Ferdinand Buescher und sein Nachfolger bei Conn

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 30.Juni.2013.

  1. Gast

    Gast Guest

    gleich zu beginn dieser link

    http://en.wikipedia.org/wiki/Buescher_Band_Instrument_Company

    soweit mir bekannt ist, war er ein emigrierter deutscher, der seinen namen amerikanisiert hat und aus Büscher dann auch ein Buescher wurde, analog aus Gustav = Gus, der Ferdinand ist geblieben :lol:

    er war der foreman der conn company und es ist somit auch anzunehmen, dass er diejenige kraft war, die aus den ersten originalen sax-saxen (die vorlagen) die ersten conn's fertigte um dann, vielleicht im rahmen einer selbsterkennung, seinen eigenen laden (1894) zu eröffnen.

    kurz um die ersten conn's sind also buescher's - oder?

    jetzt die frage, als er als vorarbeiter bei conn weg ging, wer folgte ihm auf diesen wichtigen platz des foreman?
     
  2. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Wer ist mit "er" gemeint?

    Da Ferdinand August Buescher in den USA geboren wurde, kann "er" ja schlechterdings ein emigrierter Deutscher sein.

    Deshalb meine Nachfrage.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    danke Tröto,

    in der tat , da fehlt ein halbsatz, als sohn eines emigrierten deutschen....
     
  4. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich glaube, Du hast den Thread irreführend benannt. Es geht ja gar nicht um Buescher, sondern um seinen Nachfolger bei Conn.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    oh ja, du hast recht,

    da bitte ich den admin wenn er mitliest um den satz:

    , und sein nachfolger bei conn.


    sorry
     
  6. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Das meint saxgourmet:
     
  7. Gast

    Gast Guest

    danke Chris, er wurde überredet (persuaded), aber zu was? bestimmt nicht als handwerker, er war player, also ne gute zugnummer für conn.
     
  8. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Ich habe das an anderer Stelle schon 2 Mal aufgedröselt, inkl. Link und Verweis auf die Hausarbeit inkl. Dokumente ->E.A.Lefebre und den C.G.Conn Truth.

    Kopierte A.Sax Modell = Worcester Modell =unter der Leitung von G. Buescher nachgebaut.

    Wonder Improved = entworfen von E.A. Lefebre im C.G.Conn Truth (Forschungskonservatorium)


    Grüße the Steamer
     
  9. Gast

    Gast Guest

    jetzt habe ich mal rund 30 minuten die suchfunktion bemüht:

    E.A.Lefebre und den C.G.Conn Truth.

    und dort unter

    conn
    lefebre
    c.g.conn
    c.g.conn truth

    und nichts gefunden - was mache ich falsch?
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Offensichtlich unterscheidet die Suche zwischen Klein- und Großschreibung....
     
  11. Gast

    Gast Guest

    danke für den hinweis Claus - aber Nö.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    also ich pack es nicht, bin wohl zu d....lig

    Hans kannst du es auflösen?
     
  13. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Man muss immer den Abstand des Namen variieren, google ist `frickeliger` geworden.
    langsam -> E.(leer) A. (leer) Lefebre

    http://www.jamesnoyes.com/pdf/Lefebre_FULL.pdf


    Grüße the Steamer
     
  14. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Wow.
    Steamer, dankeschön.
    Sehr interessant. Da bleiben zu E. A. Lefebre keine Fragen mehr offen, oder?

    Taiga
     
  15. Gast

    Gast Guest

    sorry - kommt bei mir nicht!

    kommt doch, mit grosser verspätung, okay - war bekannt, - danke
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden