ewige Suche nach dem ultimativen Blatt - welche Blätter spielt ihr - und warum

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von r75-7, 17.Dezember.2007.

  1. r75-7

    r75-7 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich denke dem ein oder anderen geht es vielleicht auch so. Man ist auf der Suche nach dem ultimativen Blatt, mit dem man glücklich ist und auf Dauer auch bleibt.

    Z.Zt. Spiele ich Vandoren ZZ (auf Yamaha Custom und OL STM), weil sie mir vom Klang her sehr gut gefallen und ich mit diesen sehr gut zurecht komme, was Ansprach und Spielbarkeit betrifft. Wenn da nicht die große Streuung wäre. An die 50% passt meist von der Stärke nicht.

    Mich interessiert nun, was spielt ihr für Blätter und warum. Wie steht es um die Haltbarkeit, Spielbarkeit, Streuung Euerer benutzten Blätter. Interessant wäre hier noch, mit welchem MPC.
    Der Sound ist natürlich auch wichtig, aber wie schon so oft hier geschrieben, eben subjektiv.

    Für Eure Beiträge bedanke ich mich jetzt schon.

    MfG
    r75-7
     
  2. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ist natürlich ein Lieblingsthema hier ...
    Bei den Vandoren ZZ habe ich bisher eine Streuung in der Stärke nicht bemerkt; ich spiele sie Stärke 3 auf einem OL STM NY 8* auf dem Tenor. Allerdings war einmal eine Packung komplett verschnitten und praktisch unspielbar. Noch lieber benutze ich die Rico Jazz Select 3S oder M; außer dem sound (der natürlich das wesentliche Argument ist) schätze ich die Haltbarkeit und die Tatsache, daß ich da das Blättchen aus der Packung frisch ohne Einspielen etc. verwenden kann.
    Gruß
    Wolfgang
     
  3. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Vandoren ZZ. Für mich die einzigen, die auch direkt aus der Packung funktionieren. Guter Klang, keine Streuung, halten extrem lange. Spiele sie auf Alt, Tenor und Bariton.

    Mundstück:
    *Alt: RPC 80 high baffle
    *Tenor: RPC 110 rollover baffle
    *Bariton: RPC 110 rollover baffle
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmm, nach Versuchen mit
    Vandoren Classic 2- 2 1/2
    Fibracell ms und mh
    Rico Jazz
    Vandoren Java
    Gonzalez
    AW
    bin ich bei
    Vandoren ZZ
    gelandet.

    Eigenschaften:
    + gute Haltbarkeit
    + homogene Qualität
    - Preis

    Die ist allerdings vorüber gehend, da ich immer mal wieder auch mit den bereits oben gelisteten Reeds spiele und für Neues offen bin.

    Sehr gut kam ich auch mit AW zurecht. Ich habe aber den Eindruck, die Blattspitze ist recht schwach.
    Gonzalez sind auch eine gute Alternative.

    Die Ricos waren nicht so der Bringer (klanglich).

    Die Fibracell besitzen die im Kunststoffblätter-Thread beschriebenen Eigenschaften, sind aber bei mir nicht so dauerhaft, wie immer wieder behauptet....KLanglich gingen sie so......
     
  5. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich habe lange Zeit die Vandoren Java in 3 1/2 gespielt, die ich zwischendurch auch inmmer wieder verwende. Mit gefallen diese Blätter so gut, da sie eine unheimlich leichte Ansprache und einen schönen Klang haben. Die AW Reed 722 sind ähnlich, aber so richtig haben die sich bei mir noch nicht durchgesetzt. Mein Saxhändler hat die noch nicht, und im Internet bestell ich eigentlich keine Sachen für das Saxophon. Ich werde wohl bei den Javas bleiben, weil´s die in jedem Saxshop gibt, weil sie gute Qualität haben und super klingen.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nach langen hin und her, und ewigem Rumprobieren bin ich back to the roots gegangen, und spiele seit einiger Zeit wieder Rico Royal 2er auf meinem Alt mit OL STM 10*

    Vandoren mochte ich auf dem Sax noch nie, Plastik klingt bei mir nach Quietsche, Hemke und Jazz Select und Alexander waren nicht so der Bringer, bei den AW Reeds, die ich wegen ihrer Konstanz probierte, finde ich auch die Spitze zu dünn, und klingen bei mir dadurch ähnlich bescheiden wie Plastik.

    Bei den Rico Royal ist es so: von 10 Blättern sind 2 Super, 4 gehen so zum Üben/Probe und 4 kann ich gleich wegschmeißen.

    Damit kann ich leben, und hab keine Lust mehr, ständig neue Sachen auszuprobieren.

    Gruß,
    xcielo
     
  7. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Auch ich habe viele verschiedene Marken probiert: Vandoren, Rico Royal/Select, Alexander DC, Marca, Gonzalez, AW... In letzter Zeit habe ich mich aber ziemlich eindeutig für Francois Louis entschieden. Diese Blätter sind von sehr gleich bleibender Qualität, sehr langlebig, super in der Ansprache/Intonation und ihr Klang kommt meiner Idealvorstellung sehr nahe. Auch Brancher Blätter haben mich insgesamt überzeugt, wenn auch dort die Streuung größer ist als bei F.Louis.
     
  8. Donado

    Donado Schaut öfter mal vorbei

    Dass kann ich nur bestätigen.... Habe auch ne Zeit auf denen gespielt. Katastrophe^^

    Bin dann auf Vandoren Java umgestiegen, find die eigentl. recht gut...

    Vor nem halben Jahr hab ich dann ma die Vandoren ZZ gfunden. Die find ich eigentl. super. Alle Blätter der Schachtel sind in etwa gleich spielbar, gehen super los und halten auch ne gute Zeit lang. Der Klang ist meiner Meinung nach auch toll...
    Naja auf den ZZs bin ich dann geblieben
     
  9. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Alt

    Da hab ich Rico Royal, AW 711 & 712 und Vandoren Classic bisher probiert, also zum normalen Yamaha 4c und Selmer S80 gefallen mir absolut die Vandoren Classic am besten, die Rico empfand ich als Pappe die irgendwie rau war, die AW die haben zwar nen Klang aber den fand ich nich so kräftig ausdrucksstark und warm und letztenendes bin ich und bleib ich bei meinen 2,5er Vandoren Classic.

    Bari

    Rico Royal & Vandoren Classic getestet

    Yanagisawa 8

    Rico Royal 4er, das Mundstück hat eh einen so kräftigen aggressiven Ton da macht es kaum Unterschied vom Klang her ob ich Vandoren oder Rico nehme, da entscheid ich mich doch für die günstigeren Rico´s.

    Selmer S80 G

    Der warme weiche Klang wird nur durch die Vandoren Classic noch gesteigert, die Rico´s kratzen im Ton und machen ihn so kratzig spröde, da will ich den sanften warmen weichen Klang haben und deswegen 3,5er Vandoren.
     
  10. saxolution

    saxolution Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,
    Also ich hab bisher Vandoren, Vandoren V16, Francois Lois, Rico Jazz Selected Alexander Superial D.C, AW und Gonzales probiert und alle so 1 bis 2 Monate getestet.
    Vandoren waren mir zu brav, Rico hat mir vom Klang her nicht so wirklich gefallen, Alexander Superial und Gonzales fand ich klasse, am besten aber haben mir AW und FL gefallen, wobei beide eine geringe Streuung aufwiesen und so richtig abgingen^^
    Vom Klang her hab ich mich dann für FL entschieden, aber das ist sicherlich Geschmackssache.

    Liebe Grüße Saxolution
     
  11. four

    four Ist fast schon zuhause hier

    Also ich spiel zur Zeit auf dem Alt Brancher Jazz 2.5.
    Davor habe ich La Voz Medium gespielt.

    Brancher finde ich gut, weil sie eigentlich keine Streuung haben und ich noch kein Blatt hatte, das nicht spielbar war.
    Sie sind auf jeden Fall deutlich konstanter als die La Voz, die eine ziemliche Streuung in der Dicke haben.

    Klanglich sind die LaVoz moderner, wohingegen die Brancher eher jazzig sind.

    Gruß,
    Andreas
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Bei mir wechselt zeitweise zwischen Fiberreed und jetzt wieder drauf Fibracell.
    Warum, muß ich denke ich nicht nochmal erläutern *g*
    Steht hier ja schon alles:

    http://www.saxophonforum.de/modules/info/index.php?id=3:267
     
  13. rbur

    rbur Mod

    Ich spiele Vandoren, Steuer (falls der Laden grade welche vorrätig hat), momentan grade Gonzalez, weils da kostenlose Muster gab.
    Ich muss gestehen, dass ich gar keinen so großen Unterschied merke, falls die Stärke stimmt. Jedenfalls nicht mehr als Tagesform und Übestatus ausmachen.
    Dann werde ich wohl demnächst noch Legere auspobieren, weil ich Lippenprobleme habe und vermute, dass es mit der rauhen Blattoberfläche zusammenhängt. (wobei ich die Probleme noch nicht so lange habe, aber man kauft ja auch gerne mal was neues)
     
  14. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    @RBur: wenn die Oberfläche der Holzblättchen zu rauh ist, dann nehme ich 1000er Papier und gehe nach dem ersten einweichen und trocknen drüber. Das trägt praktisch nur die aufgestellten Holzfasern ab und ändert an der Qualität des Blattes nichts. Funktioniert bei mir seit Jahren prima.

    Hauptsächlich spiele ich AW-Reeds 722 auf einem Tenney Slant Link (Tenor). Der Sound und die Spielbarkeit gefallen mir sehr gut. Die Konstanz der Blätter ist im Vergleich zu anderen prima. Allerdings ist auch immer mal wieder eines dabei das nicht funktioniert.
    Für meinen Geschmack kommen die AW's etwas härter daher als die anderen. So spiele ich AW als 2er, ZZ's oder Rigotti sowie Alexander als 2 1/2er.
    Rigotti Regal Queens kommen auch ab und zu noch drauf, allerdings hauptsächlich deshalb, weil ich noch welche habe.
    Vandoren ZZ habe ich auch recht lange gespielt, der geringere Ausschuss der AW-Reeds hat mich jedoch überzeugt.
    Wenn es mal etwas heller/obertonreicher sein soll, dann sind bei mir Alexander Superial angesagt.

    Gruß
    Markus
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Auch ich bin auf der Suche nach dem idealen Blatt.
    Bisher benutzt Blätter: Gonzales, Rico, Vondoren Classic/Jazz/V16.
    Die V16 gefallen mir bis jetzt am besten.
    Auch musste ich innerhalb kurzer Zeit die Blattstärken schnell erhöhen. Bin jetzt bei 3,5 mit einer 6er Bahn.

    Habe jedoch ne Frage.
    Woran merke ich, wenn ein Blatt verbraucht ist? Neu aus der Verpackung sind sie hart. Nach einer gewissen Spielzeit werden sie weicher und geschmeidiger. Gelegentlich mit dem Blattschneider die Spitze nacharbeiten ist schon mal drinn. Aber auf welche Anzeichen sollte man achten, wann es dem Ende zugeht.

    LG Jo
     
  16. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Die Lebensdauer eines Blattes wird m.E. definiert durch sein Intonationsverhalten. Am Ende wird es schwer, das Saxophon "stimmig" zu bekommen, außerdem lässt die Flexibilität nach und eine "Altersstarre" setzt ein. Meine Erfahrung ist die, dass vom ersten Benutzen an die Uhr tickt, unabhängig davon, wie oft ich mit dem Blatt spiele. Bei mir hat sich eine Lebensdauer von ca 6-8 Wochen als Richtwert ergeben.

    Gruß

    Uli
     
  17. r75-7

    r75-7 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo miteinander,

    bis hier her schon mal vielen Dank für die bisher geschriebenen Beiträge.

    Ich finde es sehr interessant und lesenswert wie ihr zu Eurem Blatt gefunden habt bzw. noch sucht.

    Gestern habe ich bei Sax-Toys einen Satz AW-Reeds bestellt (verschiedene Stärken + Typ). Im Forum wurde ja schon einiges darüber berichtet. Von sehr gut/super bis hin zu "na ja, nicht schlecht aber....".

    Bin schon darauf gespannt. Bericht folgt selbstredend.

    Gruß
    r75-7

    PS: Bitte nicht aufhören Beiträge zu schreiben. Danke!!!
     
  18. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    ich spiele z.Zt. AW- Reed´s 2,5 auf dem Tenor,war auch zu Anfang sehr angetan von der leichten Ansprache und vom Klang.Nur mitlerweile möchte ich doch auch noch andere ausprobieren, hab aber keine Lust immer einen ganzen Satz zu bestellen, wenn ich nicht weiß wie die dann so sind.
    Gibt es vlt.einen Onlineshop der eine Zusammenstellung verschiedener Reed´s anbietet ?Sollte ich evtl. auch mal auf stärkere zurückgreifen ?

    Gruß
    Ralf
     
  19. r75-7

    r75-7 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Dudelsax,

    mir scheint, dass der Laden "www.sax-toys.de" hier nicht schlecht ist.

    Er bietet bereits fest sortierte Testsets an, aber ich habe mir wie vorher beschrieben ein Testset, ausschließlich AW-Reeds, zusammengestellt. Warte halt nur noch auf Lieferung. Soll aber angeblich auch sehr schnell bei denen gehen.

    Bericht folgt!

    Gruß
    r75-7
     
  20. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @Dudelsax: Thomann bietet das an, du kannst dir von allen Blättern die du willst sowohl eins als auch hundert bestellen egal wie viele du willst und egal in welchen Stärken, und welche die sie nicht im Online Shop haben, einfach anrufen, die besorgen sie dir dann.

    Grüße Bostonsax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden