Ja, habe ich. Und zwar sehr gute. Ich habe ein ESM Klassik mit Messingring, da ich einen dunklen Sound bevorzuge. Ich spiele damit auch Jazz und man kann damit auch ein "Raubein" sein. Ansprache und Intonation sind hervorragend. Das Mundstück ist gerade bei Auftritten eine sichere Bank. Vorher hatte ich ein ESM Klassik ohne Messingring. Bin dann eher aus optischen Gründen umgestiegen. Dabei habe ich auch die Jazz-Variante und das Haeven getestet. Auch die waren gut. FG Hewe
Hallo zusammen, danke für eure Antworten. Ich habe aktuell ein Heaven, Jazz und Classic zum testen da. Der erste Eindruck ist durchweg positiv.
Dann ist ja alles an Auswahl vorhanden. Halte uns einmal auf dem Laufenden, was Du bevorzugst. FG Hewe
Ich finde die Teile sehr gut. Allerdings empfiehlt sich, wenn man sich mal auf einen ESM-Typ (Heaven oder Jazz oder ...) eingeschossen hat, noch andere Öffnungen des gleichen Typs zu probieren. Ich habe z.B. ein ESM Heaven 6* und 8 Tenor getestet. 6* war gut, aber - trotz stärkerer Blätter - ohne Chance gegen das für mich phänomenale 8. LG Mike
Ich habe mal eine Zeitlang ESM auf dem alto gespielt, das transparent blaue (ist das das Heaven?), Sound und Ansprache prinzipiell gut. Nur nach einer Weile war mir der Sound zu glatt, zu schlank. https://swing-jazz-berlin.de/
@Werner Ja, das Blaue ist das Heaven. Auf dem Alt habe ich das allerdings noch nicht probiert. Da bin ich anderweitig gut unterwegs (Siebold Response). Das Tenor Heaven 8 fand ich aber von Anfang an total cool. Ich hatte es zur Ansicht bestellt, am Folgetag geliefert bekommen und am Abend schon in der Band eingesetzt (3 1/2 Stunden Gig). Nach den ersten Takten Spielen habe ich manchmal auch das Gefühl, dass alles ein bisschen zu glatt ist. Ändert sich aber nach wenigen Minuten schon. Da fühle ich mich wie zu Hause. Wobei: Das komische Gefühl anfangs hängt manchmal wohl mit dem fehlenden Üben mangels Zeit zusammen. Das Heaven geht halt irre gut los, was nicht jeder unbedingt mag. Aber in so einem Fall kann man auch das schwarze ESM mit Metallring probieren. Lg Mike
Danke, das kenne ich. Aber danach ist "Heaven" nur ein anderes Material und keine andere Mundstücksgeometrie als das Jazz (in derselben Bahnöffnung) - ??
Scheint für das Tenor so zu sein. Bei Alt heisst es aber : "Die Alt Saxophonmundstücke gibt es in den Ausführungen „Classic“ mit regulärem, leicht konkavem Einlauf und als „Jazz“-Serie mit Abrisskante aus dem neuen Material." Denke Nachfragen schadet nicht. Vielleicht gibt es ja irgendwelche Vorserien mit anderer Geometrie zum testen. kokisax
Ein Classic gibt es auch fürs Tenor. Das ist klar ein anderes Mundstück. Ich spiele ein älteres Jazz (mit Metallring), das aus schwarzem Kunststoff besteht. Mein Eindruck war: (1) "Heaven" ist einfach ein Jazz aus einem anderen Material (blau-transparent) (2) die Jazz werden überhaupt nur mehr als Heaven verkauft (zumindest bei Thomann ist das so). @Saxxe hat allerdings in einem anderen Forum geschrieben, dass er noch kürzlich ein schwarzes Jazz und ein blaues Heaven probiert hat, und dass die Geometrie unterschiedlich ist. Daher meine Frage.
Meinst Du also, dass der Unterschied nur am Material liegt und nicht an der Geometrie? Das wäre ja eine wesentliche Erkenntnis bzgl. einer der größten fundamentalen Diskussionspunkte hier ("macht das Material allein einen Unterschied?") ...
Ohne jetzt wieder eine Diskussion lostreten zu wollen: Die Materialfrage spielt wohl eine geringere Rolle als die Geometrie des Mundstücks. Dazu weiter unten noch mehr. Außerdem sind zwei identische Mundstücke ja auch nie zu 100 % gleich. Da ist es ja wie bei Instrumenten oder S-Bögen auch. Offensichtlich hatte ich Glück, weil das ESM Heaven Tenor 8 für mich optimal war und ist. Tenormundstücke habe ich keine weiteren ESM probiert, dafür aber Bariton. Für Bariton gibt es weder das Heaven noch die (schwarze) Jazz-Version. Schade! Ich probierte dann das Standard-Mundstück mit den Öffnungen 7, 7* und 8. Ich bekam sie direkt von ESM zum Testen, was ich toll fand. Die Baritöner waren richtig gut, mir aber insgesamt zu brav. Soll heißen: Am besten mit ESM direkt reden und Testmundstücke anfordern. Oder wenns nicht allzuweit ist,vorbeifahren. Und jetzt nochmal zur Mundstückgeometrie. Weil ich mit meinem Bariton-Mundstück (JJ ESP 7) nicht mehr so zufrieden war, ließ ich mir von @Guido1980 ein Mundstück drucken. Ich weiß nicht welches (Geometrie-)Konzept bei Guido dahinter steht, aber das ist mir wurschd, weil sich das Teil phänomenal gut spielt. Für mich ein echter Glücksfall! Das Material ist also bestimmt nicht Schuld an der dynamisch Bandbreite, das mir dieses Mundstück erfreulicherweis ermöglicht. Lg Mike
Hallo zusammen. Nach dem Post von @Florentin habe ich mir die beiden Mundstücke nochmal angeschaut. Ich war der Meinung in dem Heaven ist die Stufe etwas anders. Ist schwer zu sagen da man das bei dem Material nicht so gut sieht. Laut der ESM Webseite ist aber nur das Material anders. Ich persönlich habe mich für das Classic entschieden da es meinen Anforderungen am besten gerecht wird.