ESM Schreiber Mundstücke für Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied5775, 5.Januar.2011.

  1. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Liebe Forumsmitglieder,

    ich fände es spannend zu erfahren, welche Erfahrungen ihr mit ESM Schreiber Mundstücken gamacht habt.
    Konntet ihr Unterschiede feststellen, wenn ein Metallring verwendet wurde?

    Vielen Dank für eure Meinungen und Grüße
    GreenMile
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallo GreenMile!

    Also,ich habe schon einige ESM Mundstücke gespielt. Vor allem für Tenor und habe mir aus diesem Grund dann auch fürs Alto eins besorgt!
    Ich bin bzw. war bisher sehr zufrieden damit. Zumal sie meiner Meinung nach hervorragend ansprechen und einen schönen Ton produzieren!Wobei ja der Spieler auch seinen Teil dazu beiträgt! ;-)
    Ich bin aber,weil ich eher den dunklen Sound mag,nun auf ein anderes Mundstück umgestiegen.
    Von meiner Seite kann ich sie nur empfehlen. Wer einen kräftigen Ton mag,dem werden sie bestimmt gefallen.

    Gruß Klaus :-D
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Uups,fast vergessen!
    Ich finde die Mundstücke mit Metallring besser!
    Sie nehmen m.E. etwas von den Schwingungen im S-Bogen da dieser durch den Metallring dann schwerer ist!
    Vom Klang her nehmen sich die ohne Ring nicht besonders viel.
     
  4. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo GreenMile,

    ich spiele ein ESM 6* und ein ESM 7 beide mit Metallring.
    Den Vergleich ob es mit Metallring besser klingt kann ich nicht wirklich machen. Ich habe auch noch ein Yamaha 4c ohne Ring. Ob es mit Ring nun wirklich vibrationsärmer ist als das Yamaha ohne Ring kann ich nicht wirklich spüren.
    Der Soundunterschied jedoch ist enorm. Die ESM Mundstücke sind viel voller im Sound gegenüber dem Yamaha 4c. Das liegt aber sicherlich auch an der größeren Öffnung. Eines jedoch kann ich Dir ganz sicher sagen: Das wichtigste ist der Saxspieler.
    Ich habe mir nach einem halben Jahr Spielpraxis das ESM 6* gekauft, kam damit klar, aber ich konnte nicht wirklich leise damit spielen. Heute nach 1 1/2 Jahren Praxis kann ich das Mundstück viel besser kontrollieren und auch PianoPianissimo spielen ;-).
    Ich bin mit den ESM-Mundstücken sehr zufrieden. Ob es für Dich das Richtige ist, weiß ich nicht zu sagen. Das ist wirklich eine reine Empfindungssache. Wolf 61
    hat mir damals sein ESM 7 verkauft, da er lieber die warmen Töne mag. Allein diese Aussage zeigt mir wie unterschiedlich die Empfindungen des Einzelnen sind. Ich behaupte nämlich mit dem ESM 7 auch warm spielen zu können.
    Zu beiden ESM-MPC's spiele ich ein Rico Royalblatt Stärke 2.
    Lange Rede kurzer Sinn. Ich denke nicht, das ein Metallring einen wirklichen Vorteil bringt. Der wichtigste Faktor bist DU.


    In diesem Sinne

    viel Erfolg

    Markus
     
  5. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo GreenMile,

    ich hatte früher OL gespielt, da ich auch den dunklen, warmen Sound bevorzuge. Nachdem ich mir eine Yana 902 (Bronzekorpus) geleistet habe, war mir das OL zu dumpf. Ich habe dann ein ESM ausprobiert, und fand darin sowohl den warmen, als auch ein offeneren, voluminöseren Ton. Im Vergleich zu meinem OL (das ich noch habe), merke ich beim OL immer wieder den dumpferen Charakter. Das ESM ist modulationsfähiger. Man kann es dunkel-warm spielen, aber auch kräftiger-heller. Im TotM Dez. und Jan. spiele ich das ESM auf Yana. Das mit Metallring habe ich nicht getestet. Ich denke, das macht soviel nicht aus, und das Geld kann man anders anlegen.
    MfG Hewe
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Da sieht man wieder wie die Meinungen und eigenen Empfindungen doch auseinander gehen!
    Der eine hört oder empfindet es so,der andere wieder so!!!

    Aber in einem sind wir uns wohl einig und das ist wohl der voluminöse Ton! ;-)

    Ich habe bisher noch kein Mpc getestet das so abging vom Sound wie das ESM!!!
    "Aufpassen",das ist wieder "mein" Empfinden! ;-)
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Meine ESM-Erfahrungen:

    Alto öffnung zwischen 5 und 8 (Classic und Jazz),
    Tenor 5 bis 6 (Classic),
    alles ohne Metallring, gespielt mit FL und Blättern zw. 2,5 und 3,5

    Meine Einschätzung:
    Sehr gut gearbeitete MPCs mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.

    Alto Jazz: Sehr durchsetzungsstark, rel. laut, rel. spitz im Klang.

    Alto und Tenor Classic: Sehr gutes Classic-MPC


    Grüüüüße Brille
     
  8. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hewe schrieb:
    "Ich habe dann ein ESM ausprobiert, und fand darin sowohl den warmen, als auch ein offeneren, voluminöseren Ton."

    Diesem Satz möchte ich mich anschließen.

    Wolf61 schrieb:
    Aber in einem sind wir uns wohl einig und das ist wohl der voluminöse Ton!

    Da sind wir beide uns 100%ig einig, lieber Klaus.
    Ich freu mich schon auf Samstag. Da lassen wir beide es bärig abgehn ;-))


    Viele Grüße

    Markus
     
  9. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für eure Erfahrungen und Grüße
    GreenMile
     
  10. duguard

    duguard Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Greenmile,

    ich habe einige Jahre auf einem ESM Heaven 7* für Tenor(mit Metallring)gespielt und war sehr zufrieden damit. Vor allem weil es das erste MPC war mit dem ich den Anfang von Top-Tones
    und Obertonreihen hingekriegt hab, außerdem sind eine gute Alternative zu diversen Metall MPC's (hab selbst zuvor Otto Link STM und dukoff gespielt). Ich hab übrigens deshalb die Ausführung mit Metallring bevorzugt weil die Ansprache des Instruments dadurch direkter ist.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden