ESM Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxoryx, 21.Oktober.2012.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich habe gerade bei ebay dieses Angebot für ESM-Mundstücke entdeckt: http://www.ebay.de/itm/Mundstuck-Altsaxophon-ESM-Ernst-Schreiber-mouthpiece-0365-Altsax-Alt-Saxophon-/300727968572?pt=Blasinstrumente&hash=item4604c8a33c
    Sind die nicht normalerweise viel teurer? Oder irre ich mich da jetzt?
     
  2. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich frage mal anders: Sind ESM-Mundstücke den Preis wert, den sie normalerweise kosten? Oder ist das Sonderangebot hier gar kein Sonderangebot, sondern der Preis, den die Mundstücke eigentlich wert sind (oder ein Fake, könnte ja auch sein, kann man so aber nicht beurteilen)?

    Ich frage mich immer wieder, woher die Preisunterschiede bei Mundstücken kommen. Warum kostet eins 27€ und ein anderes 300€? Mundstück ist Mundstück, es muss zum Spieler passen, habe ich hier immer wieder gelesen, also tut es doch das Mundstück für 27€ - oder hier das Schreiber für 29,90€ - genauso gut wie ein Mundstück für 300€, wenn man davon ausgeht.

    Ich habe durch Googlen und hier im Forum versucht herauszufinden, wie die Schreiber-Mundstücke einzuordnen sind, aber es gibt keinen aussagekräftigen Thread darüber, höchstens einzelne Aussagen, die allerdings sehr positiv klingen. Trotzdem habe ich von Mundstückspezialisten wie Mugger beispielsweise noch nie einen "Test" oder Ähnliches mit Schreiber-, Zinner- oder ähnlichen Mundstücken gesehen. Da frage ich mich eben: Sind es die Mundstücke einfach nicht wert, dass Experten sich damit beschäftigen (es macht natürlich auch kein Experte einen Test zum 4C oder zu meinem Expression 4*), oder wecken die Mundstücke aus einem anderen Mund das Interesse der Experten nicht?
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi,
    Du willst antworten, die Dir keiner geben kann.
    Jedes Mundstück ist anders, auch mehrere vom gleichen Modell und der gleichen Firma.
    Es hängt also vom einzelnen Mundstück ab ob es gut ist (für Dich) oder nicht.
    Auch muss es zum Einzelnen passen und das lässt sich nicht erraten.
    Ob der Preis gerechtfertigt ist oder nicht muss jeder selber entscheiden, eine grosse Firma wie Babbitt (Meyer, Link, Expression) kann zu einem anderen Preis Massenanfertigungen herstellen mit relativ wenig Handarbeit als ein Unternehmen wo jedes einzelne Mundstück von Hand mehr oder weniger gefertigt wird. Manchmal werden von kleineren Firmen Rohlinge benutzt und da dann die Kammer, der Baffle und die Bahn bearbeitet. Die müssen dann Ihr Mundstück zu einem anderen Preis verkaufen. Allerdings stellt sich auch mir die Frage womit Jemand wie Theo Wanne seine Preise rechtfertigt. Hier ist vermutlich das Marketing sehr teuer und wird auf den Mundstückpreis mit draufgeschlagen.

    Auch haben einige von uns was zu Mundstücken wie Expression in einem anderen thread gesagt (da habe ich mich mit Rick etwas gezofft und war da nicht so nett zu ihm, was mir immer noch leidtut).
    Ich fühl mich mit den Mundstücken (ich habe ein 6er Expression mal aus Neugier gekauft) nicht wohl und es ist für mich die falsche Wahl, andere werden aber zu anderen Resultaten kommen und es ist für sie die beste Wahl vielleicht.
    Das Problem ist jeder klingt anders auf einem Mundstück und daher lassen sich da auch nur schwer verbindliche Aussagen machen, ausser: Du musst es selbst probieren.
    Manchmal deckt sich aber auch die Erfahrung. Dave O'Hig der Mann von Ju Ju (Nightwatchman) und ich finden beide fürs Tenor das Aaron Drake Bergonzimundstück gut und habe uns darüber in einem anderen Forum unterhalten. Bei einem anderen Mundstück könnte das aber wieder ganz anders sein. Mal klingt der eine heller auf dem gleichen Teil und der andere dunkler, der eine findet die Ansprache bei dem einem gut, der andere bei einem anderen etc. etc.

    Zu ESM kann ich Dir folgendes sagen:
    Ich habe zwei Stück auf dem Alto mal angespielt und die gefielen mir beide nicht, d.h. aber nicht daß sie nicht perfekt für jemand anderen wären. Ich habe z.B. von ESM so ein blaues Schlumpfmundstück mit Goldglitter drin und das finde ich super (klanglich, der Look ist Geschmacksfrage, mir ist es wurscht solange es für mich funktioniert).

    Du wirst aber nur rausfinden ob die Dinger zu Dir passen, wenn Du es ausprobierst. Manchmal zeigen auch Mundstücke erst ihr ganzes Potential wenn Du andere Blätter benutzt als die, die Du sonst gewöhnt bist (war bei meinem letzten Altomundstück so).

    Wenn Du Fragen hast, her damit.
    Mit liebem Gruß
    Saxhornet
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Ich habe in einem Workshop mit Thomas Voigt ein ESM Klassik angespielt und finde es seinen Preis wert. In der Band habe ich ein ESM Jazz, das ist seinen Preis auch wert.

    Im Klassikbereich spiele ich ein Raschèr. Auch wenn das ESM seinen Preis wert ist, muss es mir ja nicht unbedingt vom Klang her am besten gefallen. Aber es kann durchaus dir gefallen.

    Zur Frage warum dieses spezielle Mundstück nur 30 Euro kostet statt über 100 (und auch nicht auf der ESM Website zu finden ist, es hat ein ganz anderes Baffle) habe ich vorhin eine Mail an ESM geschickt und werde die Antwort dann hier einstellen.
     
  5. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Genau. Das ist es. Danke für das Schicken der Mail. Die Antwort interessiert mich. Das war es eigentlich, worum es mir ging. Ich weiß, jedes Mundstück ist anders, muss zum Spieler passen usw., aber es ist doch auffällig, dass man sehr oft bestimmte Namen hört bei den Mundstücken, andere aber so gut wie überhaupt nicht. Zu letzteren gehören Schreiber und auch Zinner. Da fragt man sich als Anfänger natürlich, ob das eine "Wertbeurteilung" ist ("ein Otto Link oder Berg Larsen ist was wert, ein Schreiber oder Zinner nicht" - so was in der Art mal als Aussage formuliert).

    Also wenn jedes Mundstück sozusagen den gleichen Wert hat für den Spieler (jetzt mal abgesehen vom Kaufpreis, ich meine jetzt den Wert, dass es das beste Mundstück für den Spieler sein kann, egal, wie hoch (oder niedrig) der Kaufpreis ist), wieso wird dann immer nur über Otto Links und Berg Larsens gesprochen und nicht über alle Mundstücke sozusagen gleichmäßig verteilt, weil jeder nach dem besten Mundstück für sich sucht, ohne auf den Namen zu achten?

    Klar ist diese ganze Mundstückdiskussion müßig, wurde ja auch schon oft gesagt, weil es keine absoluten Beurteilungskriterien gibt, trotzdem wurde Rick dafür angegriffen, dass er behauptet hat (und ich würde mal vermuten, wahrheitsgemäß, warum sollte er das erfinden?), dass es Profis gibt, die ein 4C spielen, sich aber nicht trauen, das zu sagen (ich muss sagen, ich kann das nachvollziehen in Anbetracht einiger Diskussionen, die ich hier und woanders gelesen habe ;-).) Und oftmals, wenn ich lese, dass Leute Hunderte von Euro für ein Mundstück ausgeben, denke ich: Die haben sie doch nicht alle. Ein 4C tut's doch anscheinend auch.

    Ist also das Kaufen teurer Mundstücke nur eine Prestigefrage, keine Qualitätsfrage? Ist wieder die falsche Frage, auf die es keine Antwort gibt, ich weiß, Saxhornet, aber irgendwie komme ich da auf keinen grünen Zweig. Sind diese hohen Mundstückpreise nur einigen Verrückten zu verdanken, wie bei einer Börsenspekulation, wo sich alle auf die Papiere stürzen, über die geredet wird, ob sie es wert sind oder nicht?
     
    womonos gefällt das.
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    ich bin sicher keine Mundstückexperte, das muss ich klarstellen. Dazu habe ich viel zu wenig Ahnung von den Parametern, erst in letzter Zeit lerne ich, nicht zuletzt auf Grund der Information hier, dazu.

    Meine MPC-Cafes haben pro Stück 150,- gekostet, und das ist für ein Custom-Mundstück, wo Menschen wirklich Hand anlegen, eigentlich recht günstig.
    Die Typen, die das fertigen, Brian Powell und Erik Greiffenhagen, haben sich die Kohle sicher verdient.
    Das kann man IMHO nicht mit einem Yamaha vergleichen, was überhaupt nicht heißt, dass man damit nicht glücklich werden kann.

    Viele der Mundstückmacher bieten ja auch eine Möglichkeit an, die Mundstücke innerhalb einer Frist zurückzuschicken.
    Auch das muss sich rechnen.

    Im Moment habe ich mir grade bei Dr. Ed Pillinger in England zwei Mundstücke für die Böhm-Klarinette bestellt, eines werde ich mir ziemlich sicher behalten.
    Bis jetzt war ich auch mit einem Vandoren 5 RV Lyre happy, 70,- hat es gekostet.
    Aber wenn jemand in stundenlanger Arbeit mit viel Know-how arbeitet, Dir die Möglichkeit bietet, verschiedene Facings auszuprobieren, nutze ich die auch mal gerne.

    Was ich überhaupt nicht ausstehen kann sind viele Firmen, die mit ihrem Namen einfach nicht funktionierende Mundstücke mit 90% Ausschuß produzieren, wo manchmal Schüler damit kommen. Die wären tatsächlich mit einem ESM, Yamaha etc. um einen Bruchteil des Preises besser bedient.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    ich bin sicher keine Mundstückexperte, das muss ich klarstellen. Dazu habe ich viel zu wenig Ahnung von den Parametern, erst in letzter Zeit lerne ich, nicht zuletzt auf Grund der Information hier, dazu.

    Meine MPC-Cafes haben pro Stück 150,- gekostet, und das ist für ein Custom-Mundstück, wo Menschen wirklich Hand anlegen, eigentlich recht günstig.
    Die Typen, die das fertigen, Brian Powell und Erik Greiffenhagen, haben sich die Kohle sicher verdient.
    Das kann man IMHO nicht mit einem Yamaha vergleichen, was überhaupt nicht heißt, dass man damit nicht glücklich werden kann.

    Viele der Mundstückmacher bieten ja auch eine Möglichkeit an, die Mundstücke innerhalb einer Frist zurückzuschicken.
    Auch das muss sich rechnen.

    Im Moment habe ich mir grade bei Dr. Ed Pillinger in England zwei Mundstücke für die Böhm-Klarinette bestellt, eines werde ich mir ziemlich sicher behalten.
    Bis jetzt war ich auch mit einem Vandoren 5 RV Lyre happy, 70,- hat es gekostet.
    Aber wenn jemand in stundenlanger Arbeit mit viel Know-how arbeitet, Dir die Möglichkeit bietet, verschiedene Facings auszuprobieren, nutze ich die auch mal gerne.

    Was ich überhaupt nicht ausstehen kann sind viele Firmen, die mit ihrem Namen einfach nicht funktionierende Mundstücke mit 90% Ausschuß produzieren, wo manchmal Schüler damit kommen. Die wären tatsächlich mit einem ESM, Yamaha etc. um einen Bruchteil des Preises besser bedient.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Über Otto Link und Co wird soviel geredet, weil es einfach gute Mundstücke sind. ESM fertigt, soweit ich weiss alles aus Kunststoff. Da ist das Herstellverfahren überhaupt nicht vergleichbar mit einem Otto Link Bronzeguss, was sich natürlich massiv auf den Preis auswirkt.

    Mit einem Yamaha 4c würde ich nie glücklich werden, wenn ich Jazz spielen will. Für den Anfang toll, aber auf Dauer zu eingeschränkt.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Na ja, also Du musst schon suchen um ein gutes Link oder Meyer zu finden, die fallen schon sehr unterschiedlich aus. Aber wenn Du eines findest kann das schon echt toll sein.
    LG Saxhornet
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nein es ist keine Wertebeurteilung. Zinner liefert z.B. viele Rohlinge für andere Firmen und manche schwören auf das Adjusttone und bei Klarinette begegnet Dir öfters mal ein Zinner. Fakt ist, viele Läden führen weder Zinner noch Schreiber, weil
    dies sich a) seltener verkaufen und b) sie nicht alles ins Sortiment aufnehmen können.
    Wenn Du Dich bei Saxophonisten umsiehst wirst Du sehen, daß viele ganz unterschiedliche Mundstücke spielen (und nicht nur Meyer, Link etc.). Und da auch Links sich stark unterscheiden, kann man gar nicht von dem Link sprechen. Bei Berg Larsen haben die meisten Läden die nur noch selten als neu im Programm und wenn dann nur ungern, da auch hier die Fertigungsschwankungen sehr hoch sind. Gerade vor kurzem habe ich ein paar getestet, da war mehr als die Hälfte von gar nicht spielbar, weil die Bahn nicht ok war.

    Viele der berühmten Saxophonisten haben Links, Meyers und Berg Larsen gespielt. Nun glauben viele wenn sie auch ein Mundstück von der Firma nehmen würden sie vielleicht den gleichen Sound hinbekommen. Aber schon damals wurden Mundstücke gerefaced und auch damals waren die nicht alle gleich, genau wie heute und dann macht ja auch noch der Spieler viel aus. Heute ist die Auswahl an Mundstücken viel größer. Manche Mundstücke freuen sich aber auch größerer Beliebtheit als andere. Und manche Firmen machen einfach ein besseres Marketing als andere oder können noch von Lorbeeren längst vergangener Tage profitieren.
    Ich will da Ricks Erfahrung nicht in Abrede stellen. Was ich sagen kann, ist, daß mir noch nie in meinem Umfeld ein Profisaxophonist begegnet ist oder mir bekannt ist, der ein 4C spielt oder spielen würde. Das wäre eh viel zu eng und für die meisten klanglich zu unflexibel. Das soll aber nicht heissen, daß es die nicht gibt, sie sind mir einfach nicht bekannt.

    Es mag vielleicht jemanden geben der sich damit wohlfühlt als Profisaxer, er ist mir aber noch nicht begegnet. Ich will also nur für mich sprechen: Ein 4C tut es nicht für mich, in keinem Punkt (von Klang zu Flexibilität zu Ansprache etc.). Ich habe mir vor kurzem mal den Spaß gemacht und ein 7c rausgeholt aus meiner Anfangszeit, daß meiner bevorzugten Öffnung auf dem Alto von 0.076" entspricht. Das fühlte sich nicht gut an und gefiel mir klanglich nicht. Du musst wissen mit welchem Mundstück Du Dich wohl fühlst. Wie gesagt, das kann bei jedem was anderes sein und Du musst Dich entscheiden ob es Dir das Geld wert ist. Wenn mir ein Mundstück wirklich richtig gut gefällt, dann bin ich auch dafür bereit richtig viel Geld zu zahlen, denn für mich ist ein 4C keine Alternative.
    Nein. Eine grosse Firma kann, wenn wenig Handarbeit involviert ist, einen geringeren Preis nehmen als eine kleine Mundstückklitsche wo alles in Handarbeit passiert und es eine Weile dauert bis Dein Mundstück fertig ist.
    Nicht der Preis ist entscheidend ob es ein gutes Mundstück ist für Dich oder nicht. Ich hatte schon gute Mundstücke, die haben nur 100 Euro gekostet aber auch welche, die erheblich teurer und trotzdem super waren. Manchmal fühlst Du Dich mit einem preiswerten wohl und es passt, manchmal mit einem teuren, das hängt von Dir ab und dem jeweiligen Mundstück. Manchmal findest Du ein Mundstück das super zu Dir passt und das ist viel billiger als andere und jemand anderes findet ein Mundstück das viel besser für ihn ist als seine vorherigen und leider aber auch deutlich teurer ist. Der mit dem teuren Mundstück würde aber vielleicht mit dem preiswerten nicht so gut klingen wie der andere Spieler. Nimm Rick, der mag den Sound von seinem Expression auf dem Alt, ich dagegen habe das Mundstück auch ausgecheckt und mag es nicht auf dem Alt. Das macht das Mundstück jetzt weder zu einem guten, noch zu einem schlechten Mundstück, sondern zu einem, daß es Rick ermöglicht seinen Wunschsound umzusetzen und mir nicht. Das hängt von der einzelnen Person ab. Wer weiss ob Rick sich mit meinem Altomundstück wohl fühlen würde (welches ich sehr liebe), ich glaube eher nicht.
    Der Preis wird durch vieles bestimmt: Nachfrage, Hype, Marketing, Produktionskosten, wieviel schlägt der Händler drauf etc. etc.
    aber er sagt nichts darüber aus ob das Mundstück für Dich gut ist oder nicht.

    LG Saxhornet

    p.s. gerade für Anfänger sind die Unterschiede bei Mundstücken manchmal viel schwieriger zu erfassen (es geht ja über den Klang hinaus)als für einen erfahrenen Spieler der vieles viel stärker wahrnimmt und da deutlich empfindlicher ist.
     
    wolfsclarinet gefällt das.
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Also erstmal finde ich auf der ESM Homepage aktuelle Preise für Altsax-Mundstücke von 112,60 (ohne Metallring) bzw. 141,65 (mit Metallring). Soo billig ist das nun auch wieder nicht.

    Ich war ganz überrascht, weil ich vor einigen Jahren eines mit Metallring noch deutlich günstiger kaufen konnte. Ich finde es (Tenor Jazz) ein wirklich gutes Mundstück, allerdings etwas aggressiv, weswegen ich jetzt ein anderes spiele. Ich habe auch ein sehr gutes Klarinettenmundstück von ESM.

    "Kunststoff" sollte hier auch nicht mit "billig" assoziiert werden. Natürlich steckt in einem Metallmundstück ein höherer Materialwert. ESM wirbt aber mit einem hochpräzisen Herstellungsprozess. Tatsächlich machten die Mundstücke auf mich einen sehr professionellen Eindruck (wogegen ich von allen probierten Otto Link STM aufgrund schlampiger Qualität enttäuscht war).

    ESM ist im Saxophonforum vielleicht nicht so bekannt, aber absolut kein "No-Name". Sie liefern die Standardmundstücke für alle Schreiber-Klarinetten und für die Keilwerth-Saxophone (auch für Jupiter ?).

    Bleibt die Frage, warum das Stück auf EBay so billig ist. Scheint sich wohl um ein früheres Modell zu handeln. Ich denke nicht, dass es ein Fake ist. Dann hätte man wohl eher die aktuellen Modelle kopiert.
     
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich wollte mit meinem Posting auch gar nicht sagen, dass das minderwertige Mundstücke sind! Ich habe eines für die Bassklarinette und das ist absolut perfekt verarbeitet und spricht super an. Aber es ist nun mal so, dass man mit Kunststoff wesentlich billiger herstellen kann wie mit teurem und widerspenstigen Kautschuk oder Metall.
    Und der hochpräzise Herstellungsprozess ist wohl dem Material geschuldet, denn es gibt nicht nach wie Kautschuk und das Werkzeug verschleißt nicht so schnell wie bei Metall oder Glas, wodurch auch wieder Ungenauigkeiten entstehen können.
     
  13. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ein wenig betriebswirtschaftliches denken hilft oft:

    bis ein mundstück aus neuen kunstharzmischungen eine unbedenklichkeitszertifizierung bekommt, sind viele mengen geld einfach so weg.

    das muß dann in den preis eingerechnet werden.

    anderenfalls heulen alle wegen gesundheit und gift ...

    nur nicht bei "preiswerten" chinamundstücken ... ( oder blättern )

    also: billig oder unbedenklich ( nach den bestimmungen der EU - zone, natürlich ... )

    alles eine eigene entscheidung.

    :-D
     
  14. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, das ist ja dann noch mal doppelt so ärgerlich, da gibt man viel Geld aus für ein Mundstück, weil man denkt, der Name garantiert Qualität, und dann ist es noch nicht einmal die 27€ eines 4C wert.

    Warum? Mit solchen Behauptungen kann ich als Anfängerin nichts anfangen. Warum ist Link ein gutes Mundstück? Woran kann man sehen, dass es besser ist als ein ESM oder Yamaha? Deshalb habe ich ja diesen Thread angefangen, weil ich gern Auskunft über das "Warum" hätte. Wenn Du einfach so behauptest, das sind gute Mundstücke, dann kann ich Dir das glauben oder nicht, aber das ist kein Beweis.

    Du hast es natürlich mal wieder ausführlich und wunderbar erklärt (nicht zum ersten Mal ;-)). Ich kann auch nur Gutes über mein Expression-Mundstück sagen, aber ich kann nicht beurteilen, ob es für andere gut ist. Und wenn ich mal ein paar Jahre spiele und viele andere Mundstücke ausprobiert habe, werde ich vielleicht ganz anders darüber denken (oder auch nicht).
    Ich finde es gerade für Anfänger sehr schwierig zu beurteilen, welches Mundstück es sein soll. Ich beispielsweise hätte normalerweise sicher mit dem Mundstück angefangen, das meinem Sax beilag und nicht nach einem anderen Mundstück gesucht, wenn ich nicht all diese Diskussionen über Mundstücke gelesen hätte, in denen der Tenor war: Die mitgelieferten Mundstücke sind unbrauchbar. Dann nimm lieber ein 4C. Deshalb suche ich gerade für uns Anfänger nach eindeutigen Kriterien, wie man das beurteilen kann. Denn wir können es nicht aus unserer Erfahrung heraus beurteilen oder aus dem, was wir als Spieler (noch nicht) können.

    Wenn es ein frühes Modell ist, ist es ja in Ordnung. Und ich sehe in der Diskussion immer mehr, dass man nicht sagen kann: Link ist besser als ESM oder ESM ist schlechter als Meyer oder Berg Larsen. Im Gegenteil scheinen gerade die großen Marken extrem nachzulassen in der Qualität, was ich hier so raushöre. Wenn das stimmt, was auf der ESM-Homepage steht, dann liefert ESM eine höhere Qualität als viele von den angesagten Marken. Ich werde es sehen, denn ich habe so ein "frühes Modell" bestellt. Bei dem Preis konnte ich einfach nicht widerstehen und ich habe ja noch nicht viele Mundstücke. ;-)

    Auf jeden Fall. Allerdings sind die ESM-Mundstücke wohl als unbedenklich einzustufen, obwohl dieses Angebot billig ist. Also billig UND unbedenklich - da muss man ja fast zuschlagen. :cool:
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nur mal so ein paar Hinweise zur Vermarktung:

    Ein OL STM ist aus "Glockenbronce" gefertigt, glaube ich. Das gibt dann wohl einen glockenhellen und sauberen Ton. Das Mundstück strahlt golden und der Schüler sagt: Baaaaah, was ein geiles Mundstück!!!! Ohne dass ein Ton erklang!

    Ein ESM ist aus billigem Acryl, glaube ich. daraus sind auch Badewannen. Kann also nix sein, oder?

    Ach ja, und der Odenwald ist nicht so sexy wie das gelobte Land USA!

    Umgekehrt: Die Fertigungstoleranzen bei einem Plastemundstück gehen im Vgl. zu den Gußteilen gegen null. Damit ist die Streuung also deutlich geringer. Die Ligaturen bei den OL sind häufig Mist. Bei ESM gibt es die klassischen MPCs ohne Stufe und die "Jazz" mit Stufe. Letztere sind durchsetzungsstärker, heller im Klang. Die klassischen ESM sind ausgewogen und universell einsetzbar. Und die Öffnung kann man ruhig bis 6* oder 7 wählen. Die Haltbarkeit bei einem Kunststoffmundstück war früher ein dominantes Problem. Heute höre ich davon nix mehr. Die Ligaturen von ESM sind mechanisch in Ordnung.

    Meine Argumentationsgrundlage:
    Stichprobengröße ESM 3 Alto und 2 Tenormundstücke (Jazz, Klassik), Otto Link 2 STM als Tenor, eines als Bariton, Öffnungen ähnlich zw. 6 und 8.

    Was lerne ich daraus: Der Name des Mundstückes ist wurscht, das Mundstück muss "passen". Und passen tut's bei den meisten Beginnern mit gemäßigter Öffnung bis max. 6* (auf der nach oben offenen Angeberskala, lol). Die Soundcharakteristik des Mundstückes ist gerade am Anfang subdominant (grins) gegenüber den Problemen, die der Spieler hat.

    Grüße
    Brille

     
    wolfsclarinet gefällt das.
  16. rbur

    rbur Mod

    sodele, hier die Antwort von ESM zum ebay-Mundstück

     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Grundsätzlich lässt sich sowas eigentlich nicht über Mundstücke sagen, was eben für den einen gut ist, ist für den anderen manchmal Murks. Und das Otto Link Mundstücke einfach gute Mundstücke sind, kann ich nicht unterschreiben. Ich habe selber 3-4 fürs Alto und 7-8 fürs Tenor (und sehr sehr viele ausprobiert). Die fallen sehr unterschiedlich aus, man muss gut suchen, dann gibt es unterschiedliche Ausführungen und "Jahrgänge" (Metall, Kautschuk, Vintage, RG, NY, STM, Slant, Early Babbitt, Florida etc. etc.), manche sind gerefaced, manche nicht. Aber wenn etwas nicht der Fall ist, dann daß alle Link gleich gut sind und erst recht nicht für jeden.

    @saxoryx:
    Du kannst einem Mundstück nicht ansehen ob es gut ist oder nicht. Du kannst ihm auch nicht ansehen ob es gut für Dich ist oder nicht. Was Du nach einer Weile eventuell sagen und erkennen kannst ist ob das Design in die Richtung geht wie Du es vom Sound her bevorzugst. Warum? Bestimmte Designeigenschaften unterstützen bestimmte Sound- und Spieleigenschaften. Maßgeblich beteiligt sind hier Baffle, Kammer und Bahn (Form und Länge). Wenn Du also gerne eher einen dunklen Sound magst wird ein Mundstückdesign daß eher einen sehr hellen Klang unterstützt Dir wahrscheinlich weniger gefallen. Dieses Wissen kann man sich aneignen und durch Ausprobieren noch vertiefen, so daß Du bestimmte Eigenschaften eines Mundstücks durch anschauen bereits etwas einschätzen kannst (allerdings liegt man manchmal auch trotzdem voll daneben).
    Je weiter Du mit den Fähigkeiten am Instrument bist, desto mehr kannst Du das Potential eines Mundstücks ausreizen und stellst aber auch höhere Ansprüche an Klang, Flexibilität und Spielgefühl eines Mundstücks. Auch kann es passieren, daß Du nach einer Weile einen anderen Geschmack in punkto Klang entwickelst und dann ein anderes Mundstück brauchst.
    Und leider hängt es auch vom Horn ab, nicht jedes Mundstück klingt mit jedem Sax gleich gut.

    Häufig sind die Mundstücke die mitgeliefert werden am Anfang für das erste Jahr vollkommen ausreichend und auch mit Ihnen kann man als Anfänger einen ordentlichen Sound hinbekommen. Ab einem gewissen "Leistungsstand" kann es aber sinnvoll sein auch als Amateur oder Anfänger dann sich etwas zu suchen was vielleicht noch besser geht. Als Anfänger kannst Du selbst das nicht beurteilen und hier ist dann der Lehrer (wenn er denn gut ist) sehr hilfreich. Wichtigste Kriterien sind meiner Meinung für Anfänger: nicht zu offen und er sollte ohne zu grossen Kraftaufwand darauf spielen können ohne zu beissen und ohne massig Intonationsprobleme.
    LG Saxhornet
     
    wolfsclarinet gefällt das.
  18. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, es stand dabei "Bahnöffnung 4", das klingt auf jeden Fall klein. Dann wäre das eins der Mundstücke, die z.B. mit den Keilwerths ausgeliefert werden, würde ich mal vermuten. Aber dass ESM selbst nur "vermutlich" schreibt, finde ich ja interessant. Die sollten doch ihre Mundstücke erkennen wenn sie sie sehen. ;-)
    Aber gut, dass Du die Auskunft eingeholt hast, so weiß man doch mal Bescheid. Danke! Dann sollte es ja für eine Anfängerin wie mich genau das richtige sein.
     
  19. rbur

    rbur Mod

    Das Mundstück mag ja gut oder ok sein, aber es kommt drauf an, was du jetzt grade hast.
    Wenn du jetzt zum Beispiel ein Yamaha 4C hast und damit klarkommst, dann wirst du mit dem neuen keinen großen Unterschied merken. Bzw wenn du einen Unterschied hast, dann wirst du nicht vorher wissen, ob er in die richtige Richtung geht.
    Beim Wechsel von einem funktionierenden Mundstück auf ein neues solltest du denke ich probespielen.
     
  20. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da bin ich mal wirklich gespannt, was ich alles herausfinden werde, wenn ich erst einmal spielen kann. :) Ich möchte eigentlich schon, dass das Horn ziemlich dunkel klingt, wie ich das erreiche, ist eine andere Frage.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden