Fiberreed Carbon MS - schon kaputt?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Andromedar, 28.September.2011.

  1. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    Anfang der Sommerferien (also vor rund 2 Monaten) hab ich mir mal ein Fiberreed Carbon MS fürs Alto gegönnt, und ich hatte die ganze Zeit so einen geilen Klang, und es spielte sich traumhaft. Und jetzt das:
    Der Klang wurde von einem auf den anderen Ton total beschissen. Er ist jetzt total Plastikhaft (völlig ungewohnt vom Fiberreed) und sticht brutal, so etwa wie in diesem Video:
    http://www.youtube.com/watch?v=GspthLE1Fzo&feature=related

    Das Intonationsverhalten und die Ansprache sind dagegen gleich. Woran kann das liegen?

    Ich möchte bevor ich ein neues Fiberreed kaufe auf jeden Fall sicher gehen, dass es mehr als 2 Monate hält (ich hab sogar mal ein schlecht behandeltes Holzblatt länger spielen können^^)

    Zur Fehleranalyse gleich mal ein paar Daten:
    Bezeichnung: Fiberreed Carbon MS für Altsaxophon

    Erste Benutzung: 02.08.2011

    Wie oft wurde es benutzt?: Durchschnittlich 1 Stunde pro Tag oder weniger

    Was wurde verändert am Blatt?: Spitze wurde gekürzt (Blatt war zu weich) was laut HH's Website in Ordnung geht, und die Blattschraube hat einige Spuren auf der Auflagefläche hinterlassen.

    Gab es irgendwelche besonderen Belastungen fürs Blatt bzw. wurde in den letzten Tagen anders gespielt? In der Tat, ich hab davor etwa 2 Stunden lang fast nur Altissimo geübt.

    Instrument: 5 Jahre altes Yamaha YAS-275 mit bearbeitetem 4C Mundstück (vom Tisch und Rücken wurden etwa 1mm abgenommen, siehe Thread "Luft geht aussen am Mundstück vorbei")

    Was habe ich bereits gecheckt?
    Das Blatt sieht von aussen völlig normal aus, sprich keine Risse oder ähnliche Beschädigung bis auf die länger zurückliegende "Quetschung" am Auflagepunkt der Blattschraube, Position wurde gecheckt, Es liegt nicht am Saxophon, denn mit einem Rico V4 Tenorreed habe ich keine Probleme.

    Kurzzusammenfassung: Es kann nur am Blatt liegen, was kann es also sein?



    Danke schonmal fürs Lesen bis hier her, und evtl. für eine Antwort :D

    Nachtrag: Habs jetzt nochmal versucht, und anscheinend tritt der Effekt jetzt nur noch in krassen Höhen und Lautstärken auf. Und jetzt hat sich noch was verändert, und zwar brechen die Töne beim smearing schneller ab.
     
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Ich habe ein Fiberreed auch einmal nachbearbeitet.
    Danach war es unbrauchbar.
    Es tönte wie eine brünstige Ente.
    Vielleicht liegt es daran.

    Gruss kindofreed

     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    2 Monate sind schon arg kurz. Ich würde den Hersteller kontaktieren und ihm deine Analyse unterbreiten.

    Fiberreed kenne ich nicht wirklich, aber meine Fibracell lebten vielviel länger und mussten jene Bearbeitungen über sich ergehen lassen.

    antonio
     
  4. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    War das Fiberreed denn dann sofort kaputt? Die letzte Nachbearbeitung hab ich nämlich vor etwa 3 Wochen schon gemacht.
    Aber gute Idee, ich kontaktier den Hersteller mal. Auf die einfachste Sache kommt man ja nie selbst^^
     
  5. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Warum rufst Du den Hersteller Harry nicht einfach an. Er ist nett und wird Dir umgehend Ersatz schicken.
    Kleine Anekdote: Vor 5 Jahren war ich in der DomRep und habe mein zum damaligen Zeitpunkt bereits 1 Jahr altes Carbon Toptone einem Saxophonisten dort geschenkt.
    Vor einem Jahr war ich wieder da. Er spielt es immernoch. Und das jeden Tag. Es ist total verranzt und von einer schönen Spitze kann man nun wirklich nicht sprechen. Totally ausgefranst ! Aber er spielt super und hat einen netten Ton. Seine Kanne ist voller Löcher und die Klappen gehen mit Gummibändern auf (fast keine Federn mehr.)
    Ich habe nicht einen Ton rausbekommen. ER spielt Kenny G Nummern drauf....
    Was sagt uns das ???? Genau das, um das es bei fast jedem Kommentar bezüglich Material geht...
    Fröhliches Üben.
     
  6. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das ist glaub ich nicht das Problem.
    Ich bin ein sehr anspruchsloser Spieler, ich hab noch (laut meiner Band-Dirigentin) einen super ton gemacht, während mein Vandoren-blatt seit (da hab ich mich noch einen Scheiß um Pflege gekümmert) 2 Monaten nicht mehr runter genommen wurde, im Ansatzbereich schon braun war, und das Profil der Alpen sich auf der Spitze abbildete, und ich kein einziges mal das Blatt vorm Spiel feucht gemacht hab. Sprich ich bekomm aus so ziehmlich allem einen Ton raus.
    So einen Ton hatte ich noch nie.
    Ich hab HH angeschrieben, er sagt ich solls ihm mal schicken, zur Untersuchung, und dann ersetzt er es oder bietet mir wenn es nicht am Blatt liegt ein neues Blatt für 1/2 des Neupreises an.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Du solltest mal die Naturals probieren - besonders, wenn Du vorher Vandoren gespielt hast.

    Ich hatte eine Zeit lang die Carbon Reeds gespielt. Seit Harry den Schnitt geändert hat, konnte ich mit denen nichts mehr auf dem Tenor anfangen. Jetzt spiele ich Natural und es funzt wieder.

    Gruß
    ewiator
     
  8. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hm, grad geht der Klang wieder. Er ging wieder etwas zurück, ist jetzt einfach als spielte ich ein kleinkammeriges MPC^^
    Ich werds noch so lang spielen bis es wieder einen Fehler hat.
    Ein Natural Classic habe ich vorher auch gehabt, war auch begeistert, habe mich aber dann zugunsten des Carbon entschieden, vorher (4 Jahre war ich gewissermaßen ein Noob) hab ich einfach gespielt, was ich inne Hände bekam, und das waren immer die vom Verein gestellten blauen Vandoren 2 1/2^^
    Auf der Klarinette werde ich aber auf jeden Fall mal das Natural Classic benutzen.
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Andromedar,

    ich denke, Du hast die Antwort schon selbst gegeben:
    Durch das intensive Altissimo-Üben hat sich wahrscheinlich Dein Ansatz verfestigt, sodass Dir das gewohnte Blatt plötzlich zu weich vorkam.

    Nach einer Weile ist der Übe-Effekt verschwunden, der Ton klingt wieder normal.

    Das wäre meine Erklärung der Phänomene.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden