor, Sopran und normales Handgepäck genehmigt bekommen... Scheint halt Verhandlungssache zu sein.

    Auf jeden Fall ist es besser, im Zweifelsfall auf Knien zu rutschen und in Tränen auszubrechen, als laut zu werden...
     
  10. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Hallo, also ich fliege im Jahr etwa 2 mal nach Schottland, da meine Frau ursprünglich von dort kommt.
    Dazu nehme ich immer das Sopransax mit und gebe es als ganz "normalen Koffer" auf. Hatte noch nie Probleme damit. Nix.
    Auch auf einer Reise nach Venezuela ging es als Koffer mit. No Problem.
    Wenn man aber das Personal beim Check-In darauf aufmerksam macht (wie z.B. Achtung zerbrechlich, ist ein Sax drinn), dann verweisen sie einem immer auf das Sperrgut und lafern etwas von keiner Garantie und solches.
    Schlussendlich ist und bleibt Reisen so oder so ein Risiko. Da kann man halt nix machen. (...vor allem in Schottland über Lockerbie)
    Gruss Robert.
     
  11. Jay2005

    Jay2005 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.
    Ich war dieses Jahr vom 26. April bis zum 2.Mai in Krasnojarsk/ Sibirien. Also keine Woche her. Das heißt Flugzeug! Hamburg-Moskau-Novosibirsk.
    Ich hab mir auch Gedanken gemacht, weil ich mein Saxophon nicht im Flugzeug Laderaum lassen wollte. Erstens ist es in Sibirien kalt und da der Laderaum nicht isoliert ist, wären mir wahrscheinlich die Polster kaputt gegangen oder das Horn hätte sich verzogen, wie es schon mal hier im Forum beschrieben wurde.
    Daran musste ich auch denken und zum Glück ging mein Saxphon als Handgepäck durch. Auch ist es nicht sicher, weil auch mal gerne diverse Koffer aufgemacht werden. Außerdem wird mit den Koffern am Flughafen richtig derb geworfen. Das wollte ich meinem Sax nicht antun.
    Handgepäck eben. Obwohl es eigentlich nicht in der Abmessung war, durfte ich das mitnehmen. Irgendwie war da eine Begrenzung ab 10k. Ich weiß nicht, wie es im übrigen Europa ist?!
    Ich spiele Alt und das ist natürlich schön handlich, aber ich wüsste jetzt nicht, was man mit Tenor oder Bariton machen sollte. Die beiden sind bestimmt viel zu groß dafür.

    Ich hoffe, das hilft. :)
    Marco
     
  12. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    lange habe ich mich hier schon nicht mehr gemeldet...

    Vor 5 Wochen bin ich mit meinem Alt Sax (im gig bag) nach Australien geflogen. Nachdem ich beim check in wegen Versicherung und enormem Wert des Instruments rumgetan habe durfte ich sowohl das Alt Sax als auch einen 7 kg schweren Ruck Sack mit Laptop und anderem Kram als Handgepäck mitnehmen. Ich hoffe, dass ich das beim Rückflug dann auch wieder hinbekommen werde.

    Ich mache jetzt in Sydney ein 6-monatiges Praktikum und mache nebenbei als Nebenjob Musik. Die Australier fahren auf das Saxophon viel mehr ab als die Deutschen, nur gibt es hier komischerweise kaum Saxophonisten. Naja hohe Nachfrage, geringes Angebot... den Rest kann sich ja jeder denken. Alleine mit Straßenmusik kann man hier richtig Kohle machen. Und dann kommen auch noch einige gigs rein. Man wird einfach auf der Straße angesprochen und zack hat man nen gig in einem Nachtclub vor 500 Leuten.

    Straßenmusik

    Sydney Sax

    Hätte ich mich damals entschieden Saxophon zu studieren, würde ich wohl nicht mehr heimkommen. Nur gut, dass ich doch was anderes studiere. Ich werde also wieder kommen, dauert nur bis Oktober.

    Grüße. Stephan
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hallo Philipp,

    bisher hatte ich mit meinem Tenorsax nur ein einziges Mal bei D**** Airl**** Probleme. Daraufhin habe ich deren Werbepruch "We love to fly and it show's" zitiert und dann ging's problemlos als Handgepaeck durch. Im allgemeinen sind die Leute beim check in verstaendnisvoll und machen bei Musikinstrumenten in der Regel Ausnahmen. Ich habe auch schon Leute mit 2 E-Gitarren als Handgepaeck ins Flugzeug steigen sehen.

    Viel Spass in den USA. Wo in die USA fliegst Du denn hin ?
     
  14. najel

    najel Schaut nur mal vorbei

    Klingt ja erfreulich, anscheinend haben die meisten hier fast nur positive Erfahrungen gesammelt. Das macht mir Mut :D

    Ich fliege nach Minnesota, werde in der Nähe von Minneapolis wohnen.
    Danke nochmal für eure ganzen Tipps
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich reise öfter mit mehreren Instrumenten und muss mit dem Gewicht immer ein wenig lügen. Mein Alt reist in in einem Gigbag mitten in meinen Klamotten in einem Hartschalenkoffer. Hatte noch keine Probleme mit abfallenden Polstern oder einem Verziehen des Instrumentes. So wie es eingepackt ist, hält es auch einen Sturz aus größerer Höhe aus. Zudem geb ich es immer als Sondergepäck ab.

    Als Handgepäck reist dann meine Bassklarinette mit. Ziemlich langer Koffer und vollgestopft. Wiegt immer über 10 Kilo, hat aber noch nie einer gewogen. Manchmal kriegt sie einen Aufkleber, dass sie was Besonderes ist.
     
  16. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Samstag den 12.8. bin ich von Dortmund nach London-Luton geflogen, drei Tage nach den Terror-Geschichten in England.
    Habe vorsichtshalber ein grelles "Bruchgefahr"-Band um den SaxMover geklebt. In Dortmund waren die recht locker, haben die Kiste durchs Röntgen geschoben und fertig. Jede Menge Leute mit Handys an Board.
    Zurück, eine Woche später, ging es nicht ganz so flüssig. In Luton standen direkt beim Zugang zu den Check-in-Schaltern Holzkisten mit den in GB erlaubten Maßen, da passt ein Alto natürlich nicht rein.
    Nach 5 Minuten Betteln bei der Check-In-Dame und einem Anruf bei der Security: Keine Chance, einchecken bitte.
    Als ich gesagt habe, ich hätte gesehen, wie die Jungs da die Koffer WERFEN, hat die Lady mich zum "Outsize Baggage" geschickt. Dort wurde der Koffer geröntgt, ich habe alles ausgepackt und gezeigt und mit vielen grellen "Fragile" Aufklebern ging die Koffer als Sperrgut los.
    Jede Menge Leute mit Rucksäcken und Damen-Handtaschen, die nur mit drei Tonnen Druck in die Maß-Boxen gepasst haben können kamen durch.
    Von der Wartezone konnte man sehen, wie die normalen Koffer vom Anhänger des Gepäckwagens auf das Band GEWORFEN wurden, das Speergut lag extra auf der Zugmaschine. Das wurde dann zum Schluss auf das Band GEWORFEN. Ich wäre gerne rausgerannt und hätte dem Deppen die Ohren langgezogen. Nach einem ziemlich schlechtgelaunten Flug habe ich die Kanne in DO heile zurückbekommen.

    Unser Sohn ist am 14.8. mit Klarinette und iPod im Handgepäck von FFM nach Chicago gestart, kein Problem.
    In der Zeitung stand, dass die Engländer sogar ganze Berufsorchester auflaufen lassen. Bin sehr gespannt, wie das in Zukunft wird.

    In Luton, kurz vor Security-Station rutsche mir raus "Next year we'll have to fly naked." Der Mann vor mir drehte sich rum und meinte: "Yes, and twice the price."

    Grüße, Christian
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden