ESM - Jazz

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 3.Dezember.2009.

  1. Gast

    Gast Guest

    Leute,Leute,Leute!

    ich habe wohl "mein" Mundstück gefunden! Ich habe mir gestern bei meinem Spezi Paul bei ESM-Schreiber mal wieder ein Mundstück zum testen abgeholt.Ein ESM Jazz 6!
    Heute hab ich es ausprobiert und was soll ich euch sagen,das Teil ist der Kracher.
    Bisher haben mir alle Mundstücke Schwierigkeiten gemacht die größer als mein Selmer S80-C* waren.
    Aber das ESM geht ab wie ein Zäpfchen. Die Höhen als auch die Tiefen kamen sofort und in den oberen Lagen absolut keine Quietscher!
    Leute,ich will echt keine Werbung machen aber das Teil ist wirklich krass!!! Dies ist meine absolut persönliche Meinung und beruht auf meinen eigenen Erfahrungen!
    Und gut aussehen tut das MPC auch noch,schön Blau mit Metallring,ein echter HINGUCKER UND HINHÖRER!!!!!
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Generell zu Paul und ESM: Unbedingt hinfahren! Freundlich, herzlich, sachkundig! Vorher anmelden, dann nimmt sich Paul vie...l Zeit.
    Guido
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Jepp,genau so isses!!!! :-D
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hier in der CH finden sich die ESM Mundstücke ja nicht gerade an jeder Ecke - darum hab ich kürzlich die Chance gepackt und ein Tenor Jazz ausprobiert, als ich diese Möglichkeit erhielt. Oeffnung weiss ich nicht mehr, so 7 oder 8 war es glaube ich. Das Teil war sehr saubeer verarbeitet und hat tadellos angesprochen, auch Highnotes kamen sehr gut. Allerdings wird das nicht jedermanns Sache sein mit dieser harten und hohen Stufe, dementsprechend hell klang es auch. Als Vertreter dieser Charakteristik ein sehr gutes und auch preiswertes Mundstück. Das Altomundstück, welches in analoger Bauweise meinem Keilwerth Alto Vintage beilag war mir aber eindeutig zu scharf - für Funk etc. ok. aber sonst...

    antonio
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich spiele auf dem Tenor auch ein ESM Jazz (allerdings in etwas dezenterem Schwarz) und bin damit auch sehr zufrieden. Auch persönlich von Meister Paul geholt, zu seiner Freundlichkeit hatte ich hier ja schön öfter geschrieben.

    Auch sehr gute Klarinettenmundstücke !

    Werden denn die Jazz-Mundstücke nicht mehr vertrieben ? Auf der Webseite stehen nur mehr die Classic ??
     
  6. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Wo war der daheim?

    Gruß
    Sven
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Die Firma ESM Schreiber hat ihren Sitz in Michelstadt im Odenwald.
    Das ist ca. 60 km von Darmstadt.
     
  8. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Einen vorweihnachtlichen Besuch bei ESM könnte man dann auch mit einem Spaziergang über den wunderschönen Michelstädter Weihnachtsmarkt abrunden! Nur so als Ausflugstipp ;-)
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wird Zeit, dass die Jüngerschar für ESM endlich wächst!!!!! ;-)

    Warum denn in die Staaten schweifen, wenn das Gute liegt so nah.....?
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @ Brille: da kann ich dir absolut zustimmen!
    Ich habe ja schon einige Mundstücke vom Pauli testen dürfen aber dieses finde ich so richtig scharf!

    @ Sax_Addict: da stimme ich auch zu! Er gilt als einer der schönsten hier in dieser Region! Wer also mal in der Nähe sein sollte,darf sich den Weihnachtsmarkt nicht entgehen lassen!
     
  11. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hi brille,

    gebe dir recht, habe vor ein paar tagen ein esm in der bucht ersteigert und warte nun täglich auf die post!
    mal schauen, wies in verbindung mit dem weltklang tönt.

    vom see

    jaaz47 :pint:
     
  12. Zandone

    Zandone Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hiho,

    ich hab bisher (dh. die letzten 3 Jahre, davor das Standard Yamaha 4c) auf meinem Alt-Sax ein Otto-Link Tone Edge 6er gespielt und zuletzt ein Fiberreed Carbon in MS drauf. Fand ich soweit ganz gut, allerdings hab ich immer wieder bei höheren Tönen Probleme, dass sie nicht anspringen, v.a. wenn ich diese laut spielen möchte.

    Da hab ich mir einfach mal ein paar ESM-Jazz bestellt und heute getestet. Das 6er mit Metallring (schwarz, nicht blau) fand ich davon am besten. Man kann nix sagen, die Töne sprechen leicht an.
    Allerdings muss ich ganz schön aufpassen, dass es nich zu knallig/quakig wird (vielleicht die Kombination mit dem Fiberreed auch heftig). Ein anderes Problem hab ich dabei noch: in den hohen Lagen überschlägts mir die Töne nach oben, auf einmal quitschts dann. Ich nehm an das liegt einfach daran, dass man den Ansatz etwas anpassen muss...wenn trotzdem jemand nen Tipp hat... ;)

    Ich meld mich nochmal in paar Wochen wenn ich zu Ende getestet hab!
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Meine Kombis:

    Alto:
    ESM Jazz 7* mit Hemke 3,0. Kein Quäken, aber (obertonreicher) zentrierter Ton. Kein überschlagen. Perfekt.

    Tenor:
    ESM Classic 6 mit Hemke 3,5. Voller, klassischer Sound. Eines von mehreren Setups, die ich immer mal wieder wechsle.

    Empfehlung @Zandone:
    Vielleicht das Classic Modell wählen? Mit dem kann man auch gut jazzen und es ist klanglich variabler, meine ich.

    @Jaaz47: was is' nu?????

    Liebe Grüße
    B.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Könnt Ihr mal versuchen zu beschreiben, was der Klangunterschied zwischen mit und ohne Metallring bei den ESMs ist?
     
  15. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hi brille,

    es ist angekommen + der kampf beginnt :lol:

    wenn ich es mit meinem noname vergleiche, kommt es ziemlich knallig und laut daher - mit lavozz mh.
    mit einem java 2,5 bin ich noch dran.
    aber der erste eindruck: erstmal laut, laut und noch lauter.
    ich tue mich echt schwer, muss aber weiter probieren und üben.
    sehe das aber noch nicht als gescheitert an.

    ich halte dich auf dem laufenden

    jaaz47 :pint: :pint:
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @ Camiko: soweit ich weiß,verhält sich dieser Metallring im Prinzip wie ein Schwingungsdämpfer! Durch die Mehrmasse am
    S-Bogen wird meines Erachtens die Schwingung am Bogen reduziert und auch klanglich ist ist es dann minimal etwas
    dunkler! Meine Meinung!!! ;-)
     
  17. Zandone

    Zandone Nicht zu schüchtern zum Reden

    @ Brille: ich hab nur 3 ESM Jazz mit Metallring bestellt, keine Classic. Kann auch deswegen nicht sagen wie sich der Metallring auf den Klang auswirkt, mir fehlt der Vergleich.

    Ich hab ja ein Otto Link Tone Edge, das möcht ich auch nicht hergeben. Das ESM Jazz hatte ich mir überlegt für eine Funk/Rock-Band (ob es sinnvoll ist, gleichzeitig zwei verschiedene Mundstücke zu nutzen sei mal dahingestellt).

    Sonst kann ich die Meinung von Jaaz47 teilen, ziemlich laut und knackig. Darfs ja auch sein, bloß das mit dem Töne nach oben überschlagen muss ich in den Griff bekommen.
     
  18. rbur

    rbur Mod

    Ich habe grade mal probehalber wieder mein Jazz 6 (älteres Modell) rausgeholt.
    Dann kam gleich meine Tochter angestürmt und fragte, was ich dem armen Instrument antue. Ich hab dann wieder das Rascher draufgemacht.

    Ich probiere das ESM nochmal, wenn sie nicht da ist ...
     
  19. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Vielleicht hatte sie auch Angst vor Deinem neuen Avatar - eine Begegnung der besonderen Art - oder so???
     
  20. Gast

    Gast Guest

    ooooooch saxolina,

    highway to hell kann man auch saxonieren :cool:

    Rainer kommt gut finde ich .
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden