Ich bin am überlegen ob ich diese MPC zum meinem Yana nehme. Mit den Selmer Jazz und 2 / 2,5 Blatt wird es schon scharf im Sound. mit dem Yamha 7C 2 / 2,5 Blatt mehr kuschelig... Hat schonmal jemand die MPC auf einem Alt benutzt und wenn ja wie ging das? Öffnung ist bei mir mehr offen und Sound wäre Zielgebiet zwischen Kuschel und Kreissäge
Falls du ESM Mundstücke meinst, kann ich dir sagen dass die auch schnell eher scharf klingen.(zumindest bei mir) Wenn du ein gutes Allround-Mundstück suchst, dann probier doch einfach mal ein paar Meyer durch...der Klassiker schlechthin fürs Alt.
expression liegt bei mir auch ist aber bei mir mehr Kuschelfraktion. Ist auch allday MPC. JA ich meinte ESM und dort die blauen. Auf Tenor habe ich sie schon gehört und sie gefallenmir ... Wenn das beim Alto ... das wäre schon die fehlende Zwischenlage ...
Es macht einen Unterschied ob man sie bei einem Spieler mal gehört hat oder selber mit gespielt hat. Denn es hängt auch davon ab was für eine Tendenz Du als Spieler hast, ob Du eher generell dunkler oder heller klingst oder was für einen Soundkonzept Du hast. Der eine Spieler kann dann auch auf einem hellen Mundstück dunkler klingen, das muss dann aber nicht genauso für einen anderen Spieler gelten. Für mich waren die blauen ESM (mit Stufe) auch eher heller und hatten etwas mehr Power. Wie viel Geld willst Du denn ausgeben? Was ist dein Klangkonzept? Neigst Du eher zu hellerem oder dunklerem Klang? Bevorzugst Du eher Mundstücke mit grosser, mittlerer oder kleiner Kammer? Wie hoch soll der Blaswiderstand sein? Lg Saxhornet
klar ist es ein unterschied aber ich habe es schon bei zwei drei gehört. Generell ist es ja auch so das beim Tenos gern mal metall gespilt wird, das ist ja beim alto auch nicht soo verbreitet.. ( zumindest in meinem bewegungsraum) Klangkonzept... welch gewaltig Wort.. ich scaliere es mal runter auf mein weniges Vermögen. zu nächst sehe ich es nicht so das es das eine Mundstück für alle fälle gibt .. gibt ja auch sommer und winterreifen.. also alltäglich bin ich mit dem expression 6 unterwegs.. geht gut mit zweier Blatt als Feintunig nach Laune und Stimmung zwischen 2und 2,5 mal JAZZ mal hembke.. dann gibt es aber auch Tage an den habe ich richtig Spass mit meinem Metal selmer jazz D* . knall harter schmaler Sound. Will aber aktiver geführt werden als das expression.. 2 Blätter wie oben.. Allerdings hatte ich jetzt die hoffnung das ich vielleich mit dem ESM was finde das da zwischen liegt.... es gibt mensch die mein Auffassung nicht teilen so mit MPC umzugehen, kann ich mit leben. Vielleicht pendelt es sich über die Zeit ja ein... Der Preis von den EMS geht in Ordnung. der Blaswiderstand... naja damit konnte ich bisher noch nichts anfangen ... so lange druck und luft mischen bis der gewünscht Ton/Sound kommt .. Einstellung speichern und festigen ... Aber bis her hat niemand gesagt es wären schreckliche MPC das mal schon gut ...
probiere mal ESM ohne Stufe. Die könnten dir gefallen. 7er Öffnung! Im Übrigen kommt es nat. auch drauf an, dass die Blätter passen. ESM sind super gleichmäßig in der Qualität. Grundlage der Behauptung: ca. 10 Mundstücke für A und T.
Bei den ESM-Mundstücken gibt (bzw. gab) es die folgenden Varianten: - "Classic" oder "Jazz" - schwarz oder himmelblau ("heaven", das aber wohl nur beim "Jazz") - mit oder ohne Metallring (macht angeblich auch einen Unterschied im Sound) Wenn Du die Möglichkeit hast, in den Odenwald zu fahren, könntest Du dort ausprobieren. Die Leute sind sehr freundlich. Ich habe am Tenor ein schwarzes Jazz mit MR, das ist ein überraschend gutes Mundstück, aber wohl recht laut und obertonreich.
Da fällt mir noch ein: In meinem früheren Orchester spielte die erste Altistin ein ESM Classic auf ihrem Yanagisawa. Hatte sie aus vielen ausgesucht, und sie spielte darauf sehr schön "legit".
Ja und das bedeutet leider gar nichts. Denn: a) sind auch nicht alle Mundstücke einer Modellreihe gleich b) hängt es immer vom Spieler ab, Rückschlüsse von Videos oder Aufnahmen sind nicht möglich. Ist auch eine Geschmacksfrage, ich kenne sehr viele Spieler, die auf dem Tenor kein Metall spielen und auch Kollegen, die Metall auf dem Alto spielen. Darüber sollte man sich mal Gedanken machen. Wie klinge ich und wie will ich klingen. Halte ich komplett anders, ich spiele mit dem gleichen Mundstück alles, ich wechsel nicht. Ob Du was findest was diesen Spagat für Dich erfüllt, wirst Du erst durch ausprobieren rausfinden. Ich würde auch mal Meyer (medium und small chamber), Meyer G, V16 und Java von Vandoren probieren. Manche mögen auch das Thomann Mundstück (hatte ich aber selber noch nicht in der Hand). In teureren Klassen würden sich noch etliche dazunehmen lassen zum Ausprobieren. Da fehlt Dir wahrscheinlich auch noch die Erfahrung, kommt noch und dann wird das durchaus wichtiger für Dich werden. Ich habe einige von ESM ausprobiert, das einzige was ich mochte, war ein Blue Heaven für Tenor. Das kann aber für einen ungeübten Spieler schnell sehr hell werden, was den Klang angeht. Du wirst aber selber probieren müssen. Lg Saxhornet
gern würde ich dort hin fahren weil auch wohl landschaftlich schön... aber leider ist mein Urlaubskontingent diese Jahr verbraucht. Lohnknechtschaft elendige ... so werde ich beim grossen T wohl ordern. Es blieb mir verborgen wo der kleine Musikus sein hart erworbenes Geld gegen wohl geformte MPC tauschen kann.... Ok ich werde deinem Rat folgen und versuchen ein solches MPC ohne Stufe aber dafür mit Ring zu erstehen... oder vorab sende ich ihm ein neumodisch Nachricht... mag sein er ist mir wohlgesonnen.... und gibt mir eine Auswahl?
@Saxhornet.. Ich schätze deine Anregungen.. Ja ich hörte sie live klar ist es Geschmacksfrage so wie mit Rreifen Manchmal ist es auch ein Frage der Zweckmässigkeit wenn man auf ein MPC schaut und es nutz um dnge eben einfacher zu haben ... denn ich habe nicht das Training mit einem Allwetter MPC alles zu können... Freilich denke ich darüber nach wie ich klingen will. jedoch Konzept bedeutet für mich, dass ich ein Ziel habe dem ich stringent folge ... ich bin mehr noch in der Phase wo ich mir viel menschen anhöre und entscheide ob ich den Sound mag oder nicht. Ich weis auch nicht ob die Einstellung die ich hab Mumpitz ist ( sicher ist sie das für einige) aber ich will einen anderen Sound bei eine Ballade hören als in einem RockStück.. oder in einem Klassikensambel ... Und so langsam weis ich wie ich glaube das ich es haben will in der ein oder anderen Konstellation.. Und dann höre ich was und denke, Mensch auch geil... natürlich werde ich noch viel probieren .... und nehem und verwerfen ... hier habe ich ja eigentlich nur gefragt obs schon mal wer ausprobiert hat und wie es sich angefühlt hat
Hi Jan, also fürs Tenor hab ich so ein blaues Jazz-Teil und mag es wirklich gern. Fürs Alto hatte ich auch mal eins probiert. Spielbarkeit war sehr komfortabel für mich, bei Bedarf ordentlich laut, Ansprache in allen Lagen sehr gut, ebenso gut zu intonieren. Vom Klang her: sehr funky! Für meinen Geschmack zu extrem. Das Tenor-Mst. ist zwar auch eher obertonreich, hat aber auch im tiefen Bereich was zu bieten. Das hat mir beim Alto-Mst. gefehlt. Hab´s wieder zurück geschickt. Ob dir das nun weiterhilft? Auf jeden Fall wünsche ich dir eine gute Zeit des Ausprobierens! Liebe Grüße, Anja
also nun habe ich die MPC's von ESM hier. Und was soll ich sagen, heute die ersten Male probiert. Meiner Liebsten habe ich es auf ihr Yamaha geschraubt. Ich teste sie auf meinem Yanagisawa. Es ist erstmal anders. Wie Anja schon beschrieb. Aber im Gegensatz zum Selmer Jazz empfinde ich sowohl das Heaven-JAZZ als auch das Heaven-Classic sehr angenehm. Und auch meine Liebste empfindet es auch als angenehm und sie klingt auch satter. Allerdings werden wir jetzt mal noch einige mal probieren und dann entscheiden..... erstes Fazit Dynamik und Ansprache wirklich schön. Sound muss ich noch genauer hin horchen ob Jazz oder Classic...
hallo, also ich spiele ein esm heaven classic mit metallring bahn 7, auf einem yamaha 82z. und ich kann nur sagen, dass das abgeht wie zäpfchen. ich bin jemand, der verschiedene musikrichtungen spielt und nicht gerne mundstück wechselt. mit dem esm heaven classic habe ich für mich einen sehr guten mittelweg gefunden. ich kann mit diesem mundstück von latin, jazz, swing bis hin zu einer samtweichen ballade alles spielen und es klingt toll. es gibt sicher mundstücke, bei denen genau die eine ballade weicher und genau das jazzstück bissiger klingt, aber dann wären wir eben wieder bei der wechslerei. für den fall, dass ich wirklich mal eine zeit habe, wo ich nur für einen einzigen anlass probe und die stilrichtung exaxt eine einzige ist, verwende ich für kuschligere geschichten ein selmer soloist c**, für pop/rock/schlager ein vandoren v16 a6s und für alles andere das esm heaven
ja ich bin auch momentan mehr am classic heaven als am Jazz und das "normale" classic ist auch noch im test... Das Jazz finde ich etwas kribbeliger aber ich muss noch mich ein bissi mich bewegen.
Ich habe für Alto und Tenor seit einem Jahr das Classic mit Metallring in Grösse 6 und bin begeistert von der Leichtigkeit des Ansprechens. Für mich ist die Mundstücksuche seit dieser Zeit beendet, weil es all meinen Wünschen gerecht wird.