Ich hatte bisher immer Rico Royal und habe nun mal LaVoz ausprobiert (1,5 - bin ja noch Anfänger ) und war sehr begeistert von dem schönen dunklen Ton. Allerdings fiel mir auf, dass die tieferen Töne wesentlich lauter klangen als bei den Royals. Geht euch das auch so oder bilde ich mir das nur ein? Ich hatte ausserdem das Problem, dass die tiefen Töne "flatterten", doch dann merkte ich, dass ich eine Schraube nicht angezogen hatte - ich zog sie nach und dann war's besser. Wie geht's euch mit den LaVoz? Grüssle, Ina
Hallo, also ich bin durchs Forum auf LaVoz gekommen. Früher hatte ich immer Vandoren V16 wegen dem vollen Klang, war aber mit den Blättern nicht so zu frieden wegen den riesigen Qualitätsunterschieden selbst in einem Kästchen. Seit ich die hierempfohlenen LaVoz genommen habe, bin ich davon begeistert. Sie sprechen direkt super an, sind von der Qualität fast alle gleich. Und haben einen vollen Ton besonders bei den tiefen Tönen. Benutze 3er Blätter auf einen OL Super Tone Master 6*. Gruß Ralf
LaVoz-Blätter sind gut für Jazzer, ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass sie nicht sehr ausgeglichen sind, was die Stärke betrifft. Manche sind OK für mich, manche zu hart. Abschleifen nützt manchmal etwas, ist aber oft für die Katz, d. h. das Blatt wird nie optimal.
Also ich bin mittlerweile auch bei LaVoz gelandet. Durch ein Test-Set von Saxtoys, welches ich blind getestet habe waren das m.E nach die besten für meinen Sound. Habe mitllerweile 5 Stk. alternierend im Betrieb und finde sie die echt gut. Sie klingen echt richtig schön kernig und voluminös, nicht unbedingt dunkel, sondern so mittendrin, ich mag das sehr! Ina, zum schleifen, besorge Dir 800er oder 1000er Wasser-Schleifpapier. Damit kannst Du sie etwas leichter schleifen. Links und Rechts entlang vom Herz, damit sprechen sie eventuell auch etwas besser an in den tiefen. Vielleicht löst es Dein Problem in den tiefen. Bitte nicht am Herz schleifen, das beeinträchtigt den Grundklang! Immer schön an den Aussenkanten, gehst Du zur Blattspitze beeinflusst es die hohen Töne. Du kannst auch ein paarmal leicht über das gesamte Blatt. Es wird dadurch glatter und fühlt sich im Mund besser an. Aber nicht übertreiben.. Liebe Grüße Sven
hallo ina! schau mal auf der linken seite unter 'guides'. da gibts nen punkt 'blattbearbeitung'. da ist es schon mal grob erklärt. auch der blog auf 'saxophonistisches' ist sehr interessant. wenn man sich etwas damit beschäftigt und sich immer wieder mal ein bisschen zeit nimmt, kann man auch aus angeblichen "krücken" ziemlich viel rausholen! also einfach mal versuchen! (am anfang muss man natürlich damit rechnen, dass man 2-3 blätter verschleift...aber im endeffekt rentiert sicht, mMn!) lg und viel spaß beim 'basteln'! phi
Das wär doch mal was für eins der nächsten Forumstreffen, eine Stunde Unterricht in Blattbearbeitung! Also ich wär dabei... Grüße Saxolina @Ina Ich mag die Rico Royal ja auch überhaupt nicht, dann schon lieber Vandoren. La Voz habe ich nie ausprobiert.
Hallo, ich bin durch Zufall auf LaVoz gestossen und nachdem ich jetzt lange Zeit Rico Jazz Select Unfiled oder Hemke gespielt habe auf LaVoz umgstiegen. Klingen tendenziell dunkel, aber nicht ganz so dunkel wie die Hemke. Insbesondere auf dem Bariton habe ich jetzt eine wesentlich ausgeglichenere Intonation als die Hemke und sie haben einen kernigen Sound. Die Jazz Select klingen mir auf dem Bari zu hell. Inzwischen nutze ich die LaVoz auch auf dem Tenor und Alt, nur auf dem Sopran gefallen mir die Hemke immer noch besser. @Ambrosia: Eine Unausgeglichenheit in der Lautstärke konnte ich bisher nicht vorstellen. Vielleicht klingen die Höhen etwas kräftiger, wenn Du mal ein härteres Blatt versuchst. Ich spiele auf Alt und Tenor zurzeit medsoft und auf dem Bariton med. Fazit: Ich bin von den LaVoz begeistert! gruss Thomas
Mit einem Meyer Mundstück auf dem Alt hatte ich mit La Voz Blättern nur die besten Erfahrungen. Sie waren flexibel und klangen warm.
...Wie schleift man denn ein Blatt ab? Und was muss man dabei beachten? ... ich hab mir früher immer Ackerschachtelhalm genutzt, heute mach ich dan kaum noch ... wenn mir ein Blatt nicht gefällt nutze ich es als Visitenkarte (habe schon mal ein Bild hochgeladen) Ansonsten nicht so weit ins Blatt schleifen .. nur vorne und auch nicht so doll.. simply