Ersteindruck Taiwansax "Nova"

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von kryz, 29.Dezember.2006.

  1. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    Letzte Woche habe ich mir bei eBay gebraucht ein Nova Tenorsax ersteigert und gestern bekommen.

    Da auf dem Stopfen für die S-Bogenhülse ein "Made in Taiwan" Aufkleber ist, schließe ich daraus überaus scharfsinnig, dass das Sax aus Taiwan kommt :)

    Die Marke Nova läuft einem selten über den Weg und so konnte man bis auf eine kurze Erwähnung bei Duchstein nicht viel herausfinden. Von einem Sax-Kollegen, der ein Alto hat, wusste ich dass das wohl nicht so schlecht ist.

    Man sieht die Teile nur recht selten bei eBay, vermeintlicher "Listenpreis" bei Tenören wird dann mir 1900,- angeboten. SK ist bei den Tenören dann immer so 900 - 1000 und bei den Alto 600 - 700.

    Mein Instrument war von privat, aber angeblich sehr gut erhalten und hat einiges weniger gekostet, als die o.g. Preise.

    Zubehör:

    - Originalmundstück
    - Durchziehwischer
    - S-Bogen Saver
    - Korkfett
    - Gurt
    - Koffer

    Der S-Bogenwischer und das Korkfett sind für mich ganz nützlich, der Rest ist Standard. Das Mundstück habe ich bisher noch nicht getestet, schaut aber nicht schlecht aus.

    Der Koffer ist aus ( Kunst- ) Leder und sieht wirklich edel aus und fühlt sich wirklich hochwertig an. Die Schlösser sind stabil und ich habe das Gefühl, dass das Sax darin gut aufegehoben ist.

    Zum Sax selbst:

    Verarbeitung und Einstellung:

    Da ich das Saxophon gebraucht gekauft habe, kann ich nichts über den Zustand ab Werk sagen.
    Für mich wirkt alles sehr hochwertig und massiv. Das Klappenlayout ist wie bei allen modernen Saxen. Zu erwähnen ist vielleicht, dass der G# Drücker und der F-Triller mit Perlmut (-ersatz) belegt sind. Außerdem hat es einen C# Mitnehmer. Wenn Bb gedrück wird, wird Tief C# mitgenommen, auch wenn es gleichzeitig noch gedrückt wird. Interessant ist der Daumenhalter für den Linken Daumen. Er ist aus Metall und zum Oktavdrücker ist eine Rolle angebracht. Gewöhnungbedürftig aber durchaus nett. Der untere Daumenhalter ist aus Plastik und verstellbar.
    Einziger Makel: Die Oktavklappe am S-Bogen war verbogen und stand deshalb offen. Außerdem hat dazugehörige Achse noch etwas Spiel. Ich nehme an, das ist den Vorbesitzern passiert, ist aber eigentlich egal und in 5 Mins gerichtet.
    Auf dem Trichter habe ich eine kleine Gravur und den Schriftzug "Nova" hier gibts aber anscheinend verschiedene Versionen.

    Alles in allem muss sich das Sax auf keinen Fall vor anderen Modernen Saxen verstecken.
    Sogar im Vergleich zu Selmer III Vollsilber, kann ich bis jetzt (!) keine Mängel finden.

    Intonation und Klang:

    An sich spiele ich kein Tenor. Dementsprechend ist mein Tenoransatz noch ausbaufähig. Da ich zum testen nur ein Mundstück ( Amati Super Klassik Metall 300, ähnl. Berg Larsen, Öffnung etwa Link 9 ) und ein Blatt hatte ( Rico Royal 2,5 ) bin ich sicher, das ist noch ausbaufähig.
    Die Intonation ist über das ganze Register absolut okay. keine Ausreißer o.ä. Ansprache ist sehr gut und lässt keine Wünsche übrig.
    Der Klang ist so eine Sache. nach 2h spielen kann ich natürlich nicht so viel dazu sagen. Es ist auf jedenfall eine gute Grundlage. Um Nuancen zu erkennen, muss ich das Instrument erst ein paar Wochen spielen. Auch durch MPC und Blätter lässt sich bestimmt noch einiges herausholen.
    Aber vor allem untenrum hat es sehr viel Power. in der Mitte von D-E habe ich noch leichte Probleme es zu klingen zu bringen. Aber das Problem habe ich auf Bari, Alt und Bass auch.

    Alles in allem würde ich sagen ein wirklich gutes Tenorsax.
    Wenn ihr es im Laden seht, testet es an, kann sein, dass ihr positiv überrascht seit.

    Viele Grüße

    Chris
     
  2. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    dapper hätt's nicht besser sagen können ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-)
     
  3. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,
    ist schon erstaunlich was alles ausserhalb europas an qualität geboten wird.ich finde da kann man seine wertvorstellungen schon 'mal überprüfen.
    zb.jupiter-gestern flop ,heute top!
    mfg.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    An solche Kritiken werden wir uns gewöhnen müssen. Die
    chinesischen und taiwanesischen Hörner werden an Qualität
    zulegen und in direkte Konkurrenz zu europäischen und
    amerikanischen Saxophonen treten.

    Da wir große Vorurteile hegen, werden wir sie noch 4 Jahre
    Billigtröten nennen und uns dann wundern, dass erste
    Profis daruf spielen. Dann wird sich auch der Preis
    angeglichen haben. Unter dem Konkurrenzdruck wird die
    eine oder andere westliche Produktion schließen, andere
    werden mehr oder weniger auf dem asiatischen Markt
    produzieren.

    Es kann also gut sein, dass man in der jetzigen Zeit für
    unverschämt wenig Geld ein passables Horn bekommt.

    Cannonball wird zum Beispiel in Taiwan gebaut und ist ein
    Profiinstrument. Sie können es bereits!
     
  5. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Naja, soviel hat er ja nicht dazu geschrieben :)

    @ppue und twiggybop:

    Ich werde sicher noch einige Dinge finden die ich dann doch nicht so toll finde oder die etwas stören, aber das hat jedes Instrument und das findet man egal bei welchem Sax erst raus, wenn man Wochen oder Monate täglich damit übt.

    Auf jeden Fall kann ich eine "Gurke" von einem guten Instrument unterscheiden und eine "Gurke" isses auf keinen Fall.

    War wohl mit Yanagisawa und Yamaha nicht anders, oder?
    Sind alles wirklich gute Hörner.

    Man muss immer wissen, wofür man sein Instrument braucht.
    Ich mein, warum soll ich für ein Horn das nur minimal besser ist, 10x soviel ausgeben, nur weil dann Selmer draufsteht und es aus Silber ist?
    Ich brauche ein Horn, mit dem das Üben und Proben Spaß macht und das meine Lernfortschritte nicht einbremst.
    Gelegentliche Auftritte sind als Amateur eher Nebensache.

    Als blutiger Anfänger ist das natürlich anders. Hier kann man ein gutes Horn nicht von einem schlechten unterscheiden. Mit den etablierten Herstellern ist man da dann wohl nicht so arg schlecht beraten.

    @All: Wenn wer irgendwo ein billiges gebrauchtes MPC sieht, Kleinzeigen oder ePay nur her damit. Ein Tone Edge oder so wäre was.

    Grüße

    Chris
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die Nova sieht man in der Schweiz schon länger. Eine grosse Verbreitung haben sie aber glaube ich, nicht. Ich hatte mal ein Leihinstrument (Alto) das war ebenfalls recht gut. Oktavklappe hatte auch diese Rolle. Das Instrument hielt jedenfalls auch einem Yamaha ohne weiteres stand. Es war auch schon recht gebraucht und daher weiss ich, dass es sie schon länger gibt.

    antonio
     
  7. Dominik

    Dominik Ist fast schon zuhause hier

    Dann kann man sich ruhig auch ein schlechtes kaufen... :-D :-D
     
  8. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Das die Fernost-Saxe nicht schelcht sind konnte ich diese woche beim Probespielen eines Sandgestrahlten-Expressions erleben.
    Das ding war soooooo gut und für den Preis das ich es einem deutlich teureren Saxophon aus Europäischer Produktion vorgezogen hätte, auf jedenfall.

    Natürlich ist es auch immer eine Spirituelle Sache.
    Es ist wie in dem Thread die Zukunft des Saxophonspielen.
    Ich denke auch wenn der Synthesizer mal so gut ist irgendwann wie ein Sax werden dennoch mehr ein richtiges Spielen weil man einfach ein richitges spielen will.

    So wird es mit Fernost und "Nahwest" Saxophonen sein wenn die Leute das Geld für Instrumetne von hier haben werden sie wahrscheinlich die kaufen obwohl die von Fernost genauso gut sind, weil man einfach diese hier mehr mag und Ihnen mehr vertraut.

    Wieso kaufen die Leute Markenkäse im Supermarkt wenn der für die Hälfte vom Preis genauso gut schmeckt.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Chris,

    niemand zweifelt daran, dass die Asiaten hervorragende Qualität fertigen können.

    Aber warum kaufen sich Menschen einen Audi, Mercedes oder BMW? Gibt doch auch den Lexus, der bestimmt auch ein ganz excellentes Fahrzeug ist.

    Unsere Kaufentscheidungen treffen wir nicht mit dem Verstand, sondern mit dem Gefühl. Auch wenn der Verstand uns weismachen will, er hätte letzlich die Entscheidung getroffen.

    Und wenn wir uns beim Kauf gegen unser Gefühl entscheiden, kommt hinterher die Kaufreue. Und wir lassen unseren Verstand 1000 Gründe suchen, warum unsere Kaufentscheidung doch richtig war.

    Das dumme daran ist nur: Wir werden die erwünschte Erfüllung nicht erleben.

    Rein technisch mag das Nova wirklich hervorragend sein. Vielleicht klingt es sogar hervorragend und intoniert gut. Allein: Es fehlt ihm die Aura.

    Und deshalb wird es in absehbarer Zeit immer genügend Menschen geben, die - sofern sie es sich finanziell leisten können - ein Keilwerth oder Selmer kaufen. Instrumente von Marken, die Musikgeschichte geschrieben haben.

    Bis Nova (und die anderen taiwanesischen Marken) Musikgeschichte geschrieben haben werden, wird noch sehr lange dauern.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    Wann kommt endlich der Schnee ?!?!?!?!
     
  10. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich gebe AfterEight vollkommen recht !
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi AfterEight,
    ich gebe dir auch volkommen recht, wenn jemand ein Selmer haben mag und bereit ist, dafür zu bezahlen, soll er. Ich hätte auch gerne die "Aura" eines Super20 Silversonic Altos, aber da spielt der Geldbeutel halt nicht mit.

    War nicht von Aura oder Marke die Rede, oder?

    Viele Grüße

    Chris
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Na ja, wer Geld hat, sich eine Auro zu kaufen, der soll
    seinen BMW kaufen. Ich für meinen Teil will mit dem Auto
    fahren und mit dem Sax spielen. Aura hab ich selbst.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hi Chris,

    ich habe lediglich auf Deine Frage geantwortet:

    "..... warum soll ich für ein Horn das nur minimal besser ist, 10x soviel ausgeben, nur weil dann Selmer draufsteht und es aus Silber ist?"

    Und dieses "warum soll ich" habe ich verallgemeinert in "warum soll man"....

    Ich habe lediglich Gründe aufgezeigt, warum "man" ggf. 10x mehr ausgeben kann.

    Und da gibts einfach die Gründe, die uns der Bauch liefert.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    Wann kommt endlich der Schnee ?!?!?!?!
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @AfterEight
    Code:
    Wann kommt endlich der Schnee ?!?!?!?!
    Warst nicht brav und hast nicht geübt? ;-)

    PS Dieses Wochenende komme er scheints-jedenfalls hier.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ne, hab keine Zeit zum üben. Muss ständig am Fenster stehen und schauen, ob der Schnee bald kommt... *gg*
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Es steht nich nur Selmer dran, sondern es ist auch Selmer drin. Und wenn ich auf nem Taiwaninstrument spiele und nachher auf meinem Selmer, dann wirst du hören, dass es kein "minimaler Unterschied" ist, sondern eine ganz andere Liga.

    Mit nem Mittelklassewagen von Toyota kann ich auch schnell fahren, aber es ist definitiv etwas anderes einen Porsche dagegen zu fahren oder?
    Ich meine, ich habe nichts dagegen, dass sich ein Anfäger/Amateur sowas zulegt, aber jetzt einfach immer Selmer und Co. schlecht zu reden ist auch ein bisschen ignorant...
     
  17. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @AfterEight & antonio

    Bei uns hieß es dieses Wochenende komme er ,gestern sagten sie im Wetterbericht es wird schon wieder wärmer^^
     
  18. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    HI burnt,

    Bitte sei mir nicht böse oder nimms mir persönlich wenn ich etwas direkt bin, aber, ich denke, so ist es auf jeden Fall deutlich:

    Der Fehler deiner Argumentation ist, dass sie darauf abzielt, dein Selmer zu verteidigen und du abgesehen davon pauschalisiert und den Thread nicht geselesen hast.
    Deswegen lässt du auch in deinem Zitat auch das entscheidende Zitat aus:

    Ich kann immer nur von mir berichten und daher schrieb ich auch in der ersten Person.

    Für mich kommt das Tenor erstmal an 4 Stelle ( Bari => Alt => Bass => Tenor ). Ich bin kein Profi und wills auch nicht werden. Dementsprechend, kann ich vielleicht auch die Klanglichen Möglichkeiten eines Top-Tenors nicht ausreizen.

    Ich kenne von Selmer das Ref 54 mattiert und das Serie III mit Vollsilberkorpus, also wohl die absoluten Topmodelle.
    Und weil ich eben bei den Tenören nur Selmer kenne, habe ich auch bewusst Selmer und nicht einen anderen Herseller genannt

    Und genau zu diesen beiden Instrumenten war der Unterschied den ich (!) bemerkt habe marginal

    Da du von "nem Taiwansax" nehme ich an, dass du noch kein Nova gespielt hast.
    Es geht hier aber nicht um "nen Taiwansax" sondern um ein spezielles und dazu wollte ich meine bisher sehr positiven Erfahrungen posten.


    => Du hast keine Ahnung vom Threadthema und kannst zum Thread nix beitragen und machst etwas "pro Selmer" Stimmung.

    @all:

    *schnehabenwill*

    Viele Grüße

    Chris
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hmm...mir scheint, die Temperatur hier im Forum steigt zum Jahresende nochmals proportional mit den Aussentemperaturen... ;-) (Heute hier etwas um 6 Grad Celsius). Also ich denke, es gibt gute Fernost-Saxophone, ob nun aus Taiwan oder woher auch immer. Es kommt halt draufan, unter welchen Vorgaben diese hergestellt wurden, was der Besteller wünschte. Dass Selmer grundsätzlich gut ist kann man wohl nicht bezweifeln, allerdings sind ja wohl auch da Grenzen gesetzt. Was von Werk aus lausig verarbeitet wurde wird von alleine beim Kunden auch nicht besser. Und gerade da hat ja Selmer in letzter zeit nicht gerade geglänzt. Meine eigene Erfahrung ist auch die, dass das was nach dem S-Bogen (nach unten) kommt nur noch halb so wichtig ist, wie das gegen oben. Und davon ganz besonders das am hinter dem MP noch folgt. Wenn man Leistung und bezahlter Preis in ein optimales Verhältnis setzten will, darf man wahrscheinlich als Amateur kein Selmer kaufen. Es sei denn, die Gravur ist einem wichtig.

    antonio
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich bin Amateur und habe mir einSelmer gekauft. Die Entscheidung hat mich 1300 Zusatzeuronen gekostet. Von dem was ich probiert hatte fand ich bei Yani das beste Preis-Leitungsverhältnis vor. Überhaupt haben sich alle Kandidaten (Yani T991, YTS875, SA80II, Serie III) von den objektiven Werten (Intonation, Ansprache, Mechanik,...) nicht viel genommen. Das Yani war sehr symphatisch, Yamaha fand ich irgendwie unangenehm im Klang, SA80 II war ok, Serie III hat das Rennen gemacht. Aber objektiv gesehen hätte mir das Yani auch gereicht.... manchmal bin ich auch mit dem Selmer nicht 100pro zufrieden... (wäre doch ein Ref54 oder 36 besser?manchmal sehnt es mich auch ganz arg nach dem Keilwerth-Sound...) kiene Ahnung wie die Entscheidung heute ausfallen würde.... was ich abe festgestellt habe: In gewissen Kreisen scheint so ein Selmer ein richtiges Statussymbol zu sein...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden