Erkennungsmerkmale OL Florida vs. OL Early Babbit?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Frosch1972, 28.Januar.2014.

  1. Frosch1972

    Frosch1972 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    leider bin ich in Sachen Vintage Mundstücke nicht so firm, will aber trotzdem den Schritt wagen ein Florida in meinen Besitz zu bringen.

    Für mich sehen die beide gleich aus!

    Woran lassen sie auf Bildern unterscheiden?

    VG

    Frosch

     
  2. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Das kennst Du schon?:

    http://theowanne.com/knowledge/mouthpiece-museum/otto-link
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    sehr hilfreich könnte diese Seite sein.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Selbst Experten sind da nie immer vollkommen sicher mit welchem Link sie es geanu zu tun haben. Das ist auch kein Wunder, denn es gab mehrere Fertigungsorte, Vorlagen für den Guss und Personen die daran gearbeitet haben, dadurch waren die Mundstücke schon damals nicht alle gleich, auch nicht in der gleichen Modellreihe.
    Auch waren die Übergänge teilweise fliessend. Da gab es schon so viele Diskussionen zu bei SOTW.
    Wichtig ist, erst anspielen, dann kaufen, ansonsten kann es passieren, daß Du für viel Geld nur einen Türstopper bekommst.
    Link Munstücke, auch Floridas fallen so unterschiedlich aus, das ist schon krass.

    Lg Saxhornet
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin saxhornet,

    es geht manchmal nicht um Kaufen und Ausprobieren, sondern einfach darum, die Neugierde zu befriedigen.

    Ich wollte bspw. wissen, welcher Art meine beiden Links sind, da das Eine deutlich besser ist als das Andere. Dank der von mir zitierten Grafik konnte ich es halbwegs einordnen.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. Frosch1972

    Frosch1972 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    Danke Danke an alle!

    Die kommentare von Saxhornet sind immer etwas depresiv oder er versteht nicht das es auch mal nur um das machen,checken usw. geht.

    Diese Freiheit sollte man sich gönnen.




     
  7. user34

    user34 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi hi,

    @xcielo so sehe ich das auch :cool:!

    OL ist halt Kult ähnlich wie Selmer.

    Gruß

    M.
     
  8. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Na ja ...
    so weit würde ich jetzt nicht gehen, eher desillusioniert und abgeklärt.
    :)
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe einfach doch schon sehr viele Vintage und neue Links gespielt und das Thema Link ist mir halt nicht neu, die Diskussionen darüber füllen bei Sotw seit Jahren die Seiten. Ich bin halt in der angenehmen Situation viele Mundstücke und Hörner anchecken und testen zu können und tue dies auch schon seit vielen Jahren. Da lernt man auch Mythen und Glorifizierungen etwas realistischer zu beurteilen. Auch so manche Diskussion mit Mundstückbauern und Refacern ist da sehr erhellend.

    Es ist Fakt, daß halt immer wieder ein Amateur oder Anfänger was über Linkmundstücke liest, ohne wirklich Hintergrundwissen zu haben und glaubt, so zum perfekten Mundstück zu kommen, indem er einfach irgendein Link kauft und daß es doch nichts besseres als Link geben kann und jedes Link automatisch gut ist.
    Wenn man sich aber dann mal mit dem Thema auseinandersetzt wird man da etwas realistischer. Selbst 4 Florida Links sind im Vergleich nicht identisch und viele der Links, die die grossen Meister gespielt haben waren damals bereits bearbeitet worden (reface). Wenn Du z.B. ein Florida Link willst musst Du halt suchen welches Dir gefällt, weil die halt nicht alle identisch in Klang und Ansprache sind.

    Die genaue Feststellung um welches Link es sich immer handelt, geht mal besser und mal schlechter und mehr als einmal erlebte ich wie Jemand geglaubt hat, er hat sich ein Vintage Link gekauft und ein Spezialist wies ihn drauf hin, daß es sich wohl eher um eins aus den 90ern handelt.

    Ist halt immer eine Frage der Erfahrung. Wobei nichts gegen ein gutes Link spricht und nicht jeder wird das gleiche Link gut finden.

    Lg Saxhornet
     
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Dass die Nummer an der Seite eingestempelt ist, sollte doch schon ein Hinweis auf ein Florida oder Early Babbitt sein, oder?! Mir ist nicht bewusst, dass in den 90ern die STMs seitlich gestempelt worden sind.

    Zu dem Flowchart zur Modellbestimmung möchte ich noch sagen, dass mein Early Babbitt eine Schrifthöhe von 3,2 mm hat. Ein anderes Early Babbitt was ich mal besaß ebenso.
     
  11. Juli147

    Juli147 Nicht zu schüchtern zum Reden

    vielleicht waren die EB´s einfach nicht tief genug gestempelt.
     
  12. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hier mal ein paar Bildchen von einem Florida no-"USA"

    Hab ich mal bei ner alten Kanne vom Erstbesitzer dazubekommen.

    Müsste aus den 60ern sein.Vielleicht weiß jemand genaueres?

    So ein Sternchen auf der Fixierschraube hab ich bisher auch noch nie woanders gesehen.

    Der Preis war allerdings damals schon beachtlich!
     
  13. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    .......


    ich hab´s ja schon immer vermutet: was den Sound bei alten Mundstücken interessant macht, sind die Ausblühungen im Innern

    :duck:

    Euer Saxax
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @Saxax

    Ich weiss ja nicht ---- ich hatte auch mal so ein OL MPC zum Testen - da waren es keine "Ausblühungen" innen....sondern es WAR so rauh und ""pickelig"" innen...von Anfang an.

    Meines hat auch nicht sehr gut gespielt...für MICH nicht---habe es zurückgegeben.

    LG

    CBP
     
  15. Juli147

    Juli147 Nicht zu schüchtern zum Reden

    am WE fliege ich nach Florida;-))
     
  16. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Da kannst du mir ja ein Otto Link mitbringen, das kann ich dann bei Ebay mit ruhigen Gewissen als Florida Link verscherbeln...
     
  17. Juli147

    Juli147 Nicht zu schüchtern zum Reden

    in der Bucht gibt es eins mit Echtheitsgarantie;-) Das kommt günstiger als das Ticket;-)
     
  18. user34

    user34 Kann einfach nicht wegbleiben

    und für das Tenor:

    http://mouthpiecemuseum.com/MouthpieceMuseum/OttoLink_files/OttoLink_Flowchart.pdf
     
  19. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Wer dann nicht widerstehen kann, eine kleine Auswahl gibt´s nicht nur in Florida, sondern auch im floralen Holland:

    Saxpoint b. Deventer


    keep swingin´




    Euer Saxax

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden