Fagott

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von kindofblue, 14.Dezember.2013.

  1. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Spielt hier eigentlich jemand Fagott?
    kindofdoublereed
     
  2. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Kindofblue,

    die Kombination Einfachrohrbläser/in - Doppelrohrbläser/in ist nach meiner Einschätzung sehr selten. Ich kenn nur einen Herrn persönlich, der Saxophon und Fagott spielt. Er ist aber nicht Computerbegeistert..

    Was möchtest Du denn wissen?

    Beste Grüße,
    Armin
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich habe das früher mal getan... 2 oder 3 Jahre lang....und überlege immer mal wieder ob ich es mal wieder anfange weil es ein traumhaftes Instrument ist... imho
    LG
    Thomas
     
  4. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    Dann bin ich ein Seltener - mit Oboe!
     
  5. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mal für eine Weile Fagott gespielt. Das war aber leider ein geliehenes Instrument, das ich nach einem knappen Jahr wieder zurückgeben musste, daher war's das dann leider.
    Dadurch, dass ich früher viel Bariton-Sax gespielt hatte, was mehr oder weniger in der gleichen Lage ist, ging's ansatz- und tontechnisch praktisch sofort.

    Ein Drama ist beim Fagott natürlich die Grifftechnik.

    Ich habe übrigens auch einen guten Bekannten, der Solofagottist bei einem der beiden SWR Sinfonieorchester ist. In erster Linie ist er aber ein begnadeter Jazz-Saxophonist ...

    LG, Norbert
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Unpersönlich kenne ich nur Yusef Lateef, der Saxophon und Fagott (und Oboe und Flöte) spielt.
     
  7. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Genauso ist es.
    Die ansatztechnischen Schwierigkeiten werden beim Fagott eher überschätzt und stellen für einen Saxophonisten kein großes Problem dar.
    Die Griffe sind, wie bluemike es mal so schön ausgedrückt hat, "from hell".
    Andererseits kann man das Fagottlernen so als eine interessante Fleißaufgabe betrachten.

    Gruß
    Joachim
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Da fällt mir der grandiose Paul McCandless ein, von der tollen Band Oregon um Bandleader Ralph Towner.

    Gruß,
    Otfried
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Stimmt Ottfried, dann kenne ich sogar zwei. McCandless aber 'nur' an Oboe, Englischhorn, Saxophon, und Klarinetten, aber nicht am Fagott. Oder spielt er auch das?
     
  10. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Für mich ist die Kombination Saxophon/Fagott untrennbar mit dem Namen Ray Pizzi verbunden:


    Gruß
    Joachim
     
  11. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Hmm, gute Frage, ...
    Wie es sich so spielt, ob es ein C-Instrument ist, wie sich der Ansatz "anfühlt," Blaswiderstand, ...?
    Weiss auch nicht recht.

    Manchmal überkommt mich einfach der Wunsch nach etwas Neuem.
    Seit ein paar Jahren sage ich mir immer wieder, wenn ich ein Instrument noch lernen will, dann Fagott.
    Aber es gibt ja auch noch das Bass Sax, mit dem ich Liebäugle...

    Wahrscheinlich habe ich einfach ein Fehlschaltung im Hirn.

    Kindofmidlifecrisis
     
  12. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Aber eine sehr sympathische :-D

    Ausprobieren, würde ich sagen!

    Saxolina
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Sehr sympathisch, ja :)
    Das Fagott fasziniert mich auch - Kostenpunkt und Griffe halten mich davon ab, über den Hag zu fressen...meine Nachbarin spielt Fagott und ich war immer ein wenig aus Neue angefixt...:)

    antonio
     
  14. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Das Fagott wird als C Instrument bezeichnet, ist aber eigentlich eher ein F Instrument.
    D.h. wie bei der Klarinette in der unteren Oktave oder der Alt-Blockflöte wird das C mit den 3 Fingern der linken Hand gegriffen. Das entspricht dem Griff für's G beim Sax.
    Die unterste halbe Oktave wird fast ausschließlich mit den Daumenklappen der linken Hand (ca. 9-10 an der Zahl) bedient.

    Notiert wird das Fogott im Bass oder Tenorschlüssel. Manchmal auch im Violinschlüssel.

    Die Ansprache und der Blaswiderstand entsprechent in etwa einem einem Saxophon mit einem engen Mundstück und nicht allzuschwerem Blatt. Die tiefen Töne sprechen, im Gegensatz zum Saxophon, sehr gut an.

    Natürlich kann man hier auch mit der Stärke und Öffnung der Rohre, wie beim Sax, stark variieren - bis hin zur Unspielbarkeit.
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Mattias,

    Nee, Colin Walcott spielt m.W. kein Fagott, dafür ja Bassklari.
    Ich bezog mich daher ja auch nur auf die Aussage von Armin Weis.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wieder was gelernt! Danke!

    Gruß
     
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

  18. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich spiele hin und wieder Fagott. Und ja, es gibt Leute, die Saxophon und Fagott mit gleicher Perfektion spielen, wie etwa der geniale Paul Hanson:





    und hier am Tenor:

     
  19. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...und nicht zu vergessen:
    Illinois Jacquet spielte nicht nur Tenorsax
    http://www.youtube.com/watch?v=gjdrBrAA49k

    V.G.
    klaus
     
  20. Gast

    Gast Guest

    göttlich!!!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden