Es jazzmundstück Blättchen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von -Aena-, 9.Februar.2008.

  1. -Aena-

    -Aena- Schaut nur mal vorbei

    hi..
    ich spiele seid 5 jahren saxophon und seid einem jahr auf einem jazzmundstück.. hab aber noch nie darüber nachgedacht, ob dieses mundstück ein extra blättchen verlangt.
    außerdem wollte ich zum ersten mal blättchen im inet bestellen, weiß aber nicht wo und wie man da günstiger ran kommt..
    wär lieb wenn mir jemand helfen könnte

    liebe grüße
     
  2. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Was für ein Mundstück spielst du denn?
     
  3. -Aena-

    -Aena- Schaut nur mal vorbei

    ein meyer jazzmundstück 10j?!
     
  4. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Aena,

    willkommen im Forum und Viel Spaß hier.

    schau mal hier: Saxtoys

    Da gibts Probepackungen mit verschiedenen Sorten.
    Und man kann per Rechnung zahlen, Ware kommt auch schnell.

    VG
    Sven
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Es gibt wohl Leute, die bei Ebay immer Blättchen kaufen. Da kann man wohl viel Geld sparen. Ich hab da keine Ahnung von.

    Du kannst auf jeden Fall bei Duchstein, den Holzbläsern oder Thomann Blätter bestellen welche bestellen.

    Probieren kann man ziemlich viel. Meine Favoriten sind immer noch die Gonzales Holzblättchen. Mehr kann ich kaum zu sagen.. ich hab da lange nicht mehr viel getestet, weil ich absolut glücklich mit bin.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Allgemein kann man sagen, das ein Mundstück keine speziellen Blätter braucht. Das mal vorweg.
    Online bestellen geht wirklich überall und bei Blättern ist das kein Problem, aber warum nicht mehr beim Händler deines Vertrauens. Mit dem Porto mitgerechnet, könnte sich das "schnäpchen" relativieren.
    Außerdem ist der Blätterwald so riesig. Wenn du 10 Saxophonisten fragst, was gute Blätter sind, bekommst du 30 verschiedenen Antworten, und 20 davon sind die Blätter die sie selber spielen.
    Wenn du einen speziellen Sound suchst, könnte man dir vielleicht einen spezielleren Tipp geben (siehe meinen Dunkle Blätter Thread, aber eine passende Antwort gibt es da auch net. Das Blatt, dass mir gerade am besten gefällt war bei keinem Tipp dabei.
    Als allgemeinen Tipp kann ich dir höchstens sagen, Finger weg von Rico Royal und Vandorren Blau, die Blätter haben eine zu hohe Streuung und Ausschuß.
    Vorbildlich sind dort die neuen AW Reeds (bei saxtoys erhältlich) da ist eines wie das andere, und alle sind sie top.
    Oder warum nicht gleich Plastik probieren?
    http://www.saxophonforum.de/modules/info/index.php?id=3:267

    Jetzt mal etwas spezieller. Der Begriff Jazzmundstück bereitet mir in dem Zusammenhang etwas Magenschmerzen. Es gibt Mundstücke die man durchaus als Jazzmundstücke titulieren kann, weil mit ihnen nichts anderes spielbar ist, sie aber genau in die Schiene reinpassen, das selbe gillt für Klassik.
    Meyer ist meiner Meinung nach so "Allround" das damit alles spielbar ist.
    Jetzt wirds noch spzieller. Natürlich könntest du dich auf den Bahnverlauf beziehen. Jazz oder Klassik. Üblicher ist jedoch vom French und American Facing zu reden. Z.B. Berg Larsen bietet seine Mundstücke in verschiedenen Bahnlängen an. Meyer auch.
    Es gibt irgendwelche Gründe, warum American jazzmäßifer und und French halt klassisch. Frag aber nicht welche.
    Es gibt allerdings auch zwei verschiedene Blattrückenschnitte. French (Filed) und American (Unfiled). Dreimal darfste raten welches eher klassisch und welches eher jazzmäßig ist. Und aus irgendwelchen Gründen sagt man dass Mundstückbahn und Blattrückenschnitt besser harmonieren , wenn sie zusammen passen.
    Die bezeichnung Meyer 10j?j kommt mir sehr spanisch vor, sicher, dass die so korrekt ist. Ne 10er Öffnung ist Mord und typische Bezeichnungen sind sowas wie M7M. Und Jazz, hast du die Metallvariante?
    Kurz, ich würde mir an deiner Stelle keine Gedanken über die Bahn machen, bei Meyer.

    Nur mal so ganz am Speziellsten. Ich spiele auf meinem Alt Jody DV 8 Mundstück Tenorplastikblätter, weils richtig Fett klingt. Soviel also zur Norm.

    PS: Ach ja, und außerdem heißt es Blätter und nicht Blättchen. Klarinettisten, Oboisten und Raucher benutzen Blättchen.
     
  7. Dominik

    Dominik Ist fast schon zuhause hier

    Puhh, endlich mal jemand der das klarstellt! Ich dachte schon ich wäre der einzige, der es absolut schauderhaft findet, seine Blätter als "Blättchen" zu bezeichnen.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Ich habe mal geschaut, aber die Bahnöffnung 10 kann ich bei Meyer Jazz nicht finden.
     
  9. derjoejoel

    derjoejoel Ist fast schon zuhause hier

    is das nich egal?^^ hauptsache man weiß was man meint :-D

    ICh sach ja auch nich: das heißt saxophon un nich tröte, kanne, keule xDD

    :klug: :ironie:
     
  10. Gast

    Gast Guest

    "Kanne" ist eine liebevoller Spitzname, der zwar oberflächlich abwertend scheint, aber nur die Verbundenheit des Spielers mit dem Instrument ausdrückt.
    Meist schwingt bei "das ist meine Kanne" immer ein wenig Stolz mit.
    Bei Tröte wäre ich vorsichtig, wenn du das zu nem Saxophonisten sagst.
    Aber bei Saxophönchen gehört man geschlagen.
     
  11. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Bei uns in da gegend sagt kein mensch blatt oder blättchen, sonder nuuuur "Blättla" oder "ds blättle" ;-)
     
  12. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Ein Händler in Ostfriesland bot mir mal Reets an (mit "e" gesprochen). Ich weiß nicht, ob er nun das englische Reed nur deutsch ausgesprochen hat oder es eher das plattdeutsche Reet war oder irgendwas dazwischen.

    Egal, wo isch herkomm', sacht mer Blättscher.

    Gruß
    saxfax
     
  13. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich glaube mit 10j war das alter und nicht die Bahnöffnung gemeint, denke ich.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Was sonst, ne TelefonNr war es nicht. Außerdem haben die Meyer Jazz Jx bezeichnungen
     
  15. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Also eines meiner Saxophönchen bekommt jetzt einen eigenen Namen . . . . . . . .

    und auf das Mundstück von der Tröte kommt immer ein Blättchen . . . . .

    und wenn ich mal ein Mundstück ausprobiere, dessen Bohrung zu groß ist, dann kommt um den Korken eben noch die eine oder andere Lage Blättchen. Schön feucht machen und drum wickeln. Klebestreifen an die Vorderkante, damit das Blättchen nicht verrutscht wenn das Mundstück drübergeschoben wird . . . . .

    Blättscher jedoch - das möchte ich ihr (meiner Kanne) nicht antun.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    besser als Blättchen ist Leukosilkchen:
    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=6915&forum=3&post_id=75789#forumpost75789
     
  17. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Ist schon klar, aber in der Regel habe ich kein Leukosilchen zur Hand. Da wäre es dann schon einfacher, das Körkchen mal eben auszuwechseln . . .
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Wie wir in Markneukirchen festgestellt haben, ich hab's ständig dabei.
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Zur bezeichnung des saxophons:
    my sax is my "Horn" ;-)

    wenn mich auf sessions/konzertbesuchen jemand frägt, ob ich meine "kanne" oder "trötte" dabei habe, wird diese person entweder ignoriert (schlechte laune) oder darauf hingewiesen (gute laune bis leichten schwips), wenn er/sie sich schon mit musikern unterhalten wolle, er/sie sich vorher mal etwas weiterbilden möge und beim nächstenmal darf er/sie mich wieder fragen :-D :cool:

    zu den blättern:
    wie ja schon erwähnt - für dich geeignete stärke herausfinden, und dann probieren, probieren, probieren.

    ich persönlich:
    sopran: La Voz med.hard
    alto: La Voz med
    tenor: Alexander N.Y. 3 (die neuen in der blauen box)

    viel vergnügen ;-)
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest


    Hallo Leon,
    vorbildlich ist auch saxtoys.
    Blitzschnelle Lieferung auf Rechnung ohne Portokosten.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden