Hi Leute was es nicht alles gibt: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=84585&item=3769436711&rd=1 Euer geschätzter Kommenta? Frohe Weihnachten Peter
Hi! ad 1: Es ist keine Querflöte. Sie wird "Köpfchen in die Höh' " gespielt. ad 2: Querflöten haben keine Oktavklappe(n). ad 3: Habe ich keine Ahnung, warum das Teil so viel Geld kostet.. Holzblasinstrumentemacher können dies sicher begründen ad 4: Querflöten sind (i.d.R.) TENOR-Flöten. Die hier ist eine Alt. ad 5: Interessieren würde mich ein Anspiel schon, also, WER bestellt das Teil? Bitte melden. BTW. Haben wir schon von den zitierten MPCs gehört??? """Arnfred Rudolf Strathmann ist ein bekannter Kieler Saxophonist und Klarinettist, er spielt sowohl Klassik als auch Jazz (vorzugsweise). Außerdem ist er ein passionierter Erfinder und hält etliche Patente, mehrere für die Strathmann-Flöte. Zu seinen Erfindungen gehört das bekannte Strathon-Saxophonmundstück, bei dem man die Klangfabe durch einen Schieber variieren kann.""" Liebe Grüße, Jogi
@ lari in der oberen Lage unterscheiden sich Querflötengriffe und saxgriffe schon deutlich, aber es ist keine Querflöte. Was ich nicht begreife, wo ist der Markt für so ein Instrument. Als Schüler bzw. Kinderinstrument, was später aufs Sax verweisen soll, bzw netter Scherz a` la wooden sax usw. ist es ja definitiv zu teuer. Der Preis liegt ja im Sax- Toppreis-Bereich. Eingefleischte Flöten-Freaks geben (glaub ich) nicht soviel für eine High end ( Block) Flöte aus. Ist der Sound so herausragend? Bringt es die Kombination mit der Saxgriffweise, um Umlernungsfaule zu motivieren, dieses Instrument zu spielen? Wie gesagt, um Kinder ans Sax zu gewöhnen, finde ich den Preis sehr happig. ... und das in Zeiten von Hartz IV Peter
Hmmmm, ja! Also, meine Recherche brachte das. ICH bin nicht überzeugt, rein theoretisch... Aber testen... warum nicht? Liebe Grüße, Jogi
Wenn ich könnte, würde ich mir ja viel zulegen - so ein Ding auch Mag ja sein, dass sie einfach zu lernen ist, ein technisches Meisterwerk und weiß ich noch alles, aber für mich stellt sich die Frage: wo soll ich sie spielen? Demnächst einfach bei "You can leave your hat on" die Flöte raus, und dann gehts los... - soll ja nur Vorteile haben für Saxophonisten Ich sehe das Instrument mehr als Designstudie, als Demonstration dafür, was alles möglich ist.
Das ist eine angemessene Sicht der Dinge. Und meine Frau demonstriert mir gelegentlich, was alles mit einer "ordinären" Blockflöte möglich ist, wenn man fleißig geübt hat und das Instrument seit vielen Jahren ernst genommen hat: das dynamische Spektrum, das ein guter Blockflötist hat, ohne die Intonation mit technischen Hilfsmitteln ausgleichen zu müssen, ist erstaunlich (ja gut, für ein Solo in ner Big Band reicht's wohl nicht ganz ). @Jogi: tja, scheint an dir hängen zu bleiben - bestell du doch mal so ein Teil, nur so zum Test, Interessenten zum Mit-Testen gibt es offenbar einige. Alles Liebe Toffi
Hi , mir hat Herr Strathmann dieses Ding mal persönlich nach einem Gig per Prospekt angepriesen. Ich war froh, das ich ihm über seine Erfindung nicht meine Meinung sagen brauchte. So ein Teil benötigt diese Welt irgendwie meiner Meinung nach nicht. Gruß Norbert
Hallo, es ist ein Kreuz mit den Blockflöten - sobald jemand ( meistens sind es ja KInder ) halbwegs die Töne von c` bis g`` drauf und die liebe Verwandtschaft erkannt hat, das vorgetragene Lied müsse wohl "Alle Vögel sind schon da" sein - spätestens dann wird das "Blockflötenkind" ermuntert, sich einem "richtigen" Instrument zuzuwenden. Dass - wie Toffi treffend erwähnt hat - die Blockflöte zu ganz anderen Tönen und anderer Musik fähig ist, das erfahren m.E. mindestens 90% der Leute, die behaupten, Blockflöte spielen zu können, nie. Sie wenden sich einem "höherwertigen" Instrument zu - und überwinden auch dort oft nicht ihren ehemaligen "Blockflötenstatus". Weil - alle Instrumente verlangen, dass man sich mit ihnen lange Zeit ausführlich beschäftigt und übt,und übt und... mfg saxclamus