Ich bin seit 2 Tagen stolze Besitzerin eins Sopranino und hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass es so viel Spaß macht mit dieser kleinen Quitsche rum zu dudeln. Wollte ursprünglich eins von Thomann kaufen, das auch nicht schlecht war. Bin aber dann durch Zufall auf ein gebrauchtes Yanagisawa gestoßen. Es ist ein vergoldetes Yanagisawa allerdings das Vorgängermodell von der jetzigen Serie. Ein 800er Elimona Bj.95. Ich finde es total super, das einzige, was mir nicht so gefällt, ist das original Mundstück und dass es keinen Gurtring hat. Weiß jemand von euch, worin genau die Unterschiede bei den Sopraninos zwischen der 800er und der 900er Serie liegen. Ich kann nirgendwo etwas finden. Habe gestern in meinem Proberaum mal einen kleinen Mitschnitt gemacht. Eigentlich wollte ich nur mal auf einer Aufnahme hören, wie es sich anhört. Die ist mit dem Micro BR und internem Mic gemacht worden. Das interne Mic ist wohl nicht so ganz Sopranino tauglich. Klar, die Intonation ist noch nicht so 100%, das wird wohl noch etwas dauern, aber ich war ehrlich gesagt überrascht, wie einfach es sich doch spielen lässt. Ich habe es mir viel schwieriger vorgestellt. Es lässt sich bedeutend leichter spielen, als mein C-Sopran. Wer stellt aus Yana und Selmer noch Sopraninosmundstücke her? Was spielt ihr auf euren Sopraninos. Ich möchte auf jeden Fall ein Offeneres haben, das #5er klingt mir zu scharf.Ihc möchte einen etwas dunkleren, wärmeren Klang haben. Welche Reeds könnt ihr empfehlen? Oder habt ihr sonst noch Tipps. Ist ja absolutes Neuland für mich. Wer mal Bilder und Sound sehen/hören möchte, der kann das hier tun. http://de.youtube.com/watch?v=PY5mrGT3Z3E Wie gesagt, da liegt noch einiges im Argen bei der Aufnahme.
Aber hallooooooooo! Das ist viel schöner als das letzte Sopranino, das ich gehört habe. Die bescheidenen Untertitel Kommetare sind aber ironisch gemeint oder? Vielleicht habe ich ja was verpasst, aber das ist die beste Aufnahme, die ich je von dir gehört habe. Macht richtig Laune! Und der Oldschool-Stil durch das Boss Micro passt auch wunderbar. Viel Vergnügen noch mit dem neuen Spielzeug!
Moin, herzlichen Glückwunsch ! Das Sopranino aus der Serie kenne ich nicht, aber das Sopran fand ich sehr schön. Gruß, xcielo
@chino, danke. Nun ja, die Untertitel sind ein bisschen ironisch, aber stimme ja teilweise. Die Intonation ist noch nicht so auf den Punkt, wie auch nach 1 Stunde mit dem Instrument. Es ist aber nichts, was unmöglich ist. Die Läufe sind teilweise auch ganz schön geschludert. Hätte wirklich nicht gedacht, dass es so viel Spaß macht, das Nino zu spielen. Mir zumindest . Hat jemand von euch eine Mundstückempfehlung? Wer stellt alles Sopranino Mundstücke her. Bis jetzt habe ich nur Yana, Zinner und Selmer gefunden und natürlich die ganz alten Mundstücke.
Soo, wieder zuhause habe ich mal nachgeschaut. Mein Sopraninomundstück, welches ich an meinem C-Sopran spiele ist auch ein 5er Yani, allerdings habe ich die Kammer vollständig ausgefräst, so wie ich es von den alten Mundstücken her kenne. Würde mich ja jetzt doch mal interessieren, wenn man die beiden Mundstücke auf dem gleichen Sax spielt, wie sich der Klang dadurch verändert. Gruß, xcielo
Hallo mos, wow!!! Ich bin beeindruckt wie toll so eine "Minikanne" klingen kann. Die Aufnahme macht Laune auf mehr. Echt schön gespielt! LG Kat
@danke Bluescat Noch mehr Laune? http://www.simplysax.de/aint.mp3 Ist mit dem Micro BR und dem internen Mikrofon aufgenommen.
Hallo mos, gefällt mir ausgezeichnet! Schön locker, swingend und fluffig gespielt. BTW: Wo hast Du das playalong her? Ich hab nur das öde BiaB-playalong..... Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Bernd das Playalong ist von Hal Leonard http://www.alle-noten.de/index.php?link=http%3A//www.alle-noten.de/cgi-bin/search2a.cgi%3Fnum%3D193213%26hdid%3D1686 Übrigens sind das sehr schöne Playalongs. Eine Aufnahme immer mit Melodie eine ohne.
Hallo mos, danke für den Link! Werde es heute Abend mal in Ruhe durchschauen. Fürchte nur, ich werde wieder viel Geld los.... Gruß aus dem Schwarzwald Bernd