FAZ online, Heinz Sauer und Michael Wollny

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von jam, 25.August.2013.

  1. jam

    jam Nicht zu schüchtern zum Reden

    Im Gespräch: Heinz Sauer und Michael Wollny "Archie Shepp hat was im Blut, was wir nicht haben"

    23.08.2013 · Ihr Duo ist ein generationenübergreifendes Gemeinschaftsprojekt, das preiswürdige Sternstunden des Jazz geschaffen hat: Heinz Sauer und Michael Wollny über die Schwierigkeit, Jazz zu definieren, über Preise und Erfolg, zickige und magische Musik.
    Von Wolfgang Sandner

     
  2. Gast

    Gast Guest

    auszug aus dem interview:

    In diesem Zusammenhang taucht auch die Frage auf, ob der Jazz überhaupt öffentlich gefördert werden sollte.

    Sauer: Meiner Meinung nach sollte er nicht gefördert werden. Die jungen Musiker sollten sich selbst bemühen und sehen, ob sie mit Jazz durchkommen.

    Viele amerikanische Musiker haben das Wort Jazz abgelehnt, weil die Musik ursprünglich aus der Schmuddelecke kam, aus der man, vor allem als diskriminierter Schwarzer, herauswollte. Man wollte ernst genommen werden. Diese Haltung existierte im Nachkriegseuropa nicht, wo man den Jazz eher hofierte. Hier gab es den Pigmentkomplex deutscher Jazzmusiker.

    Sauer: Ja, das gab es. Aber wir sind ja dann erwachsen geworden. Wir wussten, dass Jazz eigentlich schwarze Musik aus Amerika gewesen ist. Ich habe John Coltrane gehört. Aber Albert Mangelsdorff hat mir gesagt, vergiss es, höre keine Platten mehr, wir machen hier unsere Musik. Das wurde mir dann sehr schnell klar, dass ich nicht in Amerika großgeworden bin.

     
  3. Gast

    Gast Guest

    undnochne kleine ergänzung

    http://www.youtube.com/watch?v=iIsr6qIx3-4


    norma lee
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Danke, Nimo!

    Natürlich sollte man, wenn man schon Kultur öffentlich fördert, nicht den Jazz vergessen, der immerhin schon seit über einem halben Jahrhundert auch hierzulande verwurzelt ist und deshalb seine Existenzberechtigung hat.
    Er ist auch nicht mehr so kommerziell wie früher, dass er sich problemlos selbst erhalten kann.

    Soll Kunst aus eigener Kraft am Leben bleiben, verflacht sie, ein altbekanntes Phänomen. Kunst wurde zu allen Zeiten und in allen Ländern von reichen Gönnern unterstützt.
    Die Idee, sie vom Markt, von Angebot und Nachfrage abhängig zu machen, ist relativ neu, sehr absurd und hat sich meiner Ansicht nach nirgends bewährt.

    Muss man denn in Amerika groß geworden sein, um guten Jazz zu machen?

    Das ist doch auch nur so ein romantisches Vorurteil der 1950er, ähnlich dem "Der Neger hat nun mal den Jazz im Blut". :evil:

    Unsinn, Bullshit, Musik ist universell!

    Ich kenne herausragende Spitzenjazzer aus dem ehemaligen Ostblock, deren Jugend wahrhaftig nichts mit dem Leben in US-Großstädten gemein hatte, andererseits aber auch zickende, ungroovige Amerikaner, gleich welcher Hautfarbe, die's einfach nicht drauf haben, obwohl sie Ellington und Parker quasi mit der Muttermilch aufsaugten. :roll:

    Wird denn umgekehrt aus jedem europäischen Bildungsbürger-Sprössling gleich ein überzeugender Klassik-Interpret? :-o

    Meiner Ansicht nach benötigt man für guten Jazz vor allem Offenheit und eine gewisse Besessenheit, natürlich muss man VIELE Aufnahmen anhören, sollte aber nicht zu imitieren, sondern eher NACHZUVOLLZIEHEN versuchen und sich nicht vor dem eigenen Stil scheuen.
    Dann bekommt man sogar als europäischer Jazzer Aufmerksamkeit sowie Respekt durch die US-Szene - wie auch Heinz Sauer. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. Gast

    Gast Guest

    101 % Rick

    tut mir irgendwie von so einem jazzer mit 80 jahren so einen m... zu hören.
     
  6. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    Ok, die beiden Reizsätze, nicht in USA geboren und Jazz nicht fördern sind
    polarisierend und wenn, dann bitte gar nix mehr förden ( OhGottogott )

    Ein Alter Rebell haut sowas schonmal raus und es macht nachdenklich.

    Das mit den denkenden Jazzern kann man leider nur zu oft raushören !

    Der Kern den ich aus dem doch sonst recht guten Interview ziehe ist.

    Ich werde weitehin versuchen ohne Stock im Ar... zu spielen und es laufen zu lassen bis die "Magie" kommt und alles fließt und dies ebenfalls nich zu zerreden, was das ist und wie das kommt.

    Es ist gut wenn es da ist, je öfter umso schöner wenns beim Mucken kribbelt und man weiß nicht warum, egal hauptsache et kütt ne ! Kaum wat anderes is jeiler.

    Peter
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das liest sich für mich so richtig deutsch: wir finden Preise Scheisse, fühlen uns aber geehrt, einen bekommen zu haben , freuen tun wir und darüber am besten im Keller, damit der seriöse , ernste, elitäre, künstlerische Anstrich , den wir dem Jazz verpassen , den er in den Ursprüngen nie hatte, nur aufrechterhalten wird, damit wir bierernst darüber reden können, am Besten in Hochschulen , was passieren muss, dass die Sache fließt. Wow... und der gelobte Shepp? Genau... Der hat's einfach drauf , lässt es einfach fliessen,und hat sich auch einfach mal mit dem Wurzeln beschäftigt... Und der gescholtene Brötzmann? Marschiert er wirklich? Oder hat er vielleicht einfach nur was bewegt?
    Sind vielleicht Rapper und Co die ehrlicheren und authentischeren Jazzer von heute? Ohne allen verKopften Ballast?
    (Könnt mich dafür ruhig in Stücke reißen, macht mir nix aus)
    LG
    Thomas
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @nimo
    @Rick

    Hallo,

    ich habe Heinz Sauer vor ca. 20 Jahren zweimal intensiver persönlich erleben dürfen.

    Das erste Mal musste ich ihn im Jazzclub mischen. Er war recht anstrengend... um es nett auszudrücken.

    Das zweite Mal kamen wir beide alleine in Darmstadt (Workshop) zu einem sehr langen Mittagessen zusammen und er war sehr freundlich und angenehm.

    Heinz wird meines Erachtens von euch beiden im zweiten Punkt missverstanden.

    Ich kenne viele Profi-Saxophonisten, die erst versuchten wie Coltrane zu spielen und irgendwann merkten, dass sie nur eine Kopie sein könnten. Dann fingen sie an ihre eigene Identität zu finden.

    Speziell zu Heinz Sauer:

    Die westdeutsche Jazz-Szene war zu seiner Zeit total amerikanisiert und es gab sehr wenige Jazzmusiker, die sich versuchten davon zu lösen.

    Die französischen und britischen Musiker hatten es da deutlich einfacher, weil sie mit ihrer Tradition keinen Trauma hatten.

    In diesem Zusammenhang ist seine Aussage zu verstehen.

    Interessanterweise hatte ich kurz nach der Wende mit DDR-Jazz-Musikern zu spielen. Sie hatten zumindest damals eine deutlich eigene Identität als wir Wessis.

    Zur staatlichen Förderung kann ich gerne irgendwann mal einen Thread aufmachen. Da bin ich auch eher bei Heinz als bei Rick, sehe dies aber schon etwas differenzierter.

    Gruß



     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Warum?

    Ich bin im Kern nicht allzuweit von dir weg...

    Also alleine bist du hier im Forum nicht.

    Gruß
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich möchte auf den Artikel über Heinz Sauer in einer der letzten Sonic verweisen. Dort ist die strittige Passage so beschrieben, wie ich es gepostet habe.

    Gruß
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Michael!

    Die gab es aber keineswegs nur in Deutschland, ganz im Gegenteil ist das Phänomen meiner Ansicht nach äußerst international, von den USA bis Japan.

    Okay, aber das Interview ist doch aktuell und nicht aus den 50ern!
    Heute sieht meiner Ansicht nach vieles anders aus als damals, die Probleme und Fragestellungen haben sich komplett geändert.

    Mach gerne mal den Thread auf, das könnte interessant werden! :)

    Aber bevor wir uns da missverstehen:
    Ich bin nicht für Jazzförderung um jeden Preis - aber wenn schon Kultur, dann natürlich AUCH Jazz, warum denn nicht?


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmmm, vielleicht ist es auch ein wenig so: Wer es "geschafft" hat, braucht irgendwelche "Fehler im System" gar nicht kritisieren, da sich Qualität ja durchsetzt. -

    Brille
     
  13. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Falscher Thread!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden