ewi-ansatz

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von claptrane, 16.November.2010.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    moin, es gibt ja einige hier, die ein ewi oder ähnlichen blaswandler spielen.
    wie ist da eigentlich der ansatz im vergleich zum sax.
    kann man den blasdruck irgentwie anpassen ? man spielt doch ohne blatt oder ?
     
  2. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    den Blaswiederstand kann man durch sensoren einstellen. Normalerweise spielt man so, dass die Luft an den Mundwinkeln austritt. Das Mundstück wird mit den Zähnen gehalten, da man durch sanftes "kauen" das Vibrato macht.
     
  3. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Und für was ist so ein Ewi gut :-? :-? :-?

    Hab's mir angeschaut, gedreht und gewendet, lauter Stecker und Knöpfe, und jetzt weiß ich es immer noch nicht.
    Zu was benutzt man ein Ewi, was macht man damit?

    Laßt mich bitte nicht dumm sterben

    Gruß Cara
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

  5. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Danke Matthias

    ich hab es so verstanden:
    was das Keyboard für den Pianisten ist das EWI für den Bläser :-D

    Gruß Cara
     
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ? hat das mundstück selber denn auch sensoren ? es sah auf den bildern immer so aus als müsste man einfach in ein ovales rohr blasen.
     
  7. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    lohnt es sich so etwas zu kaufen?
     
  8. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    der ewi hat sensoren am mundstück, wie rene schon schrieb.
    durch "draufbeissen" erzeugt man dort das vibrato. hier kann man die sensoren anpassen, wieviel druck für das vibrato benötigt wird.

    gleiches gilt für den anblasdruck. ausserdem ist das ganze teil anblasdynamisch.

    @lemon:
    lohnt es sich überhaupt irgendwas zu kaufen? wenn du ein bisschen was schreibst, was du machen willst, kommen wir/du der sache vielleicht eher auf den grund.

    @rene:
    hab ich das richtig verstanden: dein blasdruck ist relativ hoch eingestellt, sodass der grußteil der luft seitlich neben dem mundstück vorbei geht? durch das ewi geht ja insgesamt sehr wenig luft durch, was mich persönlich beim spielen etwas stört.

    elektrische grüße
    bernd
     
  9. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Ich meine damit:
    wenn ich besser Sax spielen will lohnt es sich als Übungsmethode...
     
  10. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    ne, meiner meinung nach taugts nicht, um besser sax spielen zu können/lernen.
    hat mit dem sax nur die griffweise gemein, ansonsten is das ding ein eigenständiges instrument, welches auch so beübt werden will, wenns was hermachen soll
     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ich könnte es also ansatztechnisch nicht dem tenorsax ähnlich machen ?

    das die tasten keine klappen drücken und es sich somit anders anfühlt, ist für mich logisch und würde mich sicherlich nicht stark stören.

    welches blasinstrument wäre denn (nur vom ansatz her) am ähnlichsten ? sopransax, klarinette ?
     
  12. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Vorsicht ist geboten. Ein EWI ist niemals ein Sax Ersatz. Wie schon geschrieben, ist es ein eigenständiges Instrument.
    Für mich ist es eine Möglichkeit, mein "Angebot" zu erweitern, in dem ich bei bands auch mal Synthi Linien spielen kann. Desweiteren kommt es gut bei Chillout Mucke.
    Man muss es nur etwas "tunen", da die Werkssounds nicht toll sind. Entweder tut man das am PC mit der beiliegenden software oder man kauft bessere sounds bei patchmanmusic (mal googeln) Hier wird auch alles Weitere bestens erklärt. Es ist und bleibt ein analoger Synthesizer, an dem man einfach alles einstellen kann. Von Griffweise über Tastenreaktion bis Vibrato und Anblasdruck. Viele schicken das Teil zurück, weil sie meinen es wäre kaputt. Zu 99% sind aber die Sensoren falsch eingestellt ! Es passiert schnell, dass man ungewollte Töne produziert oder völlig verstimmt ist.
    Bei weiteren Fragen bitte melden: anotherkindofsax@aol.com
    Rene
     
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ok, dann werde ich es mal antesten , vielen dank :)
     
  14. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    claptrane schrieb:
    ich könnte es also ansatztechnisch nicht dem tenorsax ähnlich machen ?

    du bekommst den anblasdruck nicht mal ansatzweise so klein geregelt, das auch nur die hälfte der luft, die durch ein tenorsax bläst, durchgeht.
    ausserdem benötigst du keinerlei lippenspannung von unten, gibt ja kein blatt.

    gruß
    bernd

    @rene:
    könntest du bitte noch auf meine frage vom vor-vor post eingehen? würd mich schon interessieren..
     
  15. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Hi Bernd !

    ich hab mir das so eingestellt, dass ich wie beim Sax genug Druck habe, um den Hals zu öffnen. Die Luft an den Seiten rauszulassen ist am bequemsten um den Druck zu kontrollieren. Man hat ja auch sounds, die "überblasen" und den Charakter ändern, wenn man mehr Luft gibt. Ist eben ein analoger synth !
     
  16. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    hi rene,
    danke für deine erläuterung. ich werd das mal testen. ich muss beim spielen oft "überschüssige" luft durch die nase ablassen. hab ich mir wahrscheinlich beim didgeridoo spielen angewöhnt.
    mit zirkularatmung ewi spieln is übrigens manchmal auch ganz lustig....

    gruß
    bernd
     
  17. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    moin,

    hab den sensor so eingestellt, daß gute zirkularatmung möglich ist und man wenigstens das üben kann ...

    ansonsten sollte man mit dem ewi eher was eigenes erfinden, als andere instrumente nachmachen, die daumenhaltung nervt eh und entdrillt besonders die klarinette.

    aber spaß machts !

    :-D

    opus ewi 2
     
  18. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Das doofe beim Rauslassen der Luft an der Seite des Mundstücks ist, dass ich nach 'ner Weile das ganze EWI voll gesabbert habe. Schade, dass man mit dem EWI keine Möglichkeit hat, den Luftdurchlass zu regulieren wie z. B. beim Synthophone. :-(
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Es gibt da eine Anleitung im Internet, um den Luftdurchlass zu erhöhen. Damit kann man sich aber auch leicht das EWI "kaputt" optimieren:

    http://www.ewiusb.com/airflow

    Ich hatte mir das schon mal überlegt. Dann war mir aber das Risiko zu groß, dass ich mein geliebtes Instrument danach wegwerfen kann. :-(

    Ewiator
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden