Fischgrätenfett

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von abraxasbabu, 1.April.2014.

  1. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ein alter Tanzmusiker hat mir gesagt, daß sein Kollege am Sax immer Fischgrätenfett aufs Blättchen getan hat. Hab es probiert und es ist ein deutlich spürbarer Unterschied. Hat das Blättchen immer etwas hölzern fibriert, ist jetzt ein deutlich sanfterer Klasng zu höhren. (Ist das auch Wuffys geheimniss?)
    Fischgrätenfett kibt es in Fischgeschäften die noch frischfisch verkaufen.
     
  2. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Jau, das wäre für Männer eine Alternative zum Lippenstift.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe mal gehört, die Inuit behandeln die Blätter mit Lebertran. Wäre jetzt zwar nicht so mein Geschmack, aber es wurden hier im Forum schon von etlichen Foristen Versuche mitgeteilt, die Blätter mittels Öl, Wachs oder Schellack länger haltbar zu machen.

    Z.B. hier:
    http://www.saxophonforum.de/modules/smartsection/item.php?itemid=34
     
  4. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Mein Fischverkäufer schmulzelt immer wenn ich bei ihm das Fett bestelle. Es sagt, dass bei ihm nur die Blasmusiker das Fett bestellen. Ein befreundeter Trompeter schwört auch darauf. Seine Lippen saugen sich regelrecht am Kessel fest. Ich kann das nur empfehlen.

    Andreas
     
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Na ja, ich hab bis jetzt ja immer das etwas teurere Walfett aus Japan benutzt, natürlich nur zu Forschungszwecken.Aber nach diesem dusseligen Urteil, werde ich wohl die Schwarte, die in meiner Garage lagert, noch aufbrauchen und dann auch auf dieses Fischgrätenöl umsteigen.
    Schade, sehr schade


     
  6. alexsaxberlin

    alexsaxberlin Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen, benutze nur noch Mückenfett. Ist zwar nicht so billig wie die hier angebotenen Mittel hat aber dafür kein "Nachgeschmack".
    Einen schönen 1. April 2014 :pint: :pint: :pint:
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Viel zu teuer! Nutze einfach das Fett was in der Pfanne übrig bleibt nach dem Braten von Fischstäbchen, ist viel billiger und gibt einen fetten Sound.

    Lg Saxhornet
     
  8. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab jetzt soweit alle Restposten an Fischgrätenfett in Deutschland aufgekauft!

    Wenn einer was davon will, PN an mich!

    Aber! Es wird nich billig!!


    LG Claus
     
  9. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...am Rande des Schwarzwaldes gibt es kein Fischfett; die Forellen werden mit Gräten verspeist - da bleibt nichts übrig.
    Daher nehmen wir hier den Schneckenschleim der gemeinen roten Gartenschnecke. Diese müssen bei Vollmond in Bierfallen gefangen und bei Neumond ausgepresst werden.
    Auf das Blättchen verteilt, werden Largos noch langsamer und getragener;
    Schlager schnulzschmalzen noch besser..
    Badener :pint: :pint:
     
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich hol mir immer das Altöl aus der Autowerkstatt. Mit 5W40 hab ich die besten Erfahrungen gemacht. Top Ansprache in der Tiefe und in der oberen Lage natürlich auch. Ich bilde mir auch ein, dass die Intonation mit 5W40 am besten ist, aber das ist wahrscheinlich von Spieler zu Spieler unterschiedlich.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Die Fische bestehen aus zwei Gruppen, die sich von der Anatomie, dem Aufbau und ihrer Entwicklungsgeschichte her unterscheiden: Die Knorpelfische (Skelett aus Knorpel) und die Knochenfische (Skelett aus Knochen).

    Die Knochenfische, bei denen das Skelett, wie bei den anderen Wirbeltieren aus Knochen besteht, sind mit 20000 Arten die größte Gruppe der Fische auf der Erde. Dazu gehören fast alle Süßwasser- und viele der Salzwasserfische.

    Die Knochenzellen bestehen zu 50% aus Mineralien (hauptsächlich Phosphat und Calcium) 25% aus organischen Verbindungen (hauptsächlich kollagen) und 25% aus Hydrationswasser (Ionenaustausch).

    Bei den Knorpelfischen besteht das Skelett aus Knorpel. Durch Einlagerung von prismatischem Kalk wird eine hohe Festigkeit erreicht.Sie bilden eine Klasse der Kiefermäuler, von der Haie und Rochen am bekanntesten sind.

    Knorpelzellen enthalten viel Wasser, Fett und Glykogen.


    === also hauptsächlich aus eiweißverbindungen!!!

    mit anderen Worten, wir tun uns auch etwas gesundheitlich Gutes.
     
  12. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    super idee! ich wusste gar nicht, dass es für die blättchen auch geht.
    ich hab das bis jetzt immer nur auf die polster geschmiert, damit alles schön geschmeidig bleibt.

    liebe grüße
    annette
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Nicht nur die Polster und reeds freuen sich über altes Bratfett, auch die Achsen...
    Aber Vorsicht zuwenig ist auch nicht gut, also reichlich auftragen
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mir ist das alles zu Eindimensional.

    Ich nehme folgendes Salatdressing:

    500 ml bestes Olivenöl (italienisches natürlich, gibt einen schmelzigen Sound)
    100 ml weissen Balsamico
    125 ml Walnussöl (der Sound bekommt so eine schöne Herbstnote)
    50 ml Agarven Dicksaft (für die süssen Klänge)
    Meersalz
    Madagaskar Pfeffer (wer meinen Sound nicht mag, kann hingehen, wo der
    Pfeffer wächst)

    Gerne könnt ihr diese ultimative Mischung bei mir in Fläschchen a 125 ml bestellen... :)

    Preislich sehr moderat....in etwa auf dem Niveau eines 1990iger "Petrus"....
    :)

    CzG

    Dreas
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Fischgrätenfett ist ja im Prinzip das Gleiche wie Knochenmark. Man müsste mal probieren, ob das die die gleiche Wirkung hat. Es gibt ja auch mehr davon.

    Ich werd mal ein Eisbein oder eine Kalbshaxe kaufen, das Knochenmark aussaugen und die Blätter damit behandeln. Ich bin schon gespannt.


    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @Dreas

    Genial! >>> Denn das Salatöl STABILISIERT das Instrument ungemein !!

    >>Ich erzähle immer wieder gerne die Story von der Maid, deren Flötenlehrerin ihr sagte, dass sie ihre Querflöte ÖLEN müsse.

    Gesagt > getan. Die Flöte landete über Nacht in einem Bottich mit Salaltöl.
    Das war nur leider nicht Säurefrei....und danach war aber auch jede Achse dermassen festgefressen, dass die Flöte wie ein solider Monolyth wirkte.

    Die Reparatur war fast so teuer wie ne neude Flöte.....

    DAS ist allerdings KEIN Aptilscherz ! >>>Passt aber gerade so schön :)

    LG

    CBP
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Alles Unsinn!

    Blättchen sind Holz und Holz braucht "Holz"schutz.
    Xyladecor hat sich schon in den 60igern hervorragend bewährt, am besten das mit viel PCB drin, denn das steht ja für:

    [size=large]Polystrenghtened Carbonized Blättchen[/size] :-D


     
  18. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    OK, aber nur wenn die Mischung mindestens 5 Jahre im Holzfass gereift ist und nachweisslich von 1990 stammt. :lol:
     
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    OK...ich verrate dann mal mein Geheimrezept !

    Aus meinem Anglerkoffer immer griffbereit, nun im Saxkoffer gelandet :)

    ENTENBÜRZELFETT an's Blatt..klingt weich und satt :)

    http://onlineshop.angler-markt.de/Fliegenfischen/Fliegenfischen-Zubehoer/Echtes-Entenbuerzelfett.html

    Mann Oh Mann :roll:

    Gr Wuffy
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Also Ihr Lieben,

    Wo wir doch gerade unlängst den Megathread über Tiefgang und Blödelei hatten....möchte ich diesem Thread nun mal etwas mehr Ernsthaftigkeit zukommen lassen.

    Also - Was das Fischgrätenfett betrifft, so muss ich sagen, dass ausgelassenes Fett von Flusswelsen/ Katzenwelsen da weitaus ergiebiger ist.
    Die Biester haben zwischen Muskeln und Fischhaur ( übrigens gut zum Fötenposltern) eine dicke leckere gelbe Fettschicht....traniger und fischiger geht es garnicht....und da Fische bekanntlich im WASSER leben, sollte dieser Tran auch dem Blatt langfristig Schutz vor Feuchtigkeit bieten.

    Was die oben ber.eits angesprochene ""Fischhaut"" betrifft...so werden damit ja bekanntlich Flötenpolster und auch Oboen / Boehmklaripolster und dergleichen mehr hergestellt.

    In WIRKLICHKEIT sind diese Polster zwar aus Schafsdarm und garnicht aus FISCHHAUT...aber da sollten wir mal nicht so pingelig sein.

    Ich rufe also auf zum allgemeinen Angelausflug für den guten Ton !!

    Ich habe sogar ein leckeres Rezept für "Catfish-Pizza" .... wenn man am Verhungern ist, schmeckt das sogar ganz gut !!


    LG

    CBP

    PS
    Mein Problem ist, dass ich zwar mal Seemann und Fischer war...aber den Fisch NUR in Schlemmerfilet a la Bordelaise mag...aber da findet sich bestimmt noch ne Lösung.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden