Fertigungsschwankungen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von lilamy, 7.Januar.2007.

  1. lilamy

    lilamy Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    ich spiele seit 1 1/2 Jahren Altsax, habe jetzt mein Leihinstrument übernommen u. wollte mir statt des mitgelieferten Plastikmundstückes (Yamaha 5C) wenigstens die Ebonit-Variante gönnen (5 CM Custom), weil ich davon ausgegangen bin, dass der Preisunterschied durch höhere Qualität bedingt ist. Habe also bei thomann ein Yamaha 4CM u. ein 5CM bestellt, weil ich auch mal den Unterschied zwischen verschiedenen Bahnöffnungen testen wollte u. muss feststellen, dass das 5er bis zum Anschlag auf den Kork des S-Bogens rutscht, das 4er nur mit Gewalt bis dahin gebracht werden könnte, wo es hinsoll. Wenn die Fertigungsunterschiede so groß sind, macht es da überhaupt Sinn, bei ebay was gebrauchtes zu ersteigern? Ich kann doch nicht für jedes Mundstück am Kork rumbasteln? Zudem riecht (und schmeckt) eines der Mundstücke extrem unangenehm nach altem Tabak. Da es aber doch neue sind: ist da so bei Ebonit? Hat das so einen ekligen Eigengeruch?
    Mein Fazit ist bislang: Mundstückkauf macht nur Sinn im Laden, wo mans testen kann (gibt es hier leider nicht). (Und z.Zt. ist das vermutlich herzlich egal, was für ein Mundstück ich habe. Wenn ich mal gut spielen kann, denke ich weiter drüber nach, zu wechseln).
    Dennoch die zwei Fragen: Sind die Fertigungsspannen echt so groß?
    Und riecht Ebonit immer so unangenehm?
    LG
    Lilamy
     
  2. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    Mundstückdurchmesser sind nicht genormt. Vielleicht stammen die beiden MPCs aus zwei Serien und dazwischen hat sich was geändert.

    Generell ist das aber ein anpassen des Korkes das kleinste Problem, da kann man auch nen Papier rumwickeln.

    Viel wichtiger sind Bahn und Kammer.

    Bei manchen Herstellern schwankts mehr, bei manchen weniger.

    Mir ist noch nie was aufgefallen.


    Von deinem jetztigen Standpunkt wohl nicht schlecht. Hab mein erstes MPC auch im Laden gekauft.
    Meine anderen alle gebraucht mit Hörnern bekommen oder bei eBay.

    Imho ist der Tausch von Plastik auf Ebonit sinnlos. Wenn solltest du verschiedene Hersteller testen.
    Ich denke ein gutes Standardmundstück von Link, Meyer oder Selmer sollte passen. Kostenpunk im Laden etwa 100, bei eBay zwischen 15 und 80.
    Meyer MxM, Selmer S80/S90 C-D, oder Link etwa 6.

    Viele Grüße

    Chris
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    lilamy schrieb:
    Code:
    Zudem riecht (und schmeckt) eines der
    Mundstücke extrem unangenehm nach altem Tabak.
    Da es aber doch neue sind: ist da so bei Ebonit? 
    Hat das so einen ekligen Eigengeruch?
    Ja. Das Material welches vor x-Jahren unter der Markenbezeichnung "Ebonit" auf den Markt kam riecht komisch. Der Geruch verflüchtigt sich aber. Es handelt sich dabei eigentlich um Hartkautschuk mit einem Pigmentmehl welches mit Hilfe von Schwefel und Hitze vulkanisiert wurde. So in etwa, +/-. Ist also ein ähnlicher Vorgang wie bei der Gummiherstellung auch. Im übrigen hat Chris schon recht ein Plastik MP durch ein solches aus Ebonit zu ersetzen, ohne andere zu testen macht wenig Sinn. Plastik klingt nicht zum vornherein schlecht. Teste doch andere Modelle und Oeffnungen. Mundstücke können ja auf Grund ihrer Bauweise sehr unterschiedlich klingen, das Material selber spielt dabei die kleinste Rolle. Ich denke die seinerzeitige Verwendung von Ebonit hat in erster Linie etwas damit zu tun, dass moderne Kunsttstoffen noch gar nicht entwickelt waren und Ebonit (zusammen mit Bakellit) die ersten "Kunsstoffe" waren. Ebonit zeichnet sich zudem durch gute Verarbeitungseigenschaften aus (drehen, Fräsen etc)

    gruss
    antonio
    PS Und ja, diese Fertigungsschwankungen sind bekannt.
     
  4. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    wo wir schon beim Tabak sind: viele Pfeifenraucher bevorzugen Ebonit gegenüber Plastik aus einem auch für Saxophonisten nachvollziehbarren Grund: Ebonit ist etwas nachgiebig, also angenehmer für das Gefühl an den Zähnen. Eben deshalb bilden sich aber auch in Ebonit-MPCs leichter Vertiefungen. Und für's bessere Gefühl gibt es Bißplatten. Gruß
    Wolfgang
     
  5. lilamy

    lilamy Schaut nur mal vorbei

    Danke fürs feedback! Das hilft mir schon weiter. Ich schätze, ich werde erstmal noch ein Weilchen spielen, bis ich gut genug bin, um überhaupt einen Unterschied zwischen den Mundstücken feststellen zu können :)
    Weiß jemand in der Umgebung PLZ 35..... einen Laden, wo man anspielen kann?
    Liebe Grüße
    lilamy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden