Fiberreeds

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Nele, 26.Oktober.2005.

  1. Nele

    Nele Schaut nur mal vorbei

    Hallo!

    Mich würde mal interessieren, welche Erfahrungen ihr mit Fiberreeds gemacht habt. Ich spiel es seit ca. 2 Monaten (Harry Hartmann MS mit verscheiden harten Auflagen) und bin sehr zufrieden, da ich meiner Meinung nach, in der Lage bin sehr sauber und je nach Stück und Auflage sehr "abwechslungsreich" spielen zu können.

    Viele Grüße
    Nele
     
  2. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Dazu gabs schon etwas:
    Einfach mal SuFu benutzen:lol:
    <a href="viewtopic.php?topic_id=3143&forum=3#forumpost39292">Plastik</a>

    <a href="viewtopic.php?topic_id=2793&forum=3#forumpost33093">oder das</a>

    <a href="viewtopic.php?topic_id=1959&forum=3#forumpost23139">oder hier</a>

    <a href="viewtopic.php?topic_id=1242&forum=3#forumpost21910">oder jenes</a>

    <a href="viewtopic.php?topic_id=1797&forum=3#forumpost21563">oder auch das</a>

    <a href="viewtopic.php?topic_id=1595&forum=3#forumpost20672">oder auch das.</a>

    <a href="viewtopic.php?topic_id=846&forum=3#forumpost10971">oder etwa jenes`'?</a>

    <a href="viewtopic.php?topic_id=636&forum=3#forumpost7361">oder sogar das</a>

    <a href="viewtopic.php?topic_id=618&forum=3#forumpost7209">dann noch dieses</a>

    <a href="viewtopic.php?topic_id=278&forum=3#forumpost3051">oder jenes</a>
     
  3. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Das Fiberreed gefällt mir weniger, der Klang ist nicht so reich, ausserdem gibt's viel "buzz" (sirren, surren) im Klangbild.

    Légère-Kunststoffblätter dagegen sind wärmer und vom Ton her (nicht von der Ansprache) schwierig von einem guten Holzblättchen zu unterscheiden.
     
  4. Rhino

    Rhino Nicht zu schüchtern zum Reden

    Schade, die Links von benu sind leider alle tot.

    Ich habe nun seit etwa einem Monat die Harry Hartman's Fiberreed in Gebrauch.

    Wenn, dann spiele ich i.d.R. im Gottesdienst. Da hat man so seine Probleme, nach der Predigt aus dem trockenen System einen wohligen Klang zu erzeugen. Ich verspreche mir eine bessere Ansprache nach solchen "unvermeidlichen" Pausen, in denen ich aber auch nicht durch "Feuchtpusten" und "Nuckeln" mein Blatt feucht halten kann. Zudem erhoffe ich mir langfristig eine Ersparnis, da ich nicht von 10 Stk. 6-8 in die Tonne kloppen muss.

    Für das Tenorsax (Selmer SA80, Berg Larsen Metall 100/2 SMS), Natural Sonic Stärke M und MH (bisher: Rico Royal Stärke 3,5).
    Von dieser Kombination bin ich ganz angetan. Ich mag sowieso einen etwas schärferen Ton beim Tenor. Sonor im Klang, gute Ansprache in allen Lagen und Intonation. Angenehemes Spielgefühl.
    Da werde ich einige Zeit bei bleiben. Ich weiß noch nicht recht, welche Stärke besser passt.

    Für das Altsax (YAS-21, mit Selmer C**) Natural Sonic Stärke M und MH (bisher: Rico Royal Stärke 3,5).
    Das gefällt mir nun gar nicht. Sehr scharf und brüllig. Außerdem habe ich bei beiden Stärken die Tendenz, den Ton "zuzubeißen".

    Beim Altsax bevorzuge ich eher den konzertanten Ton. Das war hier wohl Lehrgeld. Soviel zum Thema "Ersparnis". ;-)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich konnte sie wiederbeleben!
     
  6. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Vielleicht gibt es ja auch neue Erfahrungen zum Thema? Oder alte Erfahrungen neuer Forumsteilnehmer zu den Fiberreeds?
    Mich würde das auch interessieren.

    Gruß
    Saxolina
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden